Lohr Vor 60 Jahren war es in Lohr kalt wie in Sibirien Karl Anderlohr Icon Favorit Icon Favorit speichern
Karlstadt Geschichte des Zeitungswesens: Die Lohrer Zeitung als täglicher Begleiter durch das Jahrhundert Aus der Geschichte Main-Spessarts (104): Im 19. Jahrhundert stieg das Interesse der Bevölkerung an Informationen aus Politik und Gesellschaft. Die Technik für den Druck von Zeitungen wurde besser. Zudem konnten immer mehr Leute lesen. Die Geschichte des Zeitungswesen am Beispiel der Lohrer Zeitung. Karl Anderlohr Icon Favorit Icon Favorit speichern
Lohr Eine Anekdote aus Lohr: Der Hannes auf der „Christbaum-Pirsch“ Ziemlich genau 100 Jahre dürfte die Geschichte her sein, die 1955 vom damaligen Redakteur Hans Nestmeier in der Lohrer Zeitung niedergeschrieben wurde und für Schmunzeln sorgte. Karl Anderlohr Icon Favorit Icon Favorit speichern
Lohr Kapuziner in Lohr: Der letzte Mönch verließ 1970 das Kloster Aus der Geschichte Main-Spessarts (58): Nach dem 30-jährigen Krieg gegründet überstand das Lohrer Kapuzinerkloster schwierige Zeiten. Um 1970 ging der letzte Kapuzinerpater. Das Kloster wurde geschlossen. Karl Anderlohr Icon Favorit Icon Favorit speichern
Lohr Der Schwarze Tod: Menschen starben wie die Fliegen Aus der Geschichte Main-Spessarts (49): In Lohr wütete die Pest vor allem im Jahr 1632. Mehr als die halbe Bürgerschaft starb an der Krankheit. Die Menschen hatten kein wirksames Mittel. Karl Anderlohr Icon Favorit Icon Favorit speichern
Lohr Lohrer Schloss: Als den Rieneckern ihre Burg zu klein wurde Aus der Geschichte Main-Spessarts (34): Schneewittchen soll im Lohrer Schloss einst gelebt haben. Heute ist das Stadtmuseum dort untergebracht. Das Lohrer Schloss ist das Wahrzeichen der Stadt. Karl Anderlohr Icon Favorit Icon Favorit speichern
Main-Spessart Main-Spessart: So verschieden liefen die Christmetten im Landkreis Es war ein besonderes Weihnachtsfest. Für die Gottesdienste ließen sich die Main-Spessarter Pfarreien deshalb einiges einfallen, um zumindest etwas Normalität herzustellen. Karl Anderlohr, Stefanie Engelhardt und Wolfgang Schelbert Icon Favorit Icon Favorit speichern
Lohr Neues Buch: Dietrich Lauter und seine Liebeserklärung an Lohr Karl Anderlohr Icon Favorit Icon Favorit speichern
Lohr "Dunnerkeil nochemaol" – die Fortsetzung eines Lohrer Bestsellers Arno und Gero Schecher veröffentlichen Anekdoten aus dem Nachlass ihres Vaters Otto, Autor von "Do kö(nn)ste doch …". Die Neuauflage des Originals stellt er in Aussicht. Karl Anderlohr Icon Favorit Icon Favorit speichern