Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
ZZ Fallback
Icon Pfeil nach unten

Wohnen: Ethanolkamin zum Heizen: Wie funktioniert das?

Wohnen

Ethanolkamin zum Heizen: Wie funktioniert das?

    • |
    • |
    Öfen, die mit Ethanol betrieben werden, sind beliebt im Wohnraum.
    Öfen, die mit Ethanol betrieben werden, sind beliebt im Wohnraum. Foto: Inga Kjer, dpa (Symbolbild)

    Wärmepumpe, Ölheizung - und Ethanolkamin? Letzterer ist in den vergangenen Jahren immer beliebter geworden. Der Einbau: scheinbar einfach. Die Flammen: schön. Der Betrieb: mobil, rauch- und rußfrei. Doch wie sieht es mit der Wärmeabgabe und der Sicherheit aus? Dieser Artikel geht diesen Fragen nach und liefert antworten. Denn wenn es um Energie und Heizen geht, lohnt es, auf dem aktuellsten Stand zu sein.

    Ist ein Ethanolkamin eine Alternative zur Ölheizung?

    Ethanolkamine brauchen keinen Schornstein, lassen sich direkt nach dem Befüllen mit Ethanol (Alkohol) in Betrieb nehmen. Auf der Suche nach Alternativen zu Ölheizungen, scheinen diese eine Option zu sein. Denn reine Öl- und Gasheizungen sollen ab 2024 nicht mehr eingebaut werden können.

    Kann man mit einem Ethanolkamin heizen?

    Obwohl ein Ethanolkamin zwar Wärme abgibt, raten sowohl Verbraucherzentrale, Stiftung Warentest als auch das Umweltbundesamt ab, mit einem solchen zu heizen. Das hat gleich mehrere Gründe:

    • Hohe Schadstoff-Ausschüttung: Durch die Verbrennung entstehen Kohlendioxid, Wasserdampf, Form­aldehyd, Benzol und Feinstaub. Die Konzentrationen seien teils sehr hoch. Die Abgase würden "unmittelbar in die Wohnräume gelangen" und die vorgesehenen Abgaskatalysatoren seien nicht genügend wirksam. Zudem wird der Sauerstoff im Wohnraum verbraucht.
    • Ethanol ist explosiv: Immer wieder kommt es zu Verpuffungen beim Befüllen von Ethanol-Öfen. Das restliche, sich im Kamin befindliche Ethanol kann zu einem zündfähigen Gasgemisch in großer Menge werden. Wenn der Kamin noch warm ist, darf unter keinen Umständen nachgefüllt werden, demnach müsse öfter gelüftet werden.
    • Betrieb nur unter Aufsicht: Wer Kinder und/oder Haustiere hat, sollte "auf den Betrieb einer Ethanol-Feuerstelle aus Sicherheitsgründen besser verzichten".

    Ist ein Ethanolkamin sinnvoll?

    Wer der Frage nachgeht, welche Heizung ab 2024 eingebaut werden darf, sollte einen Bogen um Ethanolkamine machen. Unter dem Gesichtspunkt des Heizen ist es zumindest laut Umweltbundesamt nicht ratsam, sich dafür einen Ethanolkamin anzuschaffen. Die benannten Risiken überwiegen, so warnt die Verbraucherzentrale beispielsweise, dass eben jenes "Risiko von Ethanolöfen in den eigenen vier Wänden nicht zu unterschätzen" ist.

    Das Haus Online (haus.de) beziffert die Betriebskosten folgendermaßen: Zunächst reiche die Brennleistung nicht aus, um einen Raum aufzuheizen. Und bei Ethanolkosten von drei Euro pro Liter und einem Verbrauch von 0,35 Litern betragen die Kosten allein für eine Stunde rund einen Euro.

    Ethanolkamin: Worauf beim Betrieb achten?

    Wer sich dennoch für den Betrieb eines Ethanolkamins entscheidet, für den hat die Stiftung Warentest eine Liste mit Punkten zusammengefasst, auf die es für eine risikoarme Verwendung zu achten gilt. Darunter fallen:

    • sicheren Platz finden
    • Abstand wahren
    • im Zweifel sofort löschen
    • behutsam befüllen
    • aufmerksam anzünden
    • nur angegebenen Brenn­stoff verwenden
    • Feuer beaufsichtigen
    • regelmäßig Lüften
    • Brennstoff nicht bunkern, aber richtig lagern
    • richtig entsorgen
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden