Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Wirtschaft
Icon Pfeil nach unten
Finanzen
Icon Pfeil nach unten

Kindergeld bei 9 Kindern: Wie viel Geld bekommt man?

Kindergeld

Kindergeld bei 9 Kindern: Wie viel Geld bekommt man?

    • |
    • |
    • |
    Familien werden in Deutschland mit dem monatlichen Kindergeld unterstützt. Doch wie viel erhalten große Familien mit beispielsweise neun Kindern?
    Familien werden in Deutschland mit dem monatlichen Kindergeld unterstützt. Doch wie viel erhalten große Familien mit beispielsweise neun Kindern? Foto: Christoph Schmidt, dpa (Symbolbild)

    Mit neun Kindern im Haushalt steigen nicht nur die Herausforderungen im Alltag, sondern auch die monatlichen Ausgaben. Eine der wichtigsten staatlichen Unterstützungen für Familien ist das Kindergeld. Doch wie viel erhalten Eltern mit neun Kindern im Jahr 2025?

    Kindergeld 2025: So viel Geld gibt es bei neun Kindern

    Seit Januar 2025 erhalten Eltern pro Kind 255 Euro Kindergeld im Monat. Die bisherige Staffelung nach Kinderanzahl entfiel bereits 2023, sodass die Höhe für jedes Kind gleich ist, heißt es auf der Website der Bundesagentur für Arbeit. Das bedeutet, dass Familien mit einem Kind 255 Euro pro Monat erhalten, einer Familie mit zwei Kindern stehen 510 Euro monatlich zu und für jedes weitere Kind in der Familie werden 255 Euro hinzuaddiert.

    Eltern mit neun Kindern erhalten folglich im Monat 2295 Euro Kindergeld, was einer jährlichen Summe von 27.540 Euro entspricht.

    Die Auszahlung des Kindergeldes erfolgt monatlich durch die Familienkasse. Der Termin hängt von der Endziffer der Kindergeldnummer ab. Die Nummer ist unter anderem auf dem Kontoauszug zu finden. Eine Übersicht der Auszahlungstermine bietet die Bundesagentur für Arbeit.

    Kindergeld 2025: Anspruch und steuerliche Vorteile

    Einen Anspruch auf Kindergeld haben grundsätzlich alle Eltern, deren Kinder in Deutschland leben. Auch für Kinder, die im EU-Ausland oder in bestimmten anderen Ländern wohnen, kann der Bundesagentur für Arbeit zufolge unter bestimmten Voraussetzungen Kindergeld bezogen werden. Einen entsprechenden Antrag auf Kindergeld müssen Eltern bei der Familienkasse einreichen.

    Ein Anspruch besteht bis zum 18. Geburtstag des Kindes, in Ausbildung oder Studium sogar bis zum 25. Lebensjahr. Arbeitslose Kinder bis 21 Jahre können ebenfalls Kindergeld beziehen.

    Neben dem Kindergeld gibt es für einkommensschwache Familien den Kinderzuschlag (KiZ). Seit 2025 wurde dieser auf bis zu 297 Euro pro Monat pro Kind erhöht, erklärt das Bundesfamilienministerium. Der Zuschlag richtet sich an Familien, deren Einkommen nicht ausreicht, um den Bedarf der Kinder zu decken.

    Kindergeld ist steuerfrei und wird nicht als Einkommen angerechnet. Alternativ können Eltern von hohen Kinderfreibeträgen profitieren. Seit 2025 liegt dieser bei 9600 Euro pro Jahr. Das Finanzamt prüft automatisch, ob sich das Kindergeld oder der Freibetrag mehr für Eltern lohnt.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden