Bad Königshofen Beim Wallfahren den Alltag hinter sich lassen Engelbert Brüger Icon Favorit Icon Favorit speichern
BAD KÖNIGSHOFEN Schritte wagen für einen neuen Aufbruch Eine weiterhin konstant große Beteiligung hatte die Männerwallfahrt nach Vierzehnheiligen zu verzeichnen. Ein Gelübde aus den Kriegstagen war es, das im Jahre 1946 eine Männerwallfahrt von Bad Königshofen nach Vierzehnheiligen zum Leben erweckte. Zur 67. Wallfahrt zogen in diesem Jahr am Tag nach Christi Himmelfahrt 377 Männer aus 72 verschiedenen Orten zum Heiligtum der 14 Nothelfer nach Oberfranken, wobei der älteste Teilnehmer 78 Jahre alt war. Da die Gesamtstrecke von gut 60 Kilometern bis zum Gnadenort an einem Tag bewältigt wird, bedeutete dies für die Wallfahrer bei angenehmen Temperaturen den Einsatz aller Kräfte. Engelbert Brüger Icon Favorit Icon Favorit speichern
BAD KÖNIGSHOFEN Entkräftet an der Quelle der Kraft Eine weiterhin konstant große Beteiligung hatte die Männerwallfahrt nach Vierzehnheiligen zu verzeichnen, die auf ein Gelübde aus den Kriegstagen zurückgeht und 1946 zum ersten Mal von Bad Königshofen nach Vierzehnheiligen führte. Engelbert Brüger Icon Favorit Icon Favorit speichern
BAD KÖNIGSHOFEN Aufbruch in den Kirchengemeinden „Aufbrechen“ – so lautet das Motto der Pfarrgemeinderatswahl, die in den bayerischen Diözesen am 7. März diesen Jahres stattfindet. Aufbruch, das Gegenteil von Lethargie und Gleichgültigkeit, steht in diesem Fall für eine lebendige Pfarrgemeinde, in der sich alle Altersstufen wohl und geborgen fühlen, sorgen. Engelbert Brüger Icon Favorit Icon Favorit speichern
BAD KÖNIGSHOFEN Brauchtum mit Herz und Humor Musik, Tanz und allerlei Aktivitäten zum Mitmachen – beim Heimatabend kamen die Besucher auf ihre Kosten und der Gesangverein Harmonia als Veranstalter konnte einen erfreulichen Abschluss dieser Veranstaltungsreihe feiern. Engelbert Brüger Icon Favorit Icon Favorit speichern
BAD KÖNIGSHOFEN Volkstanz-Tradition lebendig halten Zu seinem mittlerweile 21. Fränkischen Tanz lud der Gesangverein Harmonia in den Kursaal der Franken-Therme ein. Manfred Staub, der Vorsitzende der Harmonia, konnte nicht nur Tanzgruppen und -paare aus Bad Königshofen und dem Landkreis, sondern auch aus dem nördlichen Unterfranken begrüßen. Engelbert Brüger Icon Favorit Icon Favorit speichern
BAD KÖNIGSHOFEN Ein wenig Ruhe in rastloser Zeit Sehr zahlreich waren die Besucher zum geistlichen Konzert des Gesangvereins Harmonia in die Stadtpfarrkirche gekommen. Darüber freute sich auch der Vorsitzende der Harmonia, Manfred Staub, in seiner Begrüßung. Engelbert Brüger Icon Favorit Icon Favorit speichern
BAD KÖNIGSHOFEN Am Jahresende eine gute Tat Zur Vorweihnachtsfeier hatte der Gesangverein Harmonia in den Kursaal der Frankentherme eingeladen. Neben den Vereinsmitgliedern mit ihren Angehörigen wollten auch viele Einheimische und Gäste diese traditionelle Feier erleben. Engelbert Brüger Icon Favorit Icon Favorit speichern
Bad Königshofen Am Anfang war die Polonaise Zu seinem mittlerweile 20. Fränkischen Tanz lud der Gesangverein Harmonia in den Kursaal der Frankentherme ein.Manfred Staub, der Vorsitzende der Harmonia, konnte in seiner Begrüßung Tanzgruppen und -paare aus vielen Ortschaften des Landkreises, aber auch aus Sennfeld, Maßbach, Waigolshausen, Hesselbach und Greßthal begrüßen. Engelbert Brüger Icon Favorit Icon Favorit speichern
BAD KÖNIGSHOFEN „Dürf ich mal zu Dir komm' bei der Nacht?“ Diesmal hat es geklappt. Nachdem vor sechs Wochen der Wettergott einen Strich durch die Rechnung machte, boten dieses Mal ein voll besetzter Biergarten und herrliches Wetter perfekte Rahmenbedingungen für den Heimatabend unter freiem Himmel im Biergarten Ebner. Alle Anwesenden zeigten sich recht erfreut, war es doch echtes fränkisches Brauchtum, das ihnen in einem abwechslungsreichen Programm in Form von Tanz, Musik, Gesang und Wort heiter und lustig dargeboten wurde. Engelbert Brüger Icon Favorit Icon Favorit speichern