Wie viel Rente man einmal bekommt, hängt von mehreren Faktoren ab. Ein wichtiger davon sind die Rentenpunkte. Aber wie viel ist so ein Rentenpunkt eigentlich wert?
Rentenpunkt-Wert 2025: Wie viel ist ein Rentenpunkt wert?
Der Wert eines Rentenpunktes ändert sich jedes Jahr. Dieser wird laut Deutscher Rentenversicherung immer an die momentane wirtschaftliche Situation angepasst. Bis vergangenes Jahr gab es für West- und Ostdeutschland unterschiedliche Werte. 2023 wurden die Rentenpunkte zum ersten Mal bundeseinheitlich auf 37,60 Euro festgelegt. 2024 lag der Rentenpunkt bei 39,32 Euro. Für 2025 gilt dieser Betrag bislang ebenso.
In den Jahren zuvor hatte sich der Wert eines Rentenpunktes folgendermaßen entwickelt:
- 2018: 32,02 Euro West und 30,69 Euro Ost
- 2019: 33,05 Euro West und 31,89 Euro Ost
- 2020: 34,19 Euro West und 33,23 Euro Ost
- 2021: 34,19 Euro West und 33,47 Euro Ost
- 2022: 36,02 Euro West und 35,52 Euro Ost
Übrigens: Es gibt auch die Möglichkeit sich Rentenpunkte zu kaufen.
Wie werden Rentenpunkte berechnet?
Jedes Jahr wird der Bruttolohn jedes einzelnen Versicherten mit dem Durchschnittsverdienst aller Versicherten in Deutschland verglichen, wie die Deutsche Rentenversicherung mitteilt. Derzeit liegt das Durchschnittsentgelt bei 50.493 Euro brutto pro Jahr.
Wenn der persönliche Lohn eines Versicherten genau dem Durchschnittslohn entspricht, wird dafür ein Rentenpunkt, auch Entgeltpunkt genannt, vergeben. Sollte das Einkommen höher sein, beträgt der Rentenpunkt mehr als eins, liegt das Einkommen darunter, rutscht der Rentenpunkt unter eins.
Es werden bei den Rentenpunkten allerdings nicht nur die Beschäftigungsjahre berücksichtigt, sondern auch andere Zeiten berücksichtigt. Dazu gehören laut Hanse Merkur:
- Kindererziehungszeiten
- Wehrdienst
- Zivildienst
- Bundesfreiwilligendienst
- Berufliche Ausbildung
- Arbeitslosigkeit
- Bezug von Sozialleistungen
- Häusliche Pflege
Diese Zeiten werden so betrachtet, als hätte die oder der Versicherte einen "hypothetischen" Verdienst erhalten.
Übrigens: Die Rente wird immer wieder erhöht. Wie viel Geld Sie dann mehr zur Verfügung haben, können Sie der Rententabelle entnehmen. Wer allerdings nie gearbeitet hat, spürt das auch deutlich bei der Rente. Dazu zählen zum Beispiel Hausfrauen . Für sie gibt es allerdings eine spezielle Unterstützung, die sogenannte Mütterrente. Die CSU will die Mütterrente ausweiten, damit würden Millionen Frauen mehr Rente bekommen.