Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Geld & Leben
Icon Pfeil nach unten
Rente
Icon Pfeil nach unten

Nur 1200 Euro Rente: So viele langjährig Versicherte müssen damit auskommen

Rente

Nur 1200 Euro Rente: So viele langjährig Versicherte müssen damit auskommen

    • |
    • |
    • |
    Viele Rentnerinnen und Rentner müssen nach 45 Versicherungsjahren mit einer Rente von 1200 Euro auskommen.
    Viele Rentnerinnen und Rentner müssen nach 45 Versicherungsjahren mit einer Rente von 1200 Euro auskommen. Foto: Felix Kästle, dpa (Symbolbild)

    Steigen Versicherte aus dem Berufsleben aus, ist die gesetzliche Rente häufig die wichtigste Einkommensquelle. Umso wichtiger ist es, dass diese so hoch ausfällt, dass Rentnerinnen und Rentner im Alter davon leben können. Das ist allerdings oftmals nicht der Fall. Neue Zahlen der Bundesregierung zeigen, dass viele Deutsche mit weniger als 1200 Euro Rente im Monat auskommen müssen.

    1200 Euro Rente: Wie viele Menschen bekommen diese Rente?

    Durchschnittlich bekommen besonders langjährige Versicherte - also diejenigen, die 45 Versicherungsjahre gesammelt haben - in Deutschland monatlich 1604 Euro Rente ausbezahlt. Zu den 45 Versicherungsjahren zählen nicht nur Rentenbeiträge, sondern unter anderem auch Kindererziehungszeiten, Zeiten der Arbeitslosigkeit sowie Studium, Ausbildung und Schule.

    Etwa jeder Fünfte der besonders langjährig Versicherten bekommt aber nicht mal 1200 Euro. Von 5,24 Millionen Altersrenten bekamen 1,08 Millionen Ende 2023 weniger als 1200 Euro Rente pro Monat. Die Zahlen gehen aus einer Antwort der Bundesregierung an Sahra Wagenknecht, Chefin des Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW), hervor, die der Deutschen Presse-Agentur (dpa) vorliegen.

    „1.604 Euro Durchschnittsrente nach mindestens 45 Arbeitsjahren - dieser Wert zeigt, wie leistungsschwach die deutsche Rentenversicherung ist“, sagte Wagenknecht gegenüber der dpa. „Dass jeder fünfte Rentner nach 45 Arbeitsjahren sogar weniger als 1.200 Euro Rente bekommt, ist ein politischer Skandal.“ Nach Ansicht Wagenknechts sei der anstehende Bundestagswahlkampf auch eine Volksabstimmung über die gesetzliche Rente. „Die Deutschen sollten sich derart niedrige Renten, die dann auch noch hoch besteuert werden, nicht länger bieten lassen.“

    1200 Euro Rente: Warum bekommen so viele Menschen so wenig Rente?

    Dem Bundessozialministerium zufolge sollte das Thema differenziert betrachtet werden. Bei den 1604 Euro nach 45 Versicherungsjahren handele es sich um einen Durchschnittswert, wie ein Sprecher gegenüber der dpa sagte. Darin würden auch niedrige Renten einfließen. Diese haben unterschiedliche Ursachen. Zum Beispiel beziehen viele Selbstständige, Beamte oder Hausfrauen eine kleine gesetzliche Rente, da sie im Laufe ihres Lebens die Mindestversicherungszeit zusammen bekommen, also mindestens fünf Jahre lang Beiträge in die Rentenversicherung gezahlt haben, wie das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung erklärt. Außerdem wirke sich bei vielen Frauen in Westdeutschland rentenmindernd aus, dass sie längere Arbeitspausen, mehr Teilzeit und niedrigere Löhne bekämen.

    Zudem gebe es neben der Altersrente auch noch Pensionen, Betriebs- oder Privatrenten, erklärt der Sprecher des Bundessozialministeriums. „Die müssen auch berücksichtigt werden. Dann ergibt sich ein ganz anderes Bild.“ Auch die Bundesregierung weist in ihrer Antwort an Wagenknechts Anfrage darauf hin, dass von der Rentenhöhe allein nicht auf die Höhe des Einkommens insgesamt geschlossen werden könne. Auch gebe es Fälle, dass Frauen in einem Haushalt zwar weniger Einkommen hätten, sich insgesamt aber in einer auskömmlichen Gesamtsituation befänden.

    Wirft man einen Blick in den Alterssicherungsbericht der Bundesregierung, wird deutlich, dass Ehepaare hierzulande im Schnitt ein Gesamteinkommen aus Alterssicherungsleistungen und zusätzlichen Einkommen in Höhe von 2907 Euro netto pro Monat haben, wie die Deutsche Rentenversicherung berichtet.

     1200 Euro Rente nach 45 Versicherungsjahren: Wie unterscheiden sich die Renten zwischen den Bundesländern?

    Betrachtet man die durchschnittliche Rente nach 45 Versicherungsjahren, werden auch deutliche Unterschiede zwischen den Bundesländern deutlich. Im Dezember 2023 lag diese im Westen bei 1663 Euro, im Osten nur bei 1471 Euro. Am besten schnitt Hamburg mit 1721 Euro ab. Danach folgte Nordrhein-Westfalen mit 1709 Euro. Insgesamt lagen alle westdeutschen Bundesländer sowie Berlin über 1600 Euro. Brandenburg konnte eine Rente von durchschnittlich 1500 Euro verzeichnen, Sachsen 1458 Euro, Mecklenburg-Vorpommern 1455 Euro, Sachsen-Anhalt 1452 Euro und Thüringen bildet das Ende mit 1437 Euro. Auch diese Zahlen gehen aus der Antwort der Bundesregierung an Wagenknecht hervor.

    Übrigens: Die Rente ist 2024 wieder gestiegen. Die Rententabelle zeigt, wie sich das auf das Konto auswirkt. Rentner können diverse Zuschüsse zur Rente beantragen, wenn Ihnen das Geld fürs Alter nicht reicht.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden