Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bad Kissingen
Icon Pfeil nach unten
Münnerstadt
Icon Pfeil nach unten

Münnerstadt: Zwischennutzung für das Treibhaus-Areal geplant

Münnerstadt

Zwischennutzung für das Treibhaus-Areal geplant

    • |
    • |
    Mit dem Kunstprojekt "Else 3" verabschiedeten sich Künstler und Bürger von den Treibhäusern der Gärtnerei Bötz.
    Mit dem Kunstprojekt "Else 3" verabschiedeten sich Künstler und Bürger von den Treibhäusern der Gärtnerei Bötz. Foto: Dieter Britz

    Bis die ersten Bagger auf dem Treibhaus-Areal rollen, wird noch etwas Zeit vergehen. Diese Zwischenzeit kann genutzt werden. Zeitlich befristete Aktionen können vom 8. Juni bis 31. August 2025 auf dem Treibhaus-Areal stattfinden und geben im besten Fall einen Ausblick in die Zukunft, auf die Nutzungen in der zukünftigen Nachbarschaft.

    Sei es ein zusätzlicher Raum für ein Fest, für ein Bauteil, das nicht in die Werkstatt passt, sei es ein Proberaum, Platz zum Kleben und Kleckern, für die Ferienspiele. Es kann auch Platz für unterschiedliche Versuchsanordnungen sein, ein grünes Klassenzimmer, Raum für eine Präsentation oder eine Ausstellung.

    Erstes Treffen am 31. März

    Wer interessiert ist, kann am Montag, 31. März, um 17 Uhr im Treibhaus-Projektbüro (Veit-Stoß-Straße 2) mehr erfahren. Münnerstädter Bürgerinnen und Bürger, Vereine, junge Unternehmen, Hortkinder, Schülerinnen und Schüler, Hochschulen und viele mehr, können auf dem Areal aktiv werden. Wer noch nicht weiß, was genau er oder sie auf dem Areal machen möchte, kann sich bei dem Treffen inspirieren lassen. Ebenso die, die mit Plänen kommen, aber noch Anregungen suchen.

    Die Umsetzungsbegleitung des Treibhausprojektes, Ines-Ulrike Rudolph (Kontakt: treibhaus@muennerstadt.de, Tel. 0172/ 494 50 35), wird Einblicke in andere Zwischennutzungsprojekte, Anregungen und Beispiele geben. Ein Folgetreffen gibt es am 28. April ab 17 Uhr am Treibhaus-Areal. 

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden