Wildflecken Viele Ideen für den alten Ratskeller in Wildflecken Die Firma Albert Haus aus Burkardroth stellte dem Gemeinderat ein Multifunktionsgebäude vor unter dem Arbeitstitel "Arcaden Wildflecken". Sebastian Schmitt-Mathea Icon Favorit Icon Favorit speichern
WILDFLECKEN/OBERSTREU Absolut nichts aus der Konserve Die Cover-Rockband „A(c)coustic Jam“ macht in neuer Besetzung und neuer Bühnenshowab Anfang Mai weiter. Sebastian Schmitt-Mathea Icon Favorit Icon Favorit speichern
WILDFLECKEN „Es ist ein bitterer Moment“ „Klar sind unsere Stammgäste sehr traurig. Es ist für sie ein bitterer Moment“, sagt Bademeister Martin Voigt. Nach rund 38 Jahren Schwimmbetrieb hat das Wildfleckener Hallenbad seine Türen endgültig geschlossen. „Wir waren alle überrascht. Ich habe lange gehofft, dass es doch noch eine Zukunft für dieses Schwimmbad geben könnte“, gibt Voigt zu, der seit über zwanzig Jahren im Hallenbad arbeitet. Bis September 2015 hatte in der Marktgemeinde Optimismus geherrscht. Man wollte Grundschule, Turnhalle und Schwimmbad quasi im Gesamtpaket sanieren. Doch die geschätzten Kosten für das Projekt explodierten. Von 5,2 über 5,6 auf 7,9 Millionen Euro. Aus der Traum. Sebastian Schmitt-Mathea Icon Favorit Icon Favorit speichern
OBERWILDFLECKEN Tage des Kreuzberghofs sind gezählt Seit 61 Jahren betreibt die Familie Nowak den Kreuzberghof in Oberwildflecken. Obwohl die Gaststätte weit über die Rhön hinaus bekannt geworden ist, müssen sich die Oberwildfleckener langsam von ihrem beliebten Treffpunkt verabschieden. „Wir machen eigentlich nur noch Familienfeiern, Geburtstage und Partyservice. Regulär geöffnet ist die Wirtschaft nun nicht mehr“, sagt Inhaber Theo Nowak, der den Kreuzberghof 1979 mit seiner Schwester Helene von Mutter Hedwig übernommen hatte. Sebastian Schmitt-Mathea Icon Favorit Icon Favorit speichern
OBERWILDFLECKEN Tage des Kreuzberghofs sind gezählt Seit 61 Jahren betreibt die Familie Nowak den Kreuzberghof in Oberwildflecken. Obwohl die Gaststätte weit über die Rhön hinaus bekannt geworden ist, müssen sich die Oberwildfleckener langsam von ihrem beliebten Treffpunkt verabschieden. „Wir machen eigentlich nur noch Familienfeiern, Geburtstage und Partyservice. Regulär geöffnet ist die Wirtschaft nun nicht mehr“, sagt Inhaber Theo Nowak, der den Kreuzberghof 1979 mit seiner Schwester Helene von Mutter Hedwig übernommen hatte. Sebastian Schmitt-Mathea Icon Favorit Icon Favorit speichern
OBERWILDFLECKEN Tage des Kreuzberghofs sind gezählt Seit 61 Jahren betreibt die Familie Nowak den Kreuzberghof in Oberwildflecken. Obwohl die Gaststätte weit über die Rhön hinaus bekannt geworden ist, müssen sich die Oberwildfleckener langsam von ihrem beliebten Treffpunkt verabschieden. „Wir machen eigentlich nur noch Familienfeiern, Geburtstage und Partyservice. Regulär geöffnet ist die Wirtschaft nun nicht mehr“, sagt Inhaber Theo Nowak, der den Kreuzberghof 1979 mit seiner Schwester Helene von Mutter Hedwig übernommen hatte. Sebastian Schmitt-Mathea Icon Favorit Icon Favorit speichern
Bad Neustadt In sechs Tagen vier 4000er Vier Oberbacher Bergwachtler verwirklichten ihren Traum von unvergesslichen Touren im Schweizer Kanton Wallis – Sie stiegen nicht nur auf Höhen über 4000 Meter, sondern fuhren auch mit dem Mountainbike Sebastian Schmitt-Mathea Icon Favorit Icon Favorit speichern
WILDFLECKEN Entsäuerungsgebäude bauen Zur neuen Wasserversorgung für Oberwildflecken legte Sven Müller vom Planungsbüro Baur Consult bei der Wildfleckener Gemeinderatssitzung aktuelle Zahlen auf den Tisch. Er rechnet derzeit mit rund 1,345 Millionen Euro. Hinzu kommen noch einmal 413 000 Euro für die neue Notversorgung von Wildflecken. Noch unklar sind die zusätzlichen Kosten für den Grunderwerb. In der Gesamtsumme sind die Ausgaben deutlich höher als angenommen. Sebastian Schmitt-Mathea Icon Favorit Icon Favorit speichern
WILDFLECKEN Motorsportclub Wildflecken am Ende Ein Stück Wildfleckener Geschichte ist zu Ende. In einer außerordentlichen Versammlung haben die Mitglieder des Motorsportclubs Wildflecken die Auflösung des Vereins beschlossen. „Wir kommen nicht um die Gretchenfrage herum. Wir müssen ehrlich sein und eine sinnvolle Lösung finden“, mit diesen Worten hatte Vorsitzender Michael Geck den Mitgliedern im Oberwildfleckener Kreuzberghof eine Entscheidung abverlangt. Sebastian Schmitt-Mathea Icon Favorit Icon Favorit speichern
WILDFLECKEN/KREUZBERG Bulldog und Fahrer unverwüstlich „Am 15. April 1954 wurde der Traktor zugelassen“, sagt der stolze Besitzer Thomas Heinle und strahlt. Mit seinen 16 PS ist der Dieselschlepper zwar im Vergleich zu Landmaschinen heutiger Bauart recht schwach auf der Brust, aber immer noch alltagstauglich. „Ich bin immer noch regelmäßig mit dem Eicher unterwegs. Auch Holztransporte funktionieren damit einwandfrei.“ Wenn es allerdings an schwierige Aufgaben im unwegsamen Gelände geht, dann weicht Heinle auf moderne Bulldogs aus. Sebastian Schmitt-Mathea Icon Favorit Icon Favorit speichern