Christoph Obel Landratsamt Main-Tauber-Kreis Tel.: 09341/82-5287 Fax.: 09341/828-5287 E-Mail: christoph.obel@main-tauber-kreis.de t der Ansiedlung der Mönche im zwölften Jahrhundert hat das klösterliche Leben in Bronnbach seinen Anfang genommen. Doch wer waren die Zisterzienser – die sogenannten Grauen Mönche –, die sich ansiedelten und die Wildnis bewohnbar machten? Diese Fragen beantwortet Gästeführer Kurt Lindner bei einer Rundwanderung am Donnerstag, 1. Mai, um 11 Uhr. Diese und folgende Informationen sind einer Pressemitteilung des Landratsamtes Main-Tauber-Kreis entnommen.
Das Schaffen und Wirken der Bronnbacher Klosterbrüder hat die Umgebung geprägt. Das wird bei der Wanderung deutlich. Auf der etwa drei Kilometer langen Entdeckungstour werden echte Zeitzeugen des klösterlichen Wirkens besucht: Die alte Brücke am Fischergraben, ein künstlicher Staudamm, der umgeleitete Klosterbach und der Mühlkanal im Tal sind nur einige dieser technologischen Leistungen der Bronnbacher Zisterzienser. Die Wanderung dauert rund zweieinhalb Stunden. Festes Schuhwerk und ein Regenschutz werden empfohlen.
Treffpunkt für die Wanderung ist im Klosterladen. Die Teilnahmegebühr beträgt 15 Euro pro Person und beinhaltet ein Glas Wein. Eine Anmeldung unter Tel.: (09342) 935202020 oder per E-Mail an info@kloster-bronnbach.de ist erforderlich. Weitere Termine für die Rundwanderung sind am Samstag, 19. Juli, und Sonntag, 21. September, geplant. (nch)
Ausführliche Informationen zum Veranstaltungs- und Führungsprogramm gibt es unter www.kloster-bronnbach.de
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden