Hettstadt/Würzburg Leseranwältin: Wann die Redaktion Kennzeichen auf Fotos unkenntlich macht - und wann nicht Manchmal verpixelt die Redaktion auf Bildern die Nummernschilder von Fahrzeugen – manchmal aber nicht. Die Leseranwältin erklärt, woran sich die Entscheidung orientiert. Claudia Schuhmann Icon Favorit Icon Favorit speichern
Würzburg Leseranwältin: Vorwurf der Zensur - unterdrückt die Redaktion unbequeme Lesermeinungen? In Leserzuschriften sind Äußerungen, die dem sogenannten Mainstream zuwiderlaufen. Werden sie nicht berücksichtigt, lehnen sich die Absender auf. Was die Leseranwältin sagt. Claudia Schuhmann Icon Favorit Icon Favorit speichern
Würzburg Die Leseranwältin startet: Wer Kritik vorbringt, darf eine Erklärung erwarten Sind Leser mit der Arbeit der Redaktion unzufrieden, müssen Journalisten sich damit auseinandersetzen. Claudia Schuhmann versichert den unvoreingenommenen Blick. Claudia Schuhmann Icon Favorit Icon Favorit speichern
LESERANWALT Leseranwalt sagt Ade und wünscht: "Vertrauen Sie dieser Zeitung, aber bleiben Sie kritisch" Wer Schwächen eingesteht, zeigt Stärke Anton Sahlender Icon Favorit Icon Favorit speichern
LESERANWALT Leseranwalt: Wo bessere Bezahlung für Journalisten nicht erstritten werden kann Nach einem Interview mit dem scheidenden dpa-Aufsichtsratsvorsitzenden gab es Vorwürfe. Warum die Kritik jedoch der Auseinandersetzung um Tarife und Honorare nicht hilft. Anton Sahlender Icon Favorit Icon Favorit speichern
LESERANWALT Leseranwalt: Warum der ehemalige Ministerpräsident Horst Seehofer im Rentnerparadies deplatziert wirkt Als Leseranwalt sehe ich mich zu einer Klarstellung verpflichtet, obwohl sich kein Rentner bei mir über die Überschrift zu Seehofers Geburtstagswürdigung empört hat. Anton Sahlender Icon Favorit Icon Favorit speichern
LESERANWALT Leseranwalt: Diese Zeitung muss besser werden - das gilt schon immer! Ein treuer Leser erinnert an Redakteure von früher und vermisst Beiträge wie ihre heute. Im Rat, die Zeitung abzubestellen, übersieht er hohe Werte, meint Anton Sahlender. Anton Sahlender Icon Favorit Icon Favorit speichern
LESERANWALT Leseranwalt: Wie die Pleitewelle den Hoffnungsschimmer in einem Artikel überrollt Ein Leser kritisiert die Überschrift eines Berichts über Insolvenzen: Sie erzeuge Ängste. Anton Sahlender erklärt die unausgewogene Gewichtung - und wie es besser geht. Anton Sahlender Icon Favorit Icon Favorit speichern
Würzburg Leseranwalt: Reflektierte und kluge Leserzuschriften nach kritikwürdig gewichtetem Wahl-Bericht Über eine verpasste Chance zu redaktioneller Selbstreflexion und über einen Leser, der eine Lösung aufzeigt, die besser gewesen wäre, als einem Neonazi viel Aufmerksamkeit zu schenken. Anton Sahlender Icon Favorit Icon Favorit speichern
LESERANWALT Leseranwalt: Wie ein Hochwasser-Schicksal für journalistische Transparenz steht Der Titel "Sandsäcke und Live-Ticker befüllen" lässt eine ungewöhnliche Herausforderung erkennen. Selbstreflexiven Journalismus sollte es auch ohne Katastrophe geben. Anton Sahlender Icon Favorit Icon Favorit speichern
LESERANWALT Leseranwalt: Wenn die Lokalzeitung vor Ort weniger Stimmen für die AfD bedeutet Wie Medienberichte über rechtsradikale Vorfälle wie auf Sylt wirken, das lässt sich gut verdeutlichen: mit einer Erhebung zum Wahlergebnis 2021 in Baden-Württemberg (Klarstellung dazu am Textende) Anton Sahlender Icon Favorit Icon Favorit speichern
LESERANWALT Leseranwalt: Wie der Wächterpreis für drei Journalisten nach Grundwasser-Recherchen an das Grundgesetz erinnert Die bedeutende Auszeichnung für Redakteure zeigt, wie nötig die Kontrollfunktion der Medien ist. Und sie zeigt auch, wie wichtig die Grundrechte im 75. Jubiläumsjahr sind. Anton Sahlender Icon Favorit Icon Favorit speichern
LESERANWALT Leseranwalt: Warum Berichte über Schlaglöcher in den Medien nicht zu vernachlässigen sind Das Thema ist vernachlässigt, ermittelte die Initiative Nachrichtenaufklärung: gefährliche Straßenzustände. Anton Sahlender macht Stichproben in Artikeln aus Unterfranken. Anton Sahlender Icon Favorit Icon Favorit speichern
Würzburg Leseranwalt: Es ist ein Wert, auch über "Situationship" mitreden zu können Eine Leserin beklagt, dass sie schon beim Frühstück in der Zeitung etwas über eine junge Beziehungsform lesen muss. Was sie dabei aber nicht übersehen darf. Anton Sahlender Icon Favorit Icon Favorit speichern
LESERANWALT Leseranwalt: Was wohl Daniel Cohn-Bendit zu seinem Ampel-Zitat in der Überschrift sagen würde? Was als Titel über einem Interview mit Politiker Daniel Cohn-Bendit stand, störte einen Leser. Zu Recht, meint Anton Sahlender. Denn die Schlagzeile hat einiges verschoben. Anton Sahlender Icon Favorit Icon Favorit speichern
LESERANWALT Leseranwalt: Warum die Redaktion zur Online-Meinungsforschung des Instituts Civey steht Immer wieder wird an der Methodik von Civey gezweifelt. Doch es gibt Gründe, an den Umfragen festzuhalten. Leseranwalt Anton Sahlender fordert, damit transparent umzugehen. Anton Sahlender Icon Favorit Icon Favorit speichern
LESERANWALT Leseranwalt: Warum Journalisten und Journalistinnen die Statistik des BKA näher beleuchten müssen Abgebildet ist nur das, was der Polizei bekannt wird Anton Sahlender Icon Favorit Icon Favorit speichern
LESERANWALT Leseranwalt: Der Begriff "Nachhaltigkeit" darf in Medien nicht zum strapazierten "Prädikat" für alles werden "Nachhaltigkeit" ist allgegenwärtiger Begriff in Berichten geworden - das zeigen viele Beispiele. Warum Medien-Ethiker vom Journalismus größtmögliche Klarheit erwarten. Anton Sahlender Icon Favorit Icon Favorit speichern
LESERANWALT Leseranwalt: Pervers und völlig verzichtbar? Warum die Nachrichten-Auswahl in der Zeitung oft diskutabel ist Andere Redaktion, andere Nachrichtenmischung Anton Sahlender Icon Favorit Icon Favorit speichern
LESERANWALT Leseranwalt: Ein kleiner, blauer Hinweis auf ein "Essay" in der Zeitung inspiriert zu mehr Medien-Transparenz Deutlich zu machen, um was für einen Artikel es sich handelt, sorgt für Glaubwürdigkeit. Ein gelungenes Essay kann auch eine Lokalzeitung schmücken. Anton Sahlender Icon Favorit Icon Favorit speichern
Schweinfurt Leseranwalt: Wieso eine Frage in der Überschrift im Artikel zu Demokratie-Demonstrationen fragwürdig ist Welche Politiker gehen zur Demo, welche kommen nicht? Die Presse hat eine Kontrollfunktion. Aber Titel sollen keine Schlagseite haben, Leseranwalt Anton Sahlender. Anton Sahlender Icon Favorit Icon Favorit speichern
LESERANWALT Leseranwalt: Wieso ein Titel zu falschen Annahmen führen kann und es beim Correctiv-Urteil um Deutungshoheit geht Vor Gericht ging es um Randaspekte des wirkmächtigen Correctiv-Berichts über "Geheimpläne". Leseranwalt Anton Sahlender warnt vor Ablenkung durch falsche Anwalts-PR. Anton Sahlender Icon Favorit Icon Favorit speichern
08.03.24 LESERANWALT Leseranwalt: Warum die Redaktion eine Polizeimeldung anders veröffentlichen muss als die Polizei selbst
09.02.24 LESERANWALT Leseranwalt: Wenn eine politische Analyse wie die Legende zum "heiligen Robert" wirkt
LESERANWALT Leseranwalt: Redaktionelle Schwächen und missglückte Überschriften dürfen nicht ohne Entschuldigung bleiben Überschriften zielen auf die Aufmerksamkeit der Leser - umso mehr müssen sie korrekt sein. Was Leseranwalt Anton Sahlender in zwei aktuellen Fällen anmerkt und fordert. Anton Sahlender Icon Favorit Icon Favorit speichern
Leseranwalt Leseranwalt: Links oder Rechts? Warum bei Demonstrationen für die Demokratie konkrete Sprache so wichtig ist Auch Omas gegen Rechts wollen konkret die Demokratie verteidigen. Dabei müssen für Journalisten Argumente vor Parolen stehen. Eine Warnung vor schwammigen Begriffen. Anton Sahlender Icon Favorit Icon Favorit speichern
LESERANWALT Leseranwalt: Wie der Presserat rassistische Worte für FC Bayern-Star Mathys Tel rügte Am Kampf gegen Rassismus können sich alle beteiligen. Der aktuelle Fall einer Fußball-Kolumne vor dem Deutschen Presserat zeigt, warum es auch auf die Wortwahl ankommt. Anton Sahlender Icon Favorit Icon Favorit speichern
LESERANWALT Leseranwalt: Wenn "Querdenker" auch in den Medien inzwischen fast nur noch eine negative Bedeutung haben Einst stand er für kreatives Denken. Ein Leser stört sich am veränderten Gebrauch des Begriffs "Querdenken", der seiner Unschuld beraubt wurde. Warum das zu denken gibt. Anton Sahlender Icon Favorit Icon Favorit speichern
Würzburg Leseranwalt: Wie schlechte Nachrichten erträglicher ankommen können Eine Erklärung, warum Positives gegen schlechte Nachrichten gesetzt werden sollte. Und eine Vorbeugung gegen die ungute Erscheinung der Nachrichtenvermeidung. Anton Sahlender Icon Favorit Icon Favorit speichern
Würzburg Leseranwalt: Digitale Angebote sollten auch Leserinnen und Leser mit Zeitung in der Hand beruhigen Die Märkische Allgemeine hat begonnen, Lokalausgaben der Zeitung nur noch digital auszuliefern. Die Main-Post-Titel sollen aber noch lange gedruckt erhalten bleiben. Anton Sahlender Icon Favorit Icon Favorit speichern
LESERANWALT Leseranwalt: Wie eine Zeitungspanne einen Leser vor der Theater-Eröffnung getroffen hat Auf der Titelseite angekündigt, suchte ein Leser einen Bericht in der Zeitung vergeblich. Leseranwalt Anton Sahlender vermisste vor allem eine Entschuldigung der Redaktion. Anton Sahlender Icon Favorit Icon Favorit speichern
LESERANWALT Leseranwalt: Eine Herabsetzung in einer Überschrift, die nicht zum Ergebnis eines Fußballspiels gehören sollte "Genervt und gedemütigt" lautete die Schlagzeile nach der Länderspiel-Niederlage gegen Österreich. Warum Redakteure besser auf sprachliche Demut setzen sollten. Anton Sahlender Icon Favorit Icon Favorit speichern
LESERANWALT Leseranwalt: Laumanns wertendes Wort Richtung Lauterbach durfte nicht auf die Länder verteilt werden Warum mit einer Überschrift zur geplanten Krankenhausreform auch eine falsche Nachricht transportiert worden ist. Und warum es besser ist, Artikel ganz zu lesen. Anton Sahlender Icon Favorit Icon Favorit speichern
Leseranwalt Leseranwalt: Empathie vermisst nach belastenden Schlagzeilen über Stadtrat Die Redaktion berichtet rechtmäßig zur Entlastung eines verdächtigten Würzburger Stadtrates. Der Leseranwalt vermisst mitfühlende Worte, die Journalismus braucht. Anton Sahlender Icon Favorit Icon Favorit speichern
LESERANWALT Leseranwalt: Das real existierende "Grauen" soll nicht verharmlost werden - auch nicht durch Grusel zu Halloween Der Titel eines netten Artikels über ein Gruselhaus könnte auch Menschen mit schlimmen Schicksalen treffen. Der Fall zeigt, warum Sensibilität bei der Wortwahl ratsam ist. Anton Sahlender Icon Favorit Icon Favorit speichern
LESERANWALT Leseranwalt: Über Redakteure in Anzeigen und die Abhängigkeit des Staates von journalistischer Glaubwürdigkeit Das Vertrauen in journalistische Arbeit beschäftigt die Redaktion und Medienforscher. Leseranwalt Anton Sahlender über die Gefährdung der Grundlagen des Mediensystems. Anton Sahlender Icon Favorit Icon Favorit speichern
LESERANWALT Leseranwalt: Was Leser angesichts von Wahlergebnissen von Redaktionen verlangen können - und was nicht Ein Kollege warnte einst: "Eine Zeitung kann nicht gegen die Mehrheit ihrer Leser anschreiben". Dazu bedarf es aus aktuellem Anlass einer Erklärung, meint der Leseranwalt. Anton Sahlender Icon Favorit Icon Favorit speichern
LESERANWALT Leseranwalt: Wenn die Zeitung zeigt, was Kindern verboten wird Eine Leserin kritisiert die Bebilderung zu einer Krimi-Komödie. Die Kritik veranlasst zu Überlegungen über mögliche Wirkungen eines Szenenfotos mit aufgesetzter Pistole. Anton Sahlender Icon Favorit Icon Favorit speichern
LESERANWALT Herausforderung AfD: Warum Journalisten einen Wertemaßstab für den Umgang mit Parteien brauchen Wie angemessen berichten über Parteien, von denen erkennbar extremistische Tendenzen ausgehen? Eine Betrachtung von Leseranwalt Anton Sahlender zum Wahlergebnis der AfD. Anton Sahlender Icon Favorit Icon Favorit speichern
LESERANWALT Leseranwalt: Zum Wählen animiert durch Konfrontationen und andere Meinungen in der Zeitung Manche Leserinnen und Leser sehen in der Berichterstattung parteipolitische Einseitigkeit. Was Leseranwalt Anton Sahlender entgegnet und worauf es wirklich ankommt. Anton Sahlender Icon Favorit Icon Favorit speichern
LESERANWALT Leseranwalt erklärt: Wann die Redaktion in Berichten von "Täter" spricht und auf "mutmaßlich" verzichtet Die Redaktion nennt den Messerangreifer vom Würzburger Haugerkirchplatz jetzt anders als zunächst. Leseranwalt Anton Sahlender über die Bindung an juristische Begriffe. Anton Sahlender Icon Favorit Icon Favorit speichern
Leseranwalt Leseranwalt: Wenn die falsche Gleichsetzung von Biden und Trump Medienberichte schwächt Warum wird das Alter des US-Präsidenten auffallend oft zum Thema gemacht? Leseranwalt Anton Sahlender über ein Spannungsfeld im beginnenden US-Wahlkampf. Anton Sahlender Icon Favorit Icon Favorit speichern
Würzburg Leseranwalt: Wie berichtet man nach dem schockierenden Tod eines 14-Jährigen in Lohr angemessen? Der Leseranwalt schildert schwierige Abwägungen für Redaktionen zwischen Pressefreiheit und Jugendschutz, wenn Opfer und Tatverdächtiger minderjährig sind. Anton Sahlender Icon Favorit Icon Favorit speichern
Würzburg Leseranwalt: Was eine Studie dazu sagt, ob Journalismus einseitig "rot-grün" oder eher konservativ ist Der Leseranwalt blickt auf eine Langzeit-Studie "Politik und Demokratie". Die Ergebnisse bestätigen, was sich auch der Redaktion der Main-Post in Beschwerden vermittelt. Anton Sahlender Icon Favorit Icon Favorit speichern
LESERANWALT Leseranwalt: Wie ein Bild Pflegekräfte treffen kann, obwohl es sie nicht betrifft Assoziationen, die zwischen Bildern und Texten in Tageszeitungen entstehen, mit einer Titelseite, die Ironie und Ernsthaftigkeit hervorruft. Dazu die Rolle, die der Verstand spielt. Anton Sahlender Icon Favorit Icon Favorit speichern
LESERANWALT Leseranwalt: Bitte Klartext! Was unklare Hinweise auf die Finanzierungen von Pressereisen faktisch bedeuten Der Presserat fordert die Bezahlung von Journalistenreisen durch Dritte kenntlich zu machen. Wie Leseranwalt Anton Sahlender den Umgang damit bewertet - und was er fordert. Anton Sahlender Icon Favorit Icon Favorit speichern
LESERANWALT Leseranwalt: Habeck und die Heizkessel - Unpassende Überschriften gefährden die Glaubwürdigkeit der Medien Gerade Journalisten müssen in emotionalen Kontroversen und in unklaren Situationen fest zu den Fakten stehen. Ein Leser kritisiert zurecht eine Schlagzeile. Anton Sahlender Icon Favorit Icon Favorit speichern
LESERANWALT Leseranwalt: Warum ein Kaffeevergleich nicht nur "kalter Kaffee" ist Im Bericht über die Neueröffnung eines Cafés hat die Redaktion den Bäckern in der Nähe nur mittelmäßigen Kaffee "eingeschenkt". Eine Textpassage, die eine nähere Betrachtung verdient. Anton Sahlender Icon Favorit Icon Favorit speichern
LESERANWALT Ein Vampir, der auch Teufel hätte sein dürfen Ein Leser hat sich in einer Karikatur getäuscht. Einen Vampir hält er für den Teufel und sieht dadurch eine Partei verunglimpft. Warum auch das nicht der Fall ist, erklärt der Leseranwalt. Anton Sahlender Icon Favorit Icon Favorit speichern
LESERANWALT Leseranwalt: Warum ein Zeitungsleser digital einen Beitrag nicht kommentieren konnte Ein Leser wollte Meinungsartikel aus der Zeitung gerne gleich online selbst kommentieren. Leseranwalt Anton Sahlender erklärt, warum dies nicht immer möglich ist. Anton Sahlender Icon Favorit Icon Favorit speichern
LESERANWALT Ein Leser wirft der Zeitung links-grüne Tendenzen vor: Warum es trotz ernsthaftem Streben nie Objektivität gibt Ein Abonnent zweifelt an der Überparteilichkeit der Zeitung. Der Leseranwalt bekennt, was er nach Jahrzehnten als Journalist glaubt, nie erreichen zu können. Anton Sahlender Icon Favorit Icon Favorit speichern
Würzburg Ob Mariensingen oder Lamborghini: Auf dass Schwächen zu Stärken werden Der Leseranwalt bekennt zwei Fehler nach Nachlässigkeiten der Redaktion und erkennt einen zeitlos essenziellen Inhalt, der noch nicht der KI entsprungen ist. Anton Sahlender Icon Favorit Icon Favorit speichern