Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Geld & Leben
Icon Pfeil nach unten

Baden in Schwaben & Oberbayern: Die schönsten Seen

    • |
    • |
    Badeseen gibt es in der Region Schwaben und Oberbayern jede Menge. Unsere Redaktion hat die besten Tipps gesammelt.
    Badeseen gibt es in der Region Schwaben und Oberbayern jede Menge. Unsere Redaktion hat die besten Tipps gesammelt. Foto: AZ-Montage

    Sommer, Sonne, Badesee: Dieser Dreiklang gehört im Sommer zusammen. Und ganz ehrlich, wenn es jetzt wieder so warm wird, gibt es doch nichts, was sich so sehr nach Urlaub anfühlt, wie mit Blick aufs Wasser im Schatten zu liegen, Pommes zu essen und ab und zu zur Erfrischung in den See zu hüpfen. Zum Glück gibt es in der Region einige schöne Gewässer. Deshalb haben wir Redakteurinnen und Redakteure von Nördlingen bis Landsberg und von Neu-Ulm bis Neuburg nach ihren Badesee-Tipps gefragt. Herausgekommen sind zwölf Badesee-Tipps.

    Das Oettinger Flussfreibad: eine Oase im Donau-Ries

    Ein Sommer auf der einsamen Insel, nur umgeben von kühlem Nass. Wer so eine Auszeit sucht, ist im Flussfreibad in Oettingen genau richtig. Sich einfach treiben lassen, im Fluss mit sich sein – warum nicht gleich in der Wörnitz? Sie umgibt das Rieser Bad auf der Flussinsel, wo die einen auf der grünen Liegewiese im Schatten großer Bäume dösen und daneben die Abenteuerwilligen vom Sprungturm ins klare Wasser eintauchen. Wie glasklar das Wasser ist, zeigen freundliche Fische, die ab und zu guten Tag sagen. Mehr tierische Begegnungen verspricht das Wildgehege im Park vor dem Bad, wohin ein Ausflug mit Eis vom Kiosk in der Hand führen kann. Auf zu neuen Gefilden geht es bei einer Bootsfahrt über die Wörnitz – nur bei einem heißen Tag im Oettinger Flussfreibad lässt es sich so erfrischt eins werden mit ihrem ruhigen Strom. (Marlene Eberhardt)

    undefined

    Info: Wörnitz-Freibad im Naherholungsgebiet am Mühlespan in 86732 Oettingen, Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 13 bis 19 Uhr, Samstag, Sonntag und feiertags: 11:30 bis 19 Uhr. In den Ferien ist das Freibad täglich von 11:30 bis 19 Uhr geöffnet, Eintritt: Erwachsene 3,50 Euro, Kinder von 6 bis 17 Jahren: 2 Euro. Familienkarte: 10 Euro, Angebot: Liegewiese, Beachvolleyballplatz, Minigolf, Spielplätze, Matschanlage, Planschbecken, Kiosk.

    Badesee Langweid: Türkisblaues Wasser und eigener Kinder-Badebereich

    Das Wasser des Baggersees ist herrlich klar und türkisblau, das Kiesufer ermöglicht einen einfachen Zugang zum Wasser. Alles wirkt sehr sauber, friedlich und einladend. Neben einem schön gestalteten Spielplatz befindet sich ein eigens angelegter Kinder-Badebereich. Die Liegewiese ist groß und teilweise beschattet, es sind mehrere Bänke aufgestellt, nur gegrillt werden kann leider nicht. Dafür gibt es mehrere Umkleidemöglichkeiten und mobile Toiletten. Der Badesee zwar liegt direkt an der Straße – was vor allem gut ist, wenn Besuchende einen Parkplatz suchen – zum See geht es aber ein paar Stufen hinunter, sodass man sich schnell weit weg vom Autolärm fühlt. Am See soll auch noch mehr entstehen, wie ein schon vorhandenes Fundament ankündigt: Ein Haus mit Wasserwacht und Sanitäranlagen soll hier gebaut werden. (Anna Mohl)

    undefined

    Info: Badesee Oberfeld Langweid, 86462 Langweid am Lech; Nutzung gestattet von 6 bis 22 Uhr, ohne Eintritt. Nicht erlaubt sind unter anderem Hunde, Übernachtungen, Grillen sowie unbekleidetes Baden. Bisher gibt es keine Badeaufsicht. Ansprechpartner Gemeinde Langweid, Tel. 08230/ 840040, mehr Informationen unter www.langweid.de

    Baggersee Obermeitingen: ein kleines Juwel im Augsburger Süden

    Wer den Baggersee Obermeitingen nicht kennt, sollte ihm unbedingt einen Besuch abstatten. Der Baggersee lockt mit seinem klaren Wasser, das in der Sonne türkisblau leuchtet. Ein großer, geschotterter Parkplatz mitsamt Fahrradparkplätzen bietet viel Abstellfläche für die Fahrzeuge der Badegäste. Die Liegefläche ist groß. Hier findet jede und jeder genug Platz zum Entspannen oder aktiv werden. Es gibt ein Beachvolleyballfeld und einen Sandkasten zum Spielen oder Schaukeln. Und außerdem einen öffentlichen Grillplatz, eine Toilettenanlage, Umkleidemöglichkeiten und einen Kiosk. Eine Badeaufsicht gibt es nicht. Achtung bei der Anfahrt mit dem Auto: Zum See gelangt man von der Hurlacher Straße zwischen Obermeitingen und Hurlach oder von der B17 kommend über die Ausfahrt Richtung Hurlach/Kaufering – erst links Richtung Hurlach abbiegen und dann rechts. Google Maps zeigt zwar zwei weitere Fahrtmöglichkeiten von der Elias-Holl-Straße in Klosterlechfeld und der Lechfelder Straße zwischen Obermeitingen und Klosterlechfeld an, diese sind aber nur für den land- und forstwirtschaftlichen Verkehr freigegeben. (Anna Mohl)

    Der Badesee Obermeitingen in Obermeitingen bietet eine große Liegefläche, einen Beachvolleyball-Platz, einen Kinderspielplatz und Grillmöglichkeiten.
    Der Badesee Obermeitingen in Obermeitingen bietet eine große Liegefläche, einen Beachvolleyball-Platz, einen Kinderspielplatz und Grillmöglichkeiten. Foto: Anna Mohl

    Info: Baggersee Obermeitingen, 86836 Obermeitingen. Gelände geöffnet von 8 bis 22 Uhr, ohne Eintritt. Nicht erlaubt sind unter anderem Hunde und Camping. Grillen und offenes Feuer sind nur an vorhergesehenen Plätzen erlaubt. Die Benutzung erfolgt auf eigene Gefahr.

    Der Auwaldsee bei Lauingen: ideal für Familien

    Wer noch nie an einem der zahlreichen Badeseen im Landkreis Dillingen war, sollte mit dem Auwaldsee bei Lauingen beginnen. Die liebevoll angelegten Liegewiesen und das klare Wasser ziehen Badegäste von Jung bis Alt an. Der Badesee ist mit seinen neu gebauten Schaukeln und dem seichten Einstieg ins Wasser vor allem bei Familien beliebt. Auf dem weitflächigen Gelände gibt es genug Möglichkeiten, sich ein ruhiges Plätzchen zu suchen. Der in unmittelbarer Nähe zur Donau gelegene See ist mit allem ausgestattet, was sich Badegäste wünschen: Ein Kiosk ("Vesperhäusle") bietet täglich bis 17 Uhr warme Speisen an, wobei die typische Currywurst mit Pommes genauso auf der Karte steht wie Kaffee und Kuchen (nur dienstags ist Ruhetag). Auf zwei modernen Volleyballplätzen können sich Besucherinnen und Besucher sportlich verausgaben. Auch Umkleideschnecken, einfache Toiletten und Duschen, eine Tischtennisplatte und Handläufe für einen erleichterten Einstieg in den See sind vorhanden. (Philipp Nazareth)

    Der Auwaldsee bei Lauingen. Das "Vesperhäusle" lädt mit typischen Badespeisen zur Einkehr ein.
    Der Auwaldsee bei Lauingen. Das "Vesperhäusle" lädt mit typischen Badespeisen zur Einkehr ein. Foto: Philipp Nazareth

    Info: Auwaldsee bei Lauingen, Parkplatz: Weisinger Straße 28a, 89415 Lauingen

    Friedberger See: ein See, der alle Badewünsche erfüllt

    Es gibt wenig, was man am Friedberger See nicht machen kann: baden, tauchen, Wasserski fahren, Beachvolleyball spielen, Geocaching, sonnen, an einem der Kioske chillen oder abends auf der Terrasse eines der See-Lokale den Sonnenuntergang genießen. Das Wasser ist klar, auf seinem Grund verbirgt sich sogar ein Kunstwerk, das vor einigen Jahren ein Bildhauer dort versenkte. Okay, grillen und Stand-up-Paddeln sind verboten, Hunde auch, denn da noch dazu ein Ufer von Wochenendhäusern belegt ist, geht es etwas eng zu an dem 18 Hektar großen Gewässer nahe der B 300 zwischen Augsburg und Friedberg. Der See ist in Friedberg Kult, im Sommer ist es DER Treffpunkt, nicht nur für junge Leute. Die Infrastruktur ist top – sogar Wohnmobilstellplätze, Schließfächer und Leih-E-Scooter gibt es, von Spielplätzen, Umkleiden, Sanitäranlagen und der obligatorischen Badeinsel sowie Steg ganz zu schweigen. Tückisch ist nur der plötzlich abfallende Uferbereich des Baggersees, der schon einigen ungeübten Schwimmern zum Verhängnis wurde. (Ute Krogull)

    Der Friedberger See
    Der Friedberger See Foto: Ute Krogull

    Info: Der See liegt an der schmalen Seestraße, die gut an die B300 Augsburg-Friedberg sowie an den A8-Zubringer AIC 25 angebunden ist. Von Augsburg erreicht man ihn sogar mit der Straßenbahn und einem kurzen Fußmarsch. Die Wasserwacht ist an Wochenenden und Feiertagen präsent.

    Zwei Seen für alle Fälle: Sport, Spielplätze und Badespaß bei Weichering

    Badewetter bei hochsommerlichen Temperaturen? Muss gar nicht sein! Denn an den zwei Seen im Weicheringer Naherholungsgebiet gibt es mehr zu erleben als nur Abkühlung: Wer gern sportelt, kommt bei Beachvolleyball, Streetball, auf dem Bolzplatz oder an den Tischtennisplatten auf seine Kosten. Bei Kindern besonders beliebt ist der Abenteuerspielplatz am Lichtenauer Ufer, wo sie sich auf Spielgeräten am Strand und im Wasser austoben können. Und wenn nach der ganzen Action Hunger aufkommt, finden sich mit Seestüberl, Bierstüberl und Haus am See gleich drei Anlaufstellen für Brotzeit, Eis oder kleinen Imbiss. Gut nur, dass es rundherum gleich sechs Parkplätze gibt. Denn an heißen Sommer-Wochenenden wird es richtig voll, gerade am größeren See. Wer es ruhig mag, ist am kleinen Leitner-Weiher direkt nebenan besser aufgehoben – oder in den blickgeschützten Buchten im FKK-Bereich. Die Wasserqualität wird regelmäßig vom Gesundheitsamt Neuburg untersucht – und ein Blick auf die Ergebnisse verrät: Auch Baden lässt es sich hier ausgezeichnet. (Anika Zidar)

    Der Weicheringer Weiher ist im Sommer ein beliebter Ausflugsort.
    Der Weicheringer Weiher ist im Sommer ein beliebter Ausflugsort. Foto: Xaver Habermeier

    Info: Grünweg 2, 86706 Weichering. Anfahrt über B16, Abfahrt Weichering; mehrere Parkplätze rund um die Seen.

    Der Silbersee bei Remshart: ein "Silbermeer" im Kreis Günzburg

    Seinen Namen hat der Silbersee von Remsharter Bürgerinnen und Bürgern bekommen: Durch die Sonneneinstrahlung soll das Wasser einem Silbermeer gleichen, außerdem gedeiht am Ufer die Silberesche besonders gut. Was früher einmal eine Kiesgrube war, ist später ein Baggersee geworden, der der Natur überlassen wurde. Im Laufe der Jahre entstanden Liegewiesen, eine Badebucht für Kinder mit neuem Wasserspielplatz und das italienische Restaurant. Auf dem Parkplatz des Sees bei Remshart kann man auch mal Kennzeichen aus den anliegenden Regionen entdecken. Die Wasserlandschaft mit verschiedenen Attraktionen ist gerade bei Familien mit Kleinkindern sehr beliebt. Wer das Wasser scheut, kann hier die Natur bei einem schönen Spaziergang rund um den See genießen: Die Gehzeit beträgt etwa 35 Minuten. Angler kommen am "Silbermeer" ebenfalls auf ihre Kosten. Ein großer Pluspunkt für Menschen, die von außerhalb kommen: Es gibt einen großen Campingplatz, der von Anfang April bis Ende Oktober für Tagescamper geöffnet ist. (Sophia Huber)

    Ein Morgenschwimmer taucht ins Wasser ab: Der Silbersee bei Remshart (Gemeinde Rettenbach) ist ein beliebtes Ziel für Schwimmer und Badegäste. Der See ist Eigentum des Landkreises Günzburg.
    Ein Morgenschwimmer taucht ins Wasser ab: Der Silbersee bei Remshart (Gemeinde Rettenbach) ist ein beliebtes Ziel für Schwimmer und Badegäste. Der See ist Eigentum des Landkreises Günzburg. Foto: Bernhard Weizenegger (Archivbild)

    Info: Am Silbersee 3, 89364 Rettenbach. Parkplätze, Restaurant/Café, Wasserlandschaft, verschiedene Bade- und Spielbereiche, Rutsche, Tischtennisplatten, Campingplatz, Angelmöglichkeit.

    Oberrieder Weiher in Breitenthal: ein See zum Baden, Segeln und Surfen

    Der Oberrieder Weiher (Kreis Günzburg) gehört mit 40 Hektar zu den größten und schönsten Seen in Bayerisch-Schwaben. Hier ist sowohl Baden, Segeln, Surfen, SUP als auch Angeln möglich – die offizielle Bezeichnung "Naherholungsgebiet" hat der See jedenfalls verdient. Am Weiher gibt es eine Liegewiese, eine Kinderbucht, Umkleiden, einen Kiosk, und auch Camper können sich hier wohlfühlen. An den Wochenenden während der Sommermonate wird der Oberrieder Weiher durch die Wasserwacht Krumbach betreut. Vor Ort gibt es außerdem eine Kneipp-Anlage und einen Barfußpfad. Sowohl Einheimische als auch Badegäste von fern schätzen die schöne Sonnenterrasse zum Einkehren. Und wer Glück hat, sieht vielleicht sogar einen echten "Promi": Der "schicke Dicke", so heißt der Gänserich vom Oberrieder Weiher, schwimmt regelmäßig mit seinem Besitzer gemeinsam im See. Sogar ein Fernsehteam hat die beiden kürzlich begleitet. (Sophia Huber)

    Der Oberrieder Weiher bei Breitenthal gehört zu den beliebtesten Badeseen im Landkreis Günzburg.
    Der Oberrieder Weiher bei Breitenthal gehört zu den beliebtesten Badeseen im Landkreis Günzburg. Foto: Bernhard Weizenegger (Archivbild)

    Info: Oberrieder Weiherstraße, 86488 Breitenthal. Surf-Club, Segel-Club, Camping, Kiosk mit Terrasse, Strand, Kneipp-Anlage, Barfußpfad.

    Badesee Pfuhl: 7,5 Hektar Wasserfläche zum Abkühlen

    Offiziell heißen das Gewässer und die umliegende Landschaft „Naherholungsgebiet Pfuhler See“, doch die Einheimischen nennen ihn schlicht den Pfuhler Baggersee. Das tut seiner Beliebtheit natürlich keinen Abbruch. Dorthin kommen sogar Badefreunde aus dem Raum Heidenheim und Göppingen. Warum? Weil der 7,5 Hektar große See viel bietet. Er liegt idyllisch im Wald, verfügt über 480 Parkplätze, hat Toiletten, Umkleiden, einen Kiosk, ein Beachvolleyballfeld, zwei Badeinseln, einen Kinderspielplatz und die Wasserwacht vor Ort. Besonders für die Kleinsten ist er mit seinem seichten Einstieg und dem Nicht-Schwimmer-Bereich gut geeignet. Dafür lohnt es sich auch, früh aufzustehen, um einen Platz zu sichern, denn an sonnigen Tagen kann es auf der 1,8 Hektar großen Liegewiese schon mal ordentlich voll werden. (Ronald Hinzpeter/ Florian Lang)

    Der Badesee in Pfuhl liegt idyllisch im Wald.
    Der Badesee in Pfuhl liegt idyllisch im Wald. Foto: Stefan Kuemmritz

    Info: Holzstraße, 89231 Neu-Ulm; nordöstlich vom Neu-Ulmer Stadtteil Pfuhl gelegen; 7,5 Hektar Seefläche; 1,8 Hektar Liegewiese; 480 Parkplätze; Fahrradstellplätze; Wasserwacht- und Sanitärgebäude; Kiosk; Kinderspielplatz; Tischtennis; Beachvolleyball

    Filzinger Seen: Schwimmvergnügen auch für Langstreckenschwimmer

    Die beiden Filzinger Seen liegen in der Nähe von Altenstadt, im Gemeindeteil Filzingen. Aufgeteilt ist der See in zwei Teile, wobei der südliche See ungefähr doppelt so groß ist wie der nördliche. Zusammen kommen die beiden Seen auf eine Wasserfläche von mehr als zehn Hektar. Da kommen auch Langstreckenschwimmerinnen und Langstreckenschwimmer auf ihre Kosten. Am Ostufer der Seen lädt eine Liegewiese zum Entspannen ein. Dort befindet sich auch der Beachvolleyballplatz. Kinder können sich, wenn sie eine kurze Badepause benötigen, auf dem Spielplatz an den Seen austoben. Auf dem großen Parkplatz an den Filzinger Seen haben bis zu 350 Autos Platz. Am Kiosk gibt es Pommes und Currywurst, Getränke und Eis. Außerdem ein öffentliches WC. Zur Badesaison ist die Wasserwacht vor Ort und sorgt für die Sicherheit der Badegäste. (Franziska Wolfinger/Rosaria Kilian)

    Zwei Seen und zehn Hektar Wasserfläche: Der Filzinger See bietet Platz zum Austoben.
    Zwei Seen und zehn Hektar Wasserfläche: Der Filzinger See bietet Platz zum Austoben. Foto: Alexander Kaya

    Info: Seestraße 36B, 89281 Altenstadt, zwischen A7 und Stadtteil Filzingen, 350 Parkplätze, Wasserwacht- und Sanitärgebäude, Kinderspielplatz.

    Babenhauser Baggersee: ein Geheimtipp zum Abkühlen im Unterallgäu

    Ein Geheimtipp zum Abkühlen und Sonne tanken im Unterallgäu: der Babenhauser Baggersee, auch Rothdachweiher genannt. Er liegt zwischen Günz und Bahnhofstraße am südlichen Rand von Babenhausen. Die westliche Liegewiese erreicht man über die Bahnhofstraße, nachdem man den Täuferbach überquert hat. Für diesen Zugang zum See gibt es Parkmöglichkeiten auf der anderen Seite der Bahnhofstraße. Am Ostufer des Babenhauser Baggerweihers liegt ein Kiosk mit Sanitäranlagen. Hier befindet sich auch das Beachvolleyballfeld und der Fußballplatz. Für die Kleinsten gibt es einen Kinderbereich zum Plantschen. Über einen schmalen, von Sträuchern gesäumten Weg am Nordufer sind beide Liegewiesen miteinander verbunden. Tagsüber ein idyllischer Treffpunkt für Menschen auf der Suche nach kühlem Nass und Entspannung, dient der Rothdachweiher abends auch als Anlaufstelle für feiernde Jugendliche. (Rosaria Kilian)

    Der Babenhauser Baggersee biete zwei Liegewiesen, einen Kiosk und Sportmöglichkeiten.
    Der Babenhauser Baggersee biete zwei Liegewiesen, einen Kiosk und Sportmöglichkeiten. Foto: Claudia Bader

    Info: Fabrikstraße 42, 87727 Babenhausen, südlicher Rand von Babenhausen Richtung Klosterbeuren, Parkplätze, Kiosk, Beachvolleyballfeld, Fußballplatz.

    Aufgestauter Moorsee: Nicht nur der Ammersee lädt im Landkreis Landsberg zum Baden ein

    "Aufgestauter Moorsee" klingt vielleicht erst mal nicht so verlockend, doch der Windachspeicher bei Oberfinning im südlichen Landkreis Landsberg ist ein beliebtes Ausflugsziel zum Wandern und Baden. Das Becken wurde in den 60er Jahren zum Hochwasserschutz der umliegenden Gemeinden ausgebaut. Klein, aber fein ist der Windachspeicher mit 13 Hektar Wasseroberfläche. Es gibt eine Umkleide und einen abgetrennten Bereich für FFK. Vom Ufer aus geht es im Wasser schnell steil tief runter. Für Kinder, die noch nicht schwimmen können, ist der See zum Baden ungeeignet. Der ruhig gelegene See eignet sich gut, um vor oder nach der Arbeit entspannt und ohne zu viel Rummel ein wenig schwimmen zu gehen. Am nordöstlichen Ende des Sees befindet sich ein großer Parkplatz und das Restaurant "Windachsee-Alm", das im Sommer meist mittags bis in den Abend geöffnet hat. (Lisa Gilz)

    Perfekt geeignet, um nach der Arbeit noch entspannt schwimmen zu gehen.
    Perfekt geeignet, um nach der Arbeit noch entspannt schwimmen zu gehen. Foto: Bernd Georgi, Wasserwirtschaftsamt (Archiv)

    Info: Stauseestraße/Am Windachspeicher, 86923 Finning

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden