Lohr Zum 80. Todestag von Joseph Schloßmann: Einer, dem Lohr immer am Herzen lag Wolfgang Vorwerk Icon Favorit Icon Favorit speichern
Lohr Juden im Deutschen Reich: Die einzige Rettung war die Flucht Aus der Geschichte Main-Spessarts (119): Bis Oktober 1941 war die Ausreise für Juden noch möglich. Wem es bis dahin nicht gelungen ist, wurde deportiert und ermordet. Viele lebten in der trügerischen Hoffnung, sie könnten sich mit den Nazis arrangieren. Wolfgang Vorwerk Icon Favorit Icon Favorit speichern
Lohr Die Lohrer Spiegelmanufaktur: Ein Unternehmen von Weltrang Aus der Geschichte Main-Spessarts (61): Französische Glasmacher waren ohne Arbeit. Sie fanden 1698 in Lohr eine neue Produktionsstätte und brachten die Technik der Spiegelherstellung mit. Eine Erfolgsgeschichte begann. Wolfgang Vorwerk Icon Favorit Icon Favorit speichern
Karlstadt Die Handelswege im Spessart: Ohne Furt keine Straße Aus der Geschichte Main-Spessarts (43): Ohne Brücken suchten sich die Menschen Furten zur Durchquerung der Flüsse. Deren Lage bestimmte die Alt- und Handelswege im Spessart, ein bis zu 7000 Jahre altes Wegekreuz mitten in Europa. Wolfgang Vorwerk Icon Favorit Icon Favorit speichern
Holzkirchen Als der Kaiser den Südost-Spessart für elf Höfe verschenkte Es klingt nach einem schlechten Geschäft. Kaiser Ludwig der Fromme tauschte 9000 Hektar Wald gegen 225 Hektar Ackerland. Warum es sich für ihn rechnete. Wolfgang Vorwerk Icon Favorit Icon Favorit speichern
Langenprozelten Locoritum: Zogen die Römer bei Langenprozelten über den Main? Aus der Geschichte Main-Spessarts (10): Wo lag Locoritum? Wolfgang Vorwerk ist überzeugt, dass es diese keltisch-römische Mainfurt bei Langenprozelten gegeben hat. Dort haben die Römer den Main überquert, sagt er. Wolfgang Vorwerk Icon Favorit Icon Favorit speichern
Lohr Aus Lara wurde Lohr: Ein sprachliches Erbe der Keltenzeit Aus der Geschichte Main-Spessarts (9): Aus Lara wurde Lohr. Die spannende Frage ist: Welches Volk hat wann diese Lara-Namen mit in den Ost-Spessart gebracht und welche Bedeutung hatte dieses Wort? Wolfgang Vorwerk Icon Favorit Icon Favorit speichern
Lohr "Schneewittchens" Geburtstag und ein korrekter Lohrer Pfarrer Ein Ende haben kann die Unsicherheit um das Geburtsdatum von Maria Sophia von Erthal, die nach Ansicht der Fabulologen aus der Spessartstadt das wahre Schneewittchen war. Wolfgang Vorwerk Icon Favorit Icon Favorit speichern