Wenn es um die Altersvorsorge geht, gibt es einige Entscheidungen zu treffen. Lohnt sich zum Beispiel eine Riester-Rente? Entscheidend hierbei kann auch die Kinderzulage sein.
Für das Jahr 2025 plante die Ampelkoalition eine Reform der Riester-Rente, die auch die Kinderzulage betroffen hätte. Seit dem Bruch der Koalition Ende 2024 steht diese nun auf der Kippe. Damit bleibt die Riester-Zulage für Kinder auch für 2025 vorerst unverändert. Aber wie hoch fällt sie aus?
Wie hoch ist die Riester-Zulage für Kinder?
Insbesondere Familien können von der Riester-Rente finanziell profitieren, wie die Deutsche Rentenversicherung erklärt. Ein entscheidender Bestandteil dieser staatlichen Förderung ist die sogenannte Kinderzulage, die für jedes kindergeldberechtigte Kind gezahlt wird. Die Höhe dieser Zulage hängt vom Geburtsjahr des Kindes ab:
- 185 Euro jährlich für Kinder, die vor dem Jahr 2008 geboren wurden.
- 300 Euro jährlich für Kinder, die ab dem Jahr 2008 geboren wurden.
Dabei bekommt aber nicht jeder Elternteil die Zulage. Sie wird normalerweise der Person gutgeschrieben, die auch das Kindergeld erhält. Alternativ kann sie zwischen Ehepartnern oder eingetragenen Lebenspartnern übertragen werden. Dafür muss aber ein entsprechender Antrag gestellt werden.
Wie hoch ist der Mindestbeitrag für Riester?
Um die Kinderzulage und andere Vorteile der Riester-Rente in voller Höhe zu nutzen, ist es wichtig, den Mindestbeitrag in den Vertrag einzuzahlen. Dieser beträgt vier Prozent des rentenversicherungspflichtigen Vorjahreseinkommens, abzüglich der erhaltenen Zulagen.
Handelt es sich beispielsweise um eine Person mit einem Jahresgehalt von 35.000 Euro und einem Kind, das nach 2008 geboren wurde, muss sie eigentlich vier Prozent dieser 35.000 Euro einzahlen. Das wären 1400 Euro. Von diesen werden aber noch die Grundzulage, die im Jahr 2024 175 Euro beträgt, und die Kinderzulage (300 Euro) abgezogen. Der Mindestbetrag, den man einzahlen muss, liegt dann nur noch bei 925 Euro im Jahr.
Übrigens: Man muss nicht bis zum Renteneintrittsalter warten, um sich die Riester-Rente ausbezahlen zu lassen. Allerdings muss auch hier mit Abzügen gerechnet werden, wenn man das Geld früher benötigt.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden