Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Geld & Leben
Icon Pfeil nach unten

Spinnen: Weiße Spinne: Lebt die Veränderliche Krabbenspinne auch in Deutschland?

Spinnen

Weiße Spinne: Lebt die Veränderliche Krabbenspinne auch in Deutschland?

    • |
    • |
    Auf oder unter weißen Blüten fühlt sich die Veränderliche Krabbenspinne besonders wohl. Hier ist sie getarnt und kann ihrer Beute auflauern.
    Auf oder unter weißen Blüten fühlt sich die Veränderliche Krabbenspinne besonders wohl. Hier ist sie getarnt und kann ihrer Beute auflauern. Foto: Pdm, dpa

    Nicht viele werden die Veränderliche Krabbenspinne kennen oder ihr gar schon mal begegnet sein: Das so genannte „Chamäleon“ unter den Spinnen kann seine Farbe verändern und ist zudem sehr klein. Trotz seines Namens zählt das Tier eindeutig zu den Spinnentieren. Wegen der angewinkelten Vorderbeine erinnert es aber an Krabben aus dem Meer. Und: Beide bewegen sich seitwärts. Mehr zur Veränderlichen Krabbenspinne, wie sie jagt und wo sie lebt – hier ein Überblick.

    Das macht die Krabbenspinne aus: Tarnung, Jagd und Fortpflanzung

    Das Weibchen der Veränderlichen Krabbenspinne wird nur einen guten Zentimeter groß, die Männchen maximal einen halben. Das wichtigste Merkmal der Veränderlichen Krabbenspinne: Sie kann sich tarnen. Das funktioniert ähnlich wie bei einem Chamäleon:

    • Erwachsene Weibchen können ihre Körperfarbe der Blüte anpassen, auf der sie sitzen – zumindest in gewissem Umfang.
    • Zwischen grünlich-weiß, weiß und gelb kann sie ihre Körperfarbe laut dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) wechseln.
    • Die Veränderliche Krabbenspinne bevorzugt Korb- und Doldenblütler, in denen sie sich besonders gut verstecken kann.
    • Zur Anpassung an eine weiße Blüte wird der gelbe Farbstoff aus der oberen Hautzellschicht ins Körperinnere verlagert und ausgeschieden. Um sich zurückzufärben, muss sie den gelben Farbstoff neu produzieren.
    • Das Männchen kann seine Farbe nicht ändern. Sein Vorderkörper ist schwarz, der Hinterleib gelblich-weiß. Auf dem Rücken hat es zwei schwarze Streifen.

    Das verschafft der weiblichen Veränderlichen Krabbenspinne nicht nur gegenüber den Männchen einen Vorteil:

    • Sie lauert ihrer Beute getarnt auf. Auf weißen Blüten ist sie praktisch unsichtbar. Dadurch ist sie auch für ihre Fressfeinde wie Vögel unsichtbar.
    • Landet ein Insekt auf der gleichen Blüte, auf der auch die Veränderliche Krabbenspinne sitzt, packt sie mit ihren Vorderbeinen zu.
    • Dann initiiert sie ihrem Fang ein Gift, das direkt wirkt, wie der BUND berichtet.
    • Dadurch ist die Spinne in der Lage, auch Beute mit größerem Körperumfang als dem eigenen zu fressen. Sie frisst zum Beispiel Hummeln, Bienen und Schmetterlinge.
    • Um nicht gestochen zu werden, hält sie ihre Beute möglichst weit vom Körper entfernt.

    Kommt es zur Fortpflanzung, wird es für die männliche Krabbenspinne gefährlich. So ist es bei den meisten Spinnenarten:

    • Im Frühsommer ist es so weit, die Paarung beginnt.
    • Das paarungswillige Männchen nähert sich dem Weibchen vorsichtig von hinten und verbringt einige Zeit auf dem Hinterleib des Weibchens.
    • Dann muss es sich auf die Bauchseite des Weibchens begeben, wo sich die Geschlechtsöffnung befindet. Hier kann es seine Spermien abgeben, wie der Naturschutzbund Deutschland (NABU) berichtet.
    • Das ist der gefährlichste Punkt für das Männchen, denn es kann jetzt schnell zur Beute für das Weibchen werden.
    • Gelingt die Befruchtung, legt das Weibchen die Eikokons in Bodennähe ab.
    • Die kleinen Spinnen, die aus den Eiern schlüpfen, überwintern im Boden, die erwachsenen Spinnen sterben laut BUND im Spätsommer.

    Hier lebt die Veränderliche Krabbenspinne: Lebensraum und Lebensweise

    Begegnen könnte man der Veränderlichen Krabbenspinne durchaus, wenn man sie denn entdeckt:

    • Sie ist in Europa heimisch, auch in Deutschland lebt das Tier.
    • Weltweit besiedelt die Spinne laut BUND arktische und subtropische Zonen. Lediglich in Island lebt sie nicht.
    • Vor allem Wiesen, Moore und Felder werden von der Veränderlichen Krabbenspinne besiedelt, doch auch im eigenen Garten kann sie vorkommen. Hier verbringt sie häufig den Großteil ihres Lebens auf einer einzigen Pflanze.
    • Ebenfalls in von der Sonne beschienenen Waldrändern und auf Wegen verbringt sie ihre Zeit, denn laut NABU mag es die Spinne warm und sonnig.
    • Das Tier lebt in ganz Deutschland, wobei es eher in Süd- als in Norddeutschland vorkommt.
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden