Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Panorama
Icon Pfeil nach unten

Google Play Store: Gefährliche Malware: Welche Android-Apps sind betroffen?

Google Play Store

Gefährliche Malware: Welche Android-Apps sind betroffen?

    • |
    • |
    Im Google Play Store wurden 60 Apps entdeckt, die mit der Android-Malware "Goldoson" infiziert sind.
    Im Google Play Store wurden 60 Apps entdeckt, die mit der Android-Malware "Goldoson" infiziert sind. Foto: Robert Günther, dpa (Smybolbild)

    Hacker haben 60 Apps im Google Play Store mit der Android-Malware "Goldoson" infiziert. Die eigentlich ungefährlichen Apps standen dort zum Download bereit und wurden laut pcwelt.de etwa 100 Millionen Mal heruntergeladen. Weitere 8 Millionen Downloads erfolgten zudem laut McAfee über den in Südkorea verbreiteten ONE-Store. Das Sicherheitsunternehmen McAfee hatte die Gefahr entdeckt und Google sowie die Programmierer der einzelnen Apps informiert. 

    Welche Apps betroffen sind, was Sie jetzt tun sollten, was Goldoson ist und wie es in die Apps gelangt ist, lesen Sie hier.

    Goldoson: Wie ist die gefährliche Malware in die Android-Apps gelangt?

    Die Schadsoftware Goldoson ist über eine Drittanbieterbibliothek in die betroffenen Apps gelangt, die besonders in Südkorea viel genutzt werden. Laut chip.de hatten die Hacker die Malware in die Bibliothek integriert. Entwickler, die anschließend darauf zugegriffen haben, haben Goldoson so ohne es zu wissen in ihre Apps integriert. Betroffen sind dem IT-Sicherheitsnachrichtendienst Bleepingnews zufolge unter anderem Anwendungen wie "L.POINT with L.PAY", "Swipe Brick Breaker" und "Money Manager Expense & Budget", die jeweils zehn Millionen Mal heruntergeladen wurden sowie "Pikicast" mit fünf Millionen Downloads und "Korea Subway Info: Metroid" mit einer Million Downloads.

    Malware in Android-Apps: Warum ist Goldoson gefährlich?

    Ist Goldoson einmal aufs Smartphone gelangt, kann die Malware über die Android-App laut pcwelt.de Daten sammeln und die GPS-Standorte der betroffenen Nutzerinnen und Nutzer übermitteln. Zudem würden MAC-Adressen und Daten über Geräte, die via Bluetooth und WLAN mit dem Android-Gerät verbunden sind, übertragen. McAfee zufolge könnten einzelne Personen über die Kombination dieser Daten identifiziert werden. 

    Zudem würden die betroffenen Apps aus Sicht von Google schon von sich aus mit persönlichen und sensiblen Benutzerdaten umgehen und eine spezielle Erlaubnis benötigen. Erteilen Nutzerinnen und Nutzer der infizierten App die Erlaubnis, kann auch Goldoson darauf zugreifen und sensible Daten sammeln. 

    Teuer wird es, wenn die Schadsoftware im Hintergrund laufende Werbung anklickt. So werden pcwelt.de zufolge Einnahmen für die Angreifer und Kosten für die Besitzer der infizierten Android-Geräte generiert - und zwar ohne Wissen der Betroffenen oder einer Möglichkeit, die ausgelösten Klicks nachzuvollziehen. 

    Sobald die infizierte App gestartet wird, verbindet sich Goldoson mit einem Remote-Server, von dem die Schadsoftware Daten empfängt. Laut pcwelt.de kommuniziert der Server mit der Android-App und sagt dieser, welche Daten sie mitschneiden soll, welche Werbung angeklickt werden soll und wie oft das passieren soll. Bleepingnews schreibt, dass diese Daten anschließend etwa alle zwei Tage übermittelt werden.

    Wie viele Daten die Schadsoftware auf den einzelnen Geräten sammeln kann, hängt laut McAfee auch von der Androidversion ab. Geräte ab Android 11 seien demnach besser geschützt. Trotzdem könnte Goldoson selbst mit der aktuellsten Version noch auf sensible Daten von rund zehn Prozent der betroffenen Android-Apps zugreifen.

    Goldoson in Android-Apps: Was sollten Nutzer jetzt tun?

    Laut pcwelt.de hat Google bereits reagiert. Demnach wurden die Entwickler der infizierten Apps aufgefordert, die Drittanbieter-Bibliothek, über die Goldoson in die Apps gelangt ist, zu entfernen. Viele Programmierer hätten auch bereits reagiert und die gefährliche Schadsoftware entfernt. Apps, deren Entwickler noch nicht reagiert haben, hat Google zudem aus dem Play Store entfernt. 

    Nutzerinnen und Nutzer sollten die betroffenen Apps also updaten oder von ihrem Smartphone löschen, um Goldoson von ihrem Android-Gerät zu entfernen.

    Für Deutschland gibt es mehr oder weniger Entwarnung. Dem Portal zufolge handelt es sich bei den infizierten Anwendungen überwiegend um Apps, die vor allem in Südkorea verbreitet sind, nicht aber in Deutschland. Trotzdem könnte die Vorgehensweise der Hacker auch auf Apps angewendet werden, die hier viel genutzt werden. 

    Malware in Android-Apps: Welche Anwendungen sind mit Goldoson infiziert?

    Das Sicherheitsunternehmen McAfee hat online eine Liste aller betroffenen Apps veröffentlicht. Hier ist auch vermerkt, ob die Anwendungen ein Update erhalten haben oder aus dem Google Play Store entfernt wurden. 

    Die Apps sind betroffen:

    NameAppStatus
    com.lottemembers.androidL.POINT with L.PAYUpdate
    com.Monthly23.SwipeBrickBreakerSwipe Brick BreakerEntfernt
    com.realbyteapps.moneymanagerfreeMoney Manager Expense & BudgetUpdate
    com.skt.tmap.kuTMAP – 대리,주차,전기차 충전,킥보 …Update
    kr.co.lottecinema.lcm롯데시네마Update
    com.ktmusic.geniemusic지니뮤직 – genieUpdate
    com.cultureland.ver2컬쳐랜드[컬쳐캐쉬]Update
    com.gretech.gomplayerkoGOM PlayerUpdate
    com.megabox.mop메가박스(Megabox)Entfernt
    kr.co.psynetLIVE Score, Real-Time ScoreUpdate
    sixclk.newpikiPikicastEntfernt
    com.appsnine.compassCompass 9: Smart CompassEntfernt
    com.gomtv.gomaudioGOM Audio – Music, Sync lyricsUpdate
    com.gretech.gomtv곰TV – All About VideoUpdate
    com.guninnuri.guninday전역일 계산기 디데이 곰신톡–군인 …Update
    com.itemmania.imiapp아이템매니아 – 게임 아이템 거래 …Entfernt
    com.lotteworld.android.lottemagicpassLOTTE WORLD MagicpassUpdate
    com.Monthly23.BounceBrickBreakerBounce Brick BreakerEntfernt
    com.Monthly23.InfiniteSliceInfinite SliceEntfernt
    com.pump.noraebang나홀로 노래방–쉽게 찾아 이용하는 …Update
    com.somcloud.somnoteSomNote – Beautiful note appEntfernt
    com.whitecrow.metroidKorea Subway Info : MetroidUpdate
    kr.co.GoodTVBibleGOODTV다번역성경찬송Entfernt
    kr.co.happymobile.happyscreen해피스크린 – 해피포인트를 모으 …Update
    kr.co.rinasoft.howuseUBhind: Mobile Tracker ManagerEntfernt
    mafu.driving.free스피드 운전면허 필기시험 …Entfernt
    com.wtwoo.girlsinger.worldcup이상형 월드컵Update
    kr.ac.fspmobile.cuCU편의점택배Entfernt
    com.appsnine.audiorecorder스마트 녹음기 : 음성 녹음기Entfernt
    com.camera.catmera캣메라 [순정 무음카메라]Entfernt
    com.cultureland.plus컬쳐플러스:컬쳐랜드 혜택 더하기 …Update
    com.dkworks.simple_air창문닫아요(미세/초미세먼지/WHO …Entfernt
    com.lotteworld.ticket.seoulsky롯데월드타워 서울스카이Update
    com.Monthly23.LevelUpSnakeBallSnake Ball LoverEntfernt
    com.nmp.playgeto게토(geto) – PC방 게이머 필수 앱Entfernt
    com.note.app.memorymemo기억메모 – 심플해서 더 좋은 메모장Entfernt
    com.player.pb.stream풀빵 : 광고 없는 유튜브 영상 …Entfernt
    com.realbyteapps.moneyaMoney Manager (Remove Ads)Update
    com.wishpoke.fanciticonInssaticon – Cute Emoticons, KEntfernt
    marifish.elder815.ecloud클라우드런처Update
    com.dtryx.scinema작은영화관Update
    com.kcld.ticketoffice매표소–뮤지컬문화공연 예매& …Update
    com.lotteworld.ticket.aquarium롯데월드 아쿠아리움Update
    com.lotteworld.ticket.waterpark롯데 워터파크Update
    com.skt.skaf.l001mtm091T map for KT, LGU+Entfernt
    org.howcompany.randomnumber숫자 뽑기Update
    com.aog.loader로더(Loader) – 효과음 다운로드 앱Entfernt
    com.gomtv.gomaudio.proGOM Audio Plus – Music, Sync lUpdate
    com.NineGames.SwipeBrickBreaker2Swipe Brick Breaker 2Entfernt
    com.notice.safehome안심해 – 안심귀가 프로젝트Entfernt
    kr.thepay.chuncheon불러봄내 – 춘천시민을 위한 공공 …Entfernt
    com.curation.fantaholic판타홀릭 – 아이돌 SNS 앱Entfernt
    com.dtryx.cinecube씨네큐브Update
    com.p2e.tia.tntTNTEntfernt
    com.health.bestcare베스트케어–위험한 전자기장, …Entfernt
    com.ninegames.solitaireInfinitySolitaireEntfernt
    com.notice.newsafe안심해 : 안심지도Entfernt
    com.notii.cashnote노티아이 for 소상공인Entfernt
    com.tdi.dataoneTDI News – 최초 데이터 뉴스 앱 …Entfernt
    com.ting.eyesting눈팅 – 여자들의 커뮤니티Entfernt
    com.ting.tingsearch팅서치 TingSearchEntfernt
    com.celeb.tube.krieshachu츄스틱 : 크리샤츄 FantasticEntfernt
    com.player.yeonhagoogokka연하구곡Entfernt
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden