Würzburg Meinung: Der Fall Halemba wird für die Würzburger Justiz zur heißen Kartoffel Das Verfahren gegen den AfD-Politiker Daniel Halemba stockt weiter. Dass sich nun die Gerichte in Würzburg den Fall hin- und her schieben, nutzt vor allem dem Angeklagten. Benjamin Stahl Icon Favorit Icon Favorit speichern
München Kommentar: An Bayerns Grundschulen analog Mathe und Deutsch lernen? Klingt altmodisch, ist aber trotzdem richtig! Passt es ins digitale Zeitalter, Lesen, Schreiben und Rechnen stärker zu fördern? Für den bestmöglichen Schulerfolg ist gerade das wichtig, meint unser Autor. Henry Stern Icon Favorit Icon Favorit speichern
Würzburg Wo bleiben die guten Nachrichten? Sie sind fast überall, aber wir sehen sie zu selten Journalisten tun sich oft schwer damit, über Dinge zu berichten, die gut laufen. Dabei wäre genau das nötig, um die Welt realistischer abzubilden. Ivo Knahn Icon Favorit Icon Favorit speichern
München Bayerns neue Schulministerin Anna Stolz: "Das Kultusministerium darf kein Elfenbeinturm sein" Die Unterfränkin Anna Stolz (Freien Wähler) ist neue Kultusministerin. Sie will sich ihre Ideen an Schulen holen – und setzt weiter auf Basiskompetenzen wie Lesen, Schreiben und Rechnen. Henry Stern und Sarah Ritschel Icon Favorit Icon Favorit speichern
AUGSBURG Leitartikel: Es steht Spitz auf Knopf für Hubert Aiwanger Der Freie-Wähler-Chef sollte sich in der Flugblatt-Affäre weder als Opfer stilisieren noch mit dem Finger auf andere zeigen, sondern schlicht mit der Wahrheit herausrücken. Uli Bachmeier Icon Favorit Icon Favorit speichern
Würzburg Kommentar: Wenn jeder mithilft, wird sich das Leben 2023 wieder leichter anfühlen Das Jahr 2022 mag vielen vorgekommen sein, wie ein einziger Unfall. Wir stehen vor den Trümmern. Chefredakteur Ivo Knahn hat eine Idee, wie 2023 besser werden kann. Ivo Knahn Icon Favorit Icon Favorit speichern
AUGSBURG Kommentar: Das Coronavirus ist nicht weg - und der Schutz davor weiter wichtig Stephanie Sartor Icon Favorit Icon Favorit speichern
Berlin Kommentar: Warum ein Verbot der AfD nicht richtig wäre Die engen Verbindungen der Partei in die Szene der Reichsbürger sind eine ernst zunehmende Gefahr. Doch sollte die AfD deshalb verboten werden? Von Dieter Löffler Icon Favorit Icon Favorit speichern
Leitartikel Kommentar: Die Not kranker Kinder wurde in Kauf genommen Wie konnte es so weit kommen? Dass unser Gesundheitssystem lebensbedrohliche Lücken hat, wissen längst alle. Nicht nur Eltern. Von Daniela Hungbaur Icon Favorit Icon Favorit speichern
FUSSBALL Kommentar: Gute One Love Binde, böse Fifa? Die WM ist ein moralischer Kompass! Noch nie war es so schwer, die Orientierung zu behalten. Was gerade noch verpönt war, ist plötzlich ein Zeichen des zivilen Widerstands. Die WM in Katar hat viel mit unserem Gewissen zu tun, meint unser Autor. Tilmann Mehl Icon Favorit Icon Favorit speichern
Würzburg Gastbeitrag von Würzburger Pfarrer Niko Natzschka: "Pfingsten ist, wenn du mehr kannst, als du kannst" Das Fest des Heiligen Geistes ist für den Pfarrer der Martin-Luther-Gemeinde Anlass für ein Plädoyer: für eine Kirche, die sich täglich neu öffnet. Und gegen Krieg. Niko Natzschka Icon Favorit Icon Favorit speichern
Würzburg Kommentar: Sind die Deutschen wirklich ein angstverliebtes Volk? Viele Menschen haben Zukunftsängste. Ist das normal in diesen Zeiten oder ein Ausdruck der oft verspotteten "German Angst"? Mehr Pfingstgeist könnte uns nicht schaden, meint unser Autor. Michael Reinhard Icon Favorit Icon Favorit speichern
Würzburg Kommentar zum Welttag der Pressefreiheit: Wieso Gewalt gegen Medienschaffende die Demokratie gefährdet Eine wachsende Flut an Fake News vergiftet das gesellschaftliche Klima. Können wir den Kampf gegen Desinformationen noch gewinnen? Ja, sagt unser Autor. Michael Reinhard Icon Favorit Icon Favorit speichern
Berlin Kommentar: Anne Spiegels Rücktritt als Familienministerin ist überfällig Die Grünen-Politikerin hat ihre Fehltritte im Amt auch mit der Krankheit ihres Mannes und dem Gemütszustand ihrer Kinder erklärt. Sie ist der Führung eines Ministeriums nicht gewachsen, meint unser Autor. Stefan Lange Icon Favorit Icon Favorit speichern
Leitartikel Wir über uns: Warum wir keine Bilder von getöteten Zivilisten aus Butscha zeigen Diese Redaktion erreichen tagtäglich grauenhafte Bilder von Putins Krieg in der Ukraine. Wir haben uns von Anfang an entschieden, keine Fotos von Toten zu veröffentlichen. Michael Reinhard Icon Favorit Icon Favorit speichern
Würzburg Kommentar: Wie sich die 3. Liga blamiert und die Würzburger Kickers darunter leiden Der Rückzug des insolventen Klubs Türkgücü München aus der 3. Liga ist ein Armutszeugnis für den deutschen Fußball, findet unser Autor. Frank Kranewitter Icon Favorit Icon Favorit speichern
Augsburg Kommentar: Lasst uns das Homeoffice! Flexiblen Arbeitsformen gehört die Zukunft. Denn sie sind gut fürs Klima und helfen gegen Wohnungsnot. Warum das Homeoffice erhalten werden muss! Bernhard Junginger Icon Favorit Icon Favorit speichern
Würzburg Kommentar: Willkommen Coronavirus! Jetzt wird gelockert - zur falschen Zeit Das neue Infektionsschutzgesetz ist durch, bundesweit enden etliche Maßnahmen. Fahrlässiges Signal, sagt unsere Autorin. Ein Appell an die schiere Vernunft. Alice Natter Icon Favorit Icon Favorit speichern
Leitartikel Kommentar: Nach Selenskyjs Rede hat sich der deutsche Bundestag blamiert Der ukrainische Präsident redete den Politikern im Bundestag ins Gewissen. Nach seiner historischen Bitte um Beistand ging das deutsche Parlament zur Tagesordnung über. Unser Autor findet: Weniger Empathie kann man nicht haben. Christian Grimm Icon Favorit Icon Favorit speichern
Würzburg Kommentar: Lindners Tank-Rabatt wäre ungerecht und schädlich Auch in Zeiten des Krieges darf der soziale Frieden nicht vernachlässigt werden. Das aber geht nicht mit der Gießkanne und auch nicht ohne direkte Hilfen. Folker Quack Icon Favorit Icon Favorit speichern
Leitartikel Kommentar zum DFB-Bundestag: Rainer Koch, stellen Sie alle Ämter zur Verfügung! Rainer Koch, der erfahrene Fußball-Funktionär aus Bayern wurde beim DFB-Bundestag abgestraft. Warum er die Kontrolle verlor und sich damit für weitere Funktionen diskreditierte. Achim Muth Icon Favorit Icon Favorit speichern
Leitartikel Kommentar: Putins Lügen sind an Absurdität kaum zu übertreffen Es ist nicht Aufgabe der Redaktion, nachweisliche Desinformationen aus dem Kreml aus falsch verstandener Neutralität unkommentiert zu veröffentlichen. Michael Reinhard Icon Favorit Icon Favorit speichern
Leitartikel Die deutsche Außenpolitik sitzt in der Russland-Falle Der außenpolitische Sonderweg Deutschlands im Verhältnis zu Russland ist spätestens mit der jüngsten Eskalation im Ukraine-Konflikt gescheitert. Es besteht akute Kriegsgefahr und für Berlin kommt es zum Schwur: Wo steht Deutschland bei alledem? Bei den wichtigsten Verbündeten in Europa und Nordamerika sind nicht erst in den vergangenen Wochen Zweifel daran aufgekommen, ob auf Deutschland wirklich Verlass ist. Ludwig Sanhüter Icon Favorit Icon Favorit speichern
München Kommentar: Söders Aussetzen der Impfpflicht ist ein gefährlicher Sonderweg Bundesbeschluss? Egal. Nicht nur bei der Impfpflicht im Gesundheitswesen macht Bayerns Ministerpräsident sein eigenes Ding. Einer effektiven Corona-Politik hilft das nicht. Henry Stern Icon Favorit Icon Favorit speichern
Würzburg Priester Schwab antwortet auf Samstagsbrief: "Ja, ich bin schwul und bin trotzdem ok!" Gut verstanden und ermutigt sieht sich Diözesanjugendseelsorger Stephan Schwab durch unseren Autor. Warum ihn viele andere Reaktionen auf sein Outing ebenfalls bestärken. Michael Czygan Icon Favorit Icon Favorit speichern
Würzburg Kommentar zu Olympia: Bach macht sich zum Komplizen der chinesischen Machthaber Wenn sie Geschäften im Wege stehen, verrät das Internationale Olympische Komitee schon mal die Werte des Sports. Bestes Beispiel dafür sind die Winterspiele in Peking. Achim Muth Icon Favorit Icon Favorit speichern
Würzburg Missbrauchsbetroffener Rasche: "Die Zahl der Frustrierten wächst" In der neuen "Betroffeneninitiative Süddeutschland" vereinigen sich Opfer aus mehreren Diözesen. Das Würzburger Vorstandsmitglied Bernhard Rasche erläutert Hintergründe. Christine Jeske Icon Favorit Icon Favorit speichern
Würzburg/Schweinfurt Kommentar: Endlich gibt es Gegenwind für rechte Schwurbler In ganz Deutschland wächst der Widerstand gegen die von rechtsextremen Gruppierungen unterwanderten Corona-Demos. Wie es gelingen kann, im Gespräch miteinander zu bleiben. Michael Reinhard Icon Favorit Icon Favorit speichern
Leitartikel Kommentar: Zehn Gründe, mit Zuversicht ins neue Jahr zu gehen Auch wenn sich offenbar gerade eine gigantische Omikron-Welle über Deutschland aufbaut, müssen wir uns davon Silvester nicht vermiesen lassen. Michael Reinhard Icon Favorit Icon Favorit speichern
Würzburg Kommentar: Fünf Mutmacher zum Weihnachtsfest Trotz aller Widrigkeiten sollten wir nicht nur die dunklen Seiten des Corona-Alltags sehen. Weihnachten kann auch zu einer Kraftquelle in der Pandemie werden, meint unser Autor. Michael Reinhard Icon Favorit Icon Favorit speichern
Würzburg Wir über uns: Wie geht es der Main-Post wirtschaftlich? Die Coronakrise hat das unterfränkischen Medienunternehmen vor große Herausforderungen gestellt: Warum Geschäftsführer David Brandstätter dennoch Zuversicht ausstrahlt. Michael Reinhard Icon Favorit Icon Favorit speichern
Leitartikel Kommentar: 2G für Teenager ist ungerecht und unsozial Ab 12. Januar gilt im Freistaat 2G für 12- bis 17-Jährige. Damit erpresst der Freistaat Eltern und bestraft junge Menschen, findet unsere Autorin. Von Lea Thies red.politik@mainpost.de Icon Favorit Icon Favorit speichern
Berlin Kommentar: Die Ampel flüchtet sich in Aktionismus Die alte Regierung funktioniert nicht mehr richtig und die neue muss sich erst finden. Das Virus ist in dieses Entscheidungsvakuum hineingestoßen. Wie geht's jetzt weiter? Stefan Lange Icon Favorit Icon Favorit speichern
Würzburg Kommentar zu Corona: Wenn ein Bürgermeister Journalisten beschimpft In der Corona-Krise wird der politische Diskurs immer aggressiver. Dass ausgerechnet ein Bürgermeister verbal unter der Gürtellinie argumentiert, sorgt für Irritationen. Achim Muth Icon Favorit Icon Favorit speichern
AUGSBURG Kommentar: Ja, ich bin geimpft – und richtig wütend Jetzt ist es also wieder so weit: Feste werden abgesagt, Operationen verschoben, Besuchsregeln verschärft. Eine Mehrheit der Deutschen hat sich immunisieren lassen. Nun steht sie vor einem harten Corona-Winter. Sarah Schierack Icon Favorit Icon Favorit speichern
Leitartikel Kommentar: Die EU muss das Spiel mit Menschen an der polnischen Grenze beenden Tausende Menschen sind zwischen Belarus und Polen gefangen. Sie werden von der Politik in Geiselhaft genommen. Der Umgang mit ihnen ist schlicht unmenschlich, meint unsere Autorin. Karoline Keßler-Wirth Icon Favorit Icon Favorit speichern
Leitartikel Kommentar: Es geht nicht nur darum, ob ein Fußball-Profi geimpft ist Auch Promis dürfen nicht angeprangert werden, wenn sie die Impfung ablehnen. Aber es ist eben keine Privatsache mehr, wenn sie mit ihren Worten Bedenken schüren Michael Stifter Icon Favorit Icon Favorit speichern
WÜRZBURG Kommentar: Olaf Scholz darf sich als Wahlgewinner fühlen Die SPD mit ihrem Kanzlerkandidaten Olaf Scholz hat einen beachtlichen Triumph bei den Bundestagswahlen errungen. Dennoch steht Deutschland vermutlich vor einer komplizierten Regierungsbildung. Michael Reinhard Icon Favorit Icon Favorit speichern
Würzburg Warum sich Barbara Stamm weiter für Integration einsetzen will Teilhabegesetze haben Menschen mit Behinderung viele Rechte beschert. Die jetzt auch umzusetzen, sei eine Herkulesaufgabe, sagt die Vorsitzende der Lebenshilfe Bayern. Folker Quack Icon Favorit Icon Favorit speichern
Irmelshausen/Ramsthal Kolumne zur Bundestagswahl: Wie die FDP mit Focus-Markwort und Corona-Impfung lockt Kugelschreiber und Luftballons sind beliebte Wahlgeschenke. Aber nix Besonderes. FDP-Kandidat Stauffenberg versucht nun, Wähler mit Corona-Impfstoff anzulocken. Michael Czygan Icon Favorit Icon Favorit speichern
München Kommentar: Warum Markus Söder Teile der CSU überfordert Noch hofft die CSU auf die Trendwende zur Wahl. Doch nicht nur die blutleere Laschet-CDU, auch die Söder-Partei hat im Wahlkampf zu viele Fehler gemacht, findet unser Autor. Henry Stern Icon Favorit Icon Favorit speichern
Leitartikel Kommentar: Ist die Spaltung der Gesellschaft noch zu stoppen? Immer mehr Menschen sorgen sich um den Zustand der Demokratie. Dabei kann jeder von uns dazu beitragen, das polarisierte Klima in Deutschland zu verbessern. Michael Reinhard Icon Favorit Icon Favorit speichern
Estenfeld Samstagsbrief: Liebe Sophia, die Politik muss Euch Schüler schützen! Eltern sind zum Start ins neue Schuljahr verunsichert. Wie lange wird es unter Corona gutgehen? Und halten Politiker ihre Versprechen, dass Kinder Priorität haben? An der Zeit wäre es! Julia Back Icon Favorit Icon Favorit speichern
Leitartikel Kommentar: Wie Freiheit als Kampfbegriff missbraucht wird Gesundheitliche Schutzmaßnahmen des Staates gegen das Coronavirus sind weder willkürliche Strafmaßnahme noch Machtmissbrauch einer "faschistischen Diktatur". Michael Reinhard Icon Favorit Icon Favorit speichern
München Kommentar: Endlich gelockerte Corona-Regeln für Bayern, es wurde höchste Zeit! Auch wenn die Fallzahlen steigen, ist die Lockerung der Corona-Regeln angesichts des Impf-Fortschritts richtig, sagt unser Autor. Doch Markus Söder ist kein Vorreiter mehr. Henry Stern Icon Favorit Icon Favorit speichern
Würzburg Kommentar: Einschränkungen für Ungeimpfte sind ethisch vertretbar Das 2G-Modell in Hamburg ermöglicht Geimpften und Genesenen künftig mehr Freiheiten als Impfmuffeln. Gut so! Warum Ungleichbehandlung keine Ungerechtigkeit ist. Michael Reinhard Icon Favorit Icon Favorit speichern
Würzburg In eigener Sache: Diese Bilder sind nur schwer zu ertragen Die Meldungen über die Lage der Menschen in Afghanistan sind dramatisch, die Berichte erschüttern. Warum sie auch erfahrene Journalistinnen und Journalisten berühren. Karoline Keßler-Wirth Icon Favorit Icon Favorit speichern
Leitartikel Kommentar: Auf Deutschland ist kein Verlass mehr Weil die Bundesregierung kollektiv versagt hat, müssen Tausende Afghanen nun um ihr Leben fürchten Von Rudi Wais red.politik@mainpost.de Icon Favorit Icon Favorit speichern
MEINUNG Kommentar zum Desaster in Afghanistan: Eine Welt ohne Weltmacht Der Fall von Kabul zeigt, dass wir uns auf Amerika nicht mehr verlassen können. Nur: Was kommt dann? Und wer? Gregor Peter Schmitz Icon Favorit Icon Favorit speichern
Würzburg Kommentar: Gut, dass die Politik den Druck auf Ungeimpfte erhöht Wer sich nicht gegen Corona impfen lässt, muss bald mit mehr Einschränkungen rechnen. Gut so, findet unser Autor: Die Verantwortung zum Überwinden der Pandemie müssen alle tragen. Folker Quack Icon Favorit Icon Favorit speichern