Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Geld & Leben
Icon Pfeil nach unten
Rente
Icon Pfeil nach unten

Wie viel Rente darf ich haben, ohne Steuern zu zahlen?

Rente

Wie viel Rente darf ich haben, ohne Steuern zu zahlen?

    • |
    • |
    Wer Rente erhält, muss in den meisten Fällen darauf Steuern zahlen.
    Wer Rente erhält, muss in den meisten Fällen darauf Steuern zahlen. Foto: Jan Woitas, dpa (Symbolbild)

    Ältere Menschen, die den Ruhestand antreten, müssen auf ihre Rente Abgaben und Steuern zahlen. Das gilt aber nicht für alle Rentner, denn wer nur wenig Rente bekommt, ist davon ausgeschlossen. Wie hoch der Betrag ist, lesen Sie im Artikel.

    Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes haben 2021 in Deutschland 21,9 Millionen Menschen insgesamt 350 Milliarden Euro an Rente aus der gesetzlichen, privaten und betrieblichen Vorsorge bekommen. Im Vergleich zum Vorjahr waren das 127.000 mehr Rentenempfänger und damit 8,5 Milliarden Euro mehr Renten.

    Rentenfreibetrag: Wann muss man als Rentner Steuern auf die Rente zahlen?

    Wann Rentner Steuern auf die Rente zahlen müssen, hängt von ihrem Rentenfreibetrag ab. Das ist der Teil der Rente, der nicht versteuert werden muss. Wie hoch der Rentenfreibetrag ausfällt, hängt davon ab, wann man in den Ruhestand geht. Die Anteile ändern sich seit 2005 jährlich bis 2058.

    Tabelle: Anteil der Rente, die versteuert werden muss

    Jahr des RenteneintrittsAnteil der Rente, der besteuert wird, in ProzentRentenfreibetrag in Prozent
    Bis 20055050
    20065248
    20075446
    20085644
    20095842
    20106040
    20116238
    20126436
    20136634
    20146832
    20157030
    20167228
    20177426
    20187624
    20197822
    20208020
    20218119
    20228218
    202382,517,5
    20248317
    202583,516,5
    20268416
    202784,515,5
    20288515
    202985,514,5
    20308614
    203186,513,5
    20328713
    203387,512,5
    20348812
    203588,511,5
    20368911
    203789,510,5
    20389010
    203990,59,5
    2040919
    204191,58,5
    2042928
    204392,57,5
    2044937
    204593,56,5
    2046946
    204794,55,5
    2048955
    204995,54,5
    2050964
    205196,53,5
    2052973
    205397,52,5
    2054982,0
    205598,51,5
    2056991
    205799,50,5
    20581000

    Beispiel:

    Michael ist 2005 in Rente gegangen und hat eine Jahresbruttorente von 12.000 Euro. Da 50 Prozent seiner Rente steuerfrei bleibt, hat er einen Rentenfreibetrag von 6000 Euro. Durch die Rentenerhöhungen hat Michael 2021 bereits eine Rente von 15.440 Euro. Der Rentenfreibetrag bleibt nach Rentenbeginn den Rest des Lebens unverändert, sodass dieser bei Michael weiterhin 6000 Euro beträgt. Nun liegt die zu versteuernde Rente von Michael bei 9440 Euro.

    Ob ein Rentner oder eine Rentnerin Steuern zahlen muss, kommt laut Vereinigter Lohnsteuerhilfe aber darauf an, ob der zu versteuernde Teil den festgesetzten Grundfreibetrag übersteigt. Dieser Grundfreibetrag soll das Existenzminimum sichern. 2021 lag dieser bei 9744 Euro für Alleinstehende. Verheiratete Paare haben den doppelten Grundfreibetrag.

    Da Michaels zu versteuernde Rente 2021 bei 9449 Euro liegt und damit geringer als der Grundfreibetrag ist, musste er auch keine Steuern zahlen. 

    Rentnerinnen und Rentner müssen also folgendermaßen vorgehen, wenn sie ausrechnen wollen, ob sie auf ihre Rente Steuern zahlen müssen:

    1. In der obigen Tabelle nachlesen, wann sie in Rente gehen und so ermitteln, wie viel Prozent der Bruttorente versteuert werden muss
    2. Bruttorente eines vollen Bezugjahres heranziehen. Also ein Jahr, in dem man volle 12 Monate Rente bekommt, in der Regel ist das das 2. Rentenjahr.
    3. Den Rentenfreibetrag ausrechnen: Beispielsweise 18 Prozent (nicht zu versteuernder Teil der Rente) x 12.000 Euro (Bruttorente) = 2160 Euro
    4. Freibetrag von der Bruttorente abziehen: 12.000 Euro (Bruttorente) - 2160 Euro (Freibetrag) = 9840 Euro
    5. Die zu versteuerte Rente (9840 Euro) mit dem aktuellen Grundfreibetrag vergleichen. 2024 liegt er bei 11.604 Euro.

    Übrigens: Auch Rentner müssen eine Steuererklärung abgeben, sonst drohen Strafen. Außerdem geht es der Doppelbesteuerung an den Kragen. Rentner, die davon betroffen sind, können eine Rückzahlung veranlassen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden