Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Geld & Leben
Icon Pfeil nach unten
Rente
Icon Pfeil nach unten

Ab wann müssen Rentner Steuern zahlen?

Rente

Ab wann müssen Rentner Steuern zahlen?

    • |
    • |
    Grundsätzlich muss jeder, der Rente bezieht, Steuern zahlen. Doch nur ab einer bestimmten Grenze.
    Grundsätzlich muss jeder, der Rente bezieht, Steuern zahlen. Doch nur ab einer bestimmten Grenze. Foto: Lino Mirgeler, dpa (Symbolbild)

    Während des Arbeitslebens müssen Steuern auf das Gehalt gezahlt werden, aber auch wenn man sich schon zur Ruhe gesetzt hat, hält der Fiskus noch die Hand auf. So müssen auch Rentnerinnen und Rentnern Steuern und Abgaben auf ihre Rente zahlen. Doch nicht alle, denn Steuern werden erst ab einem bestimmten Betrag fällig. Wie hoch dieser ist, erfahren Sie im Artikel.

    Rente: Ab wann müssen Steuern gezahlt werden?

    Wann Rentner in Deutschland Steuern zahlen müssen, hängt zum einen vom Rentenfreibetrag und zum anderen vom sogenannten Grundfreibetrag ab.

    Bislang muss nicht die gesamte Rente versteuert werden. Beim Rentenfreibetrag handelt es sich der Deutschen Rentenversicherung zufolge um den Teil der Rente, der nicht versteuert werden muss. Der Anteil erhöht sich seit 2005 jedes Jahr schrittweise. Auch 2025 verändert sich der Rentenfreibetrag und beträgt 16,5 Prozent. Das heißt, dass 16,5 Prozent der Bruttorente nicht versteuert werden müssen, die anderen 83,5 Prozent schon.

    Eigentlich sollte der Prozess bis 2040 abgeschlossen sein, durch das Wachstumschancengesetz verlängert er sich nun aber bis 2058. Wer dann in Rente geht, muss 100 Prozent seiner Rente versteuern.

    Tabelle: Anteil der Rente, die versteuert werden muss

    Der Tabelle kann entnommen werden, wie viel Prozent der Rente versteuert werden muss, je nachdem, wann der Renteneintritt ansteht.

    Jahr des RenteneintrittsAnteil der Rente, der besteuert wird, in ProzentRentenfreibetrag in Prozent
    Bis 20055050
    20065248
    20075446
    20085644
    20095842
    20106040
    20116238
    20126436
    20136634
    20146832
    20157030
    20167228
    20177426
    20187624
    20197822
    20208020
    20218119
    20228218
    202382,517,5
    20248317
    202583,516,5
    20268416
    202784,515,5
    20288515
    202985,514,5
    20308614
    203186,513,5
    20328713
    203387,512,5
    20348812
    203588,511,5
    20368911
    203789,510,5
    20389010
    203990,59,5
    2040919
    204191,58,5
    2042928
    204392,57,5
    2044937
    204593,56,5
    2046946
    204794,55,5
    2048955
    204995,54,5
    2050964
    205196,53,5
    2052973
    205397,52,5
    2054982,0
    205598,51,5
    2056991
    205799,50,5
    20581000

    Übrigens: Wie in der Tabelle zu sehen, müssen auch Rentner, die vor 2005 in Rente gegangen sind, Steuern zahlen, auch wenn sich der Mythos, dass sie das nicht tun müssen, hartnäckig hält.

    Des Weiteren kommt es auf den Grundfreibetrag an. Dieser ändert sich jedes Jahr. Der Grundfreibetrag soll das Existenzminimum sichern und liegt 2025 bei 12.084 Euro für Singles. Ehepaare haben entsprechend den doppelten Betrag.

    Sobald die zu versteuernde Rente diese Grenze überschreitet, kann es sein, dass Rentnerinnen und Rentner Steuern auf die Rente zahlen müssen. Laut der Vereinigten Lohnsteuerhilfe wird dann auf jeden Fall eine Steuererklärung zur Pflicht, aber es werden nicht zwingend Steuern auf die Rente fällig. Der Grund: Versicherte können Beiträge zur gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung und eventuell auch andere Ausgaben steuerlich geltend machen. Dazu zählen beispielsweise außergewöhnliche Belastungen, haushaltsnahe Dienstleistungen oder Handwerkerkosten. Werden diese anerkannt, können sich sich steuermindernd auswirken.

    Beispiel:

    Marlene ging 2024 in Rente und fragte sich, ob sie auf ihre Rente steuern zahlen muss. Ihre jährliche Bruttorente beträgt 20.000 Euro.

    Da sie 2024 in Rente ging, hat sie einen Rentenfreibetrag von 17 Prozent, muss also 83 Prozent ihrer Rente versteuern:

    20.000 Euro x 0,83 = 16.600 Euro

    Mit ihrem zu versteuernden Rentenanteil von 16.600 Euro liegt Marlene über dem Grundfreibetrag. Obwohl sie die Beiträge zur gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung steuerlich gelten machen konnte, liegt sie immer noch über dem Grundfreibetrag. Sie muss also auf ihre Rente Steuern zahlen.

    Übrigens: Auch Rentner müssen eine Steuererklärung abgeben. Mit ein paar Tipps können Sie allerdings Geld sparen. Außerdem haben wir ausgerechnet, wie viel Steuern bei 1300 Euro Rente, bei 1800 Euro Rente, bei 2000 Euro Rente und bei 2500 Euro Rente anfallen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden