Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen) ist deutsche Außenministerin und damit die höchste Diplomatin, die uns in der Welt vertritt. Ihr kommt eine starke repräsentative Rolle zu, doch auch ihre Entscheidungen haben hohe Tragweite. Zudem leitet sie das Auswärtige Amt mit rund 12.000 Beschäftigten und hat Führungsverantwortung. Hohe Arbeitszeiten weit über den üblichen 40 Stunden pro Woche sind dabei keine Seltenheit. Der Verdienst von Annalena Baerbock ist entsprechend hoch. Nebeneinkünfte brachten der Außenministerin in der Vergangenheit zusätzliches Einkommen. Doch wie viel verdient sie tatsächlich? Wir geben einen Überblick.
Das verdient Annalena Baerbock als Ministerin
Als Außenministerin bekommt Annalena Baerbock - bis auf wenige Ausnahmen - das gleiche Geld wie ihre Ministerkolleginnen und -kollegen. Die als Amtsgehalt bezeichneten Zuwendungen sind gesetzlich geregelt und stehen unter Paragraf 11 Absatz 1 im Bundesministergesetz. Zusätzlich zum Amtsgehalt verdient sie weitere Zulagen und Zuschläge. So teilt sich das Gehalt von Annalena Baerbock auf:
Amtsgehalt | 15.547,87 Euro |
Stellenzulage | 30,68 Euro |
Ortszuschlag | 1.066,72 Euro |
Dienstaufwandsentschädigung | 306,76 Euro |
Summe | 16.952,11 Euro |
Quelle: gesetze-im-internet.de
Je nach Lebenssituation kann sich insbesondere der Ortszuschlag ändern. Wer Kinder hat, bekommt beispielsweise 145,60 Euro pro Kind mehr, wie der Wissenschaftliche Dienst des Bundestages schreibt. Im Fall von Baerbock, die zwei Töchter hat, sind das also 291,20 Euro, die sie zusätzlich zum oben angegebenen Ortszuschlag verdient. Auch ändert sich der Ortszuschlag, wenn Ministerinnen und Minister verheiratet sind und die Partnerin oder der Partner im öffentlichen Dienst tätig ist. In diesem Fall steigt der Ortszuschlag auf 1.151,86 Euro - unabhängig der Kinder. Bei Baerbock ist die private Situation wegen der Trennung von ihrem Ex-Mann Daniel Holefleisch im Jahr 2024 ungewiss. Der genaue Ortszuschlag kann also nicht ermittelt werden.
Weil Baerbock zusätzlich auch Bundestagsabgeordnete ist, bekommt sie zudem 50 Prozent der Abgeordnetenentschädigung, wie der Bundestag schreibt. Normalerweise beträgt die Entschädigung 11.227,20 Euro im Monat. Die Außenministerin verdient dadurch also weitere 5.613,60 Euro im Monat – die Kostenpauschale für Bürokosten und Unterhalt ihres Wahlkreisbüros ist dabei nicht eingerechnet.
Zu Baerbocks Gehalt aus dem Ministerinnenamt von 16.952,11 Euro im Monat kommen also 291,20 Euro Kinderzuschlag sowie 5.613,60 Euro für ihre Abgeordnetentätigkeit. Insgesamt hat Baerbock dadurch Einnahmen von schätzungsweise 22.856,91 Euro im Monat, die sie versteuern muss, wie die meisten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auch. Abweichungen von dieser Schätzung können sich durch Veränderungen im Privatleben von Baerbock sowie durch Neuberechnungen der Pauschalen ergeben.
So viel verdient Annalena Baerbock nebenbei
Nicht wenige Bundestagsabgeordnete verdienen weiteres Geld neben ihrer Tätigkeit in der Politik. Viele sind etwa juristisch tätig oder sitzen in Firmenvorständen. Diese Nebeneinkünfte müssen die Abgeordneten öffentlich machen, wenn sie höher als 1.000 Euro im Monat oder 10.000 Euro im Jahr sind. Sie werden in zehn Stufen angegeben, die der Bundestag auf seiner Website veröffentlicht:
Stufe 1 | 1.000 bis 3.500 Euro |
Stufe 2 | bis 7.000 Euro |
Stufe 3 | bis 15.000 Euro |
Stufe 4 | bis 30.000 Euro |
Stufe 5 | bis 50.000 Euro |
Stufe 6 | bis 75.000 Euro |
Stufe 7 | bis 100.000 Euro |
Stufe 8 | bis 150.000 Euro |
Stufe 9 | bis 250.000 Euro |
Stufe 10 | über 250.000 Euro |
Annalena Baerbock gab während ihrer Amtsperiode seit Ende 2021 keine Nebeneinkünfte an. Doch in der Vergangenheit verdiente sie sich nebenbei etwas hinzu. Für 2018 meldete sie eine Sonderzahlung in Höhe der Stufe 2, für die beiden Folgejahre jeweils Nebeneinkünfte der Stufe 3. Nach eigenen Angaben handelt es sich dabei um das Weihnachtsgeld ihrer Partei sowie um einen Corona-Bonus. Bei den drei Meldungen soll es sich laut der Partei um eine Summe von 25.220,28 Euro gehandelt haben, berichtet unter anderem die taz. Zusätzliche Einkünfte der Stufe 4 aus publizistischer Tätigkeit meldete sie 2021. Im selben Jahr veröffentlichte sie ein Buch, aus dessen Verkäufen die Einnahmen stammen dürften. Wie viel Geld sie damit genau verdiente, ist unklar. Laut der Abstufung waren es zwischen 15.000 und 30.000 Euro.
Übrigens: So viel Gehalt verdient Bundeskanzler Olaf Scholz.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden