Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Geld & Leben
Icon Pfeil nach unten

Kindergeld: Welche Einkommensgrenze gilt 2025?

Kindergeld

Kindergeld: Welche Einkommensgrenze gilt 2025?

    • |
    • |
    Wer ein Kind hat, bekommt in der Regel Kindergeld. Doch die Auszahlung ist dennoch an bestimmten Bedingungen geknüpft.
    Wer ein Kind hat, bekommt in der Regel Kindergeld. Doch die Auszahlung ist dennoch an bestimmten Bedingungen geknüpft. Foto: Jens Büttner, dpa (Symbolbild)

    Neben Eltern- und Mutterschaftsgeld sowie weiteren unterstützenden Leistungen ist insbesondere das Kindergeld für Familien wichtiger Bestandteil der Familienfinanzen. Ist der Antrag fürs Kindergeld erst einmal gestellt und bewilligt, die Kindergeldnummer erteilt worden, sind die 255 Euro für das Kind gewiss. Wie andere staatliche Unterstützungen ist die Auszahlung des Kindergelds an gewisse Voraussetzungen gekoppelt. 

    Änderungen beim Kindergeld: Was wurde umgesetzt?

    Nach monatelangen Verhandlungen war das Vorhaben von Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne), die sogenannte Kindergrundsicherung einzuführen, eigentlich beschlossene Sache. Statt Kindergeld sollte es demnach ab dem Jahr 2025 die Kindergrundsicherung geben, die unter anderem auch den Kinderzuschlag und die Sozialhilfe für Kinder darin bündeln sollte. Kritik ernteten die Pläne für die Kindergrundsicherung allen voran von den Jobcentern, die die Einführung als "realitätsfremd" bezeichneten.

    Durch das Aus der Ampel-Koalition Anfang November 2024 wurde das Projekt auf Eis gelegt. Das Familienministerium schreibt, „eine Verabschiedung des Gesetzesentwurfs zur Kindergrundsicherung (sei) jedoch nicht mehr zu erwarten“.

    Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) stellte frühzeitig eine Erhöhung des Kindergelds in Aussicht, die letztlich auch umgesetzt wurde. Seit dem 1. Januar 2025 erhalten Berechtigte jeweils 255 statt zuvor 250 Euro pro Kind. Bereits seit Januar 2023 beträgt das Kindergeld für jedes Kind dieselbe Höhe. Die Reihenfolge der Kinder bestimmt seitdem nicht mehr, wie hoch das Kindergeld ausfällt.

    Übrigens: Das Kindergeld ist nicht zu verwechseln mit dem Kinderzuschlag oder dem Kinderfreibetrag.

    Kindergeld: Gibt es Ausnahmen?

    Die rechtliche Grundlage für das Kindergeld ist im Bundeskindergeldgesetz beziehungsweise im Einkommensteuergesetz geregelt. Dort wurde festgehalten, dass unter bestimmten Bedingungen auch nach dem 18. Jahr des Kindes Kindergeld gezahlt wird. Etwa, wenn sich dieses erstmals in einer schulischen oder nicht schulischen Ausbildungsmaßnahme befindet. Selbst, wenn es das 25. Lebensjahr überschritten hat, kann es Kindergeld geben.

    Wie hoch ist die Einkommensgrenze beim Kindergeld?

    Laut Bundesagentur für Arbeit soll durch das Kindergeld die "grundlegende Versorgung" von Kindern sichergestellt sein. Daher ist das Kindergeld ein Zuschussbetrag des Staates, auf den keine Steuern gezahlt werden müssen. Auch wird das Kindergeld laut Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend unabhängig vom Einkommen gezahlt - eine entsprechende Einkommensgrenze beim Kindergeld gibt es demnach nicht.

    Übrigens: Wird der Antrag auf Kindergeld dennoch abgelehnt, können Eltern Einspruch respektive Widerspruch gegen den Bescheid der Familienkasse einlegen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden