Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Geld & Leben
Icon Pfeil nach unten
Rente
Icon Pfeil nach unten

Rentenpunkte kaufen: Für wen lohnt sich das noch vor 2025?

Rente

Rentenpunkte kaufen: Für wen lohnt sich das noch vor 2025?

    • |
    • |
    • |
    Der Bundesverband der Rentenberater weist beim Kauf von Rentenpunkten auf eine Kostensteigerung zum Jahreswechsel hin.
    Der Bundesverband der Rentenberater weist beim Kauf von Rentenpunkten auf eine Kostensteigerung zum Jahreswechsel hin. Foto: Lino Mirgeler, dpa (Symbolbild)

    Um in der Rente mehr Geld zur Verfügung zu haben, kann es sich lohnen, Rentenpunkte zu kaufen. Doch nicht nur das: Rentenpunkte ermöglichen es auch, Abzüge auszugleichen und die Steuerlast zu senken. Die Vorteile liegen demnach scheinbar auf der Hand. Der Bundesverband der Rentenberater weist nun auf einen Kniff hin, der es manchen noch schmackhafter machen dürfte, noch 2024 aktiv zu werden. Welcher das ist und für wen es sich lohnt, lesen Sie in diesem Text.

    Was kostet es, einen Rentenpunkt zu kaufen?

    Der Kaufpreis für Rentenpunkte unterscheidet sich von Jahr zu Jahr: Wie der Bundesverband der Rentenberater betont, lohne es sich deshalb, noch 2024 zuzuschlagen. Denn, so Verbandspräsident Thomas Neumann: „Der Kauf dieser Rentenpunkte wird über die Silvesternacht um 11,3 Prozent beziehungsweise 12,9 Prozent teurer!“

    Laut Finanztip bestimme das Durchschnittsentgelt und der Beitragssatz den Preis: 2024 lag dieser bei etwa 8437 Euro im Westen für einen Punkt und circa 8320 Euro im Osten. Um Punkte zu kaufen, muss man zunächst das passende Formular bei der Deutschen Rentenversicherung ausfüllen.

    Eine Beispielrechnung zeigt: 50 Rentenpunkte entspricht einer späteren Rente von aktuell etwas unter 2000 Euro.

    Rentenpunkte kaufen vor 2025: Wer profitiert?

    Wer Rentenpunkte kaufen möchte, muss gewisse Voraussetzungen erfüllen. Dazu zählen laut Finanztip:

    • Versicherte müssen mindestens 50 Jahre alt sein
    • Es muss eine realistische Chance auf 35 Beitragsjahre bestehen, um mit 63 in Rente zu gehen.

    Auch spiele der eigene Investitionstyp eine Rolle: So seien Rentenpunkte eher etwas für sicherheitsbedachte Menschen. Schließlich erhalte man seine Investition in Teilen ja durch seine monatliche Rente wieder und komme nach einer bestimmten Zeit ins Plus. Auch gebe es durch den Erwerb von Rentenpunkten einen Steuervorteil. Daher stellen diese allen voran für besserverdienende Menschen eine Option dar.

    Mit einem Kniff, so wiederum der Bundesverband der Rentenberater, werde der Kauf noch 2024 besonders attraktiv. So erläutert Präsident Neumann: „Durch den Kniff, den Kauf zusätzlicher Rentenpunkte diesen Herbst auf den Weg zu bringen, die Überweisung unter Ausschöpfung der Maximalbeträge auf 2024 sowie 2025 aufzuteilen und binnen drei Monaten zu leisten, bietet die gesetzliche Rente für Angestellte, die Kapital zur Anlage haben, derzeit eine attraktive Möglichkeit. Für viele der über 50-Jährigen kann der Kauf von Rentenpunkten somit eine attraktive Option sein.“

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden