„Jedes Frühjahr schicken wir unser Schadstoffmobil auf die Reise. 2025 wird das Problemmüll-Mobil vom 28. April bis 26. Mai wieder an 104 Haltestellen im Kreis Kitzingen Station machen und Problemabfälle aus der privaten Haushaltsführung annehmen“, so die Abfallberater am Kitzinger Landratsamt in einer Pressemitteilung.
Die genauen Sammeltermine und die Haltestelle sind im Abfuhrkalender 2025 für jede Gemeinde und für jeden Ortsteil vermerkt. Darüber hinaus finden sich die Sammeltermine auch auf der Homepage der Kommunalen Abfallwirtschaft sowie in der abfallwelt-App.
Die Sammlung kann von Privathaushalten und landwirtschaftlichen Betrieben genutzt werden, mit Einschränkungen auch von Betrieben aus dem Gewerbe- und Dienstleistungssektor. Die Abgabe haushaltsüblicher Problemabfälle ist kostenlos. Voraussetzung für die Nutzung des Serviceangebots ist, dass das Grundstück, von dem die Abfälle stammen, an die Kommunale Abfallwirtschaft angeschlossen ist.
Bei der Sammelaktion können haushaltsübliche Problemabfälle und Batterien abgegeben werden. Zudem werden Energiesparlampen, LED-Lampen und Leuchtstoffröhren sowie ausgemusterte CD-, DVD- und Blu-ray-Scheiben angenommen. Eine Liste mit weiteren Beispielen findet sich auf der Homepage der Kommunalen Abfallwirtschaft.
Neben der mobilen Sammlung bietet der Landkreis Kitzingen das ganze Jahr über die Möglichkeit, Problemabfälle am Wertstoffhof im Kitzinger Technologiepark conneKT abzugeben. Der Wertstoffhof ist werktags von 10 bis 18 Uhr sowie am Samstag von 9 bis 15 Uhr geöffnet. Dort gelten dieselben Annahmebedingungen wie bei der mobilen Sammlung.
Zur Definition und den Entsorgungsmöglichkeiten von Problemabfällen informieren die Abfallberater in einer Broschüre. Diese findet sich ebenfalls online.
Fragen an die Abfallberater unter Tel.: (09321) 9281234 oder E-Mail: abfall@kitzingen.de. Infos unter www.abfallwelt.de
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden