Neben den Preisen für Gas- und Ölheizungen schossen im Energiekrisenjahr 2022 auch die Preise für Brennholz eklatant nach oben. Hamsterkäufe und Neu-Inhaber von Pelletheizungen sorgten für Preisexplosionen bei Scheitholz, Holzpellets & Co.
Mittlerweile ist ein bisschen Druck vom Kessel, doch von einem nachhaltigen Entspannungseffekt kann keine Rede sein, da die aktuellen Preise für Brennholz und Pellets noch lang nicht wieder auf Vorkrisenniveau sind. Doch wie sind die Preise aktuell? Wieviel sollte man 2023 maximal für einen Raummeter Holzscheite ausgeben?
Brennholzpreise: Hohe Nachfrage im Krisenjahr 2022 sorgte für Preisexplosion
Im August vergangenen Jahres kletterte der Preise für einen Kubikmeter Brennholz oder Pellets (auch Raummeter genannt) laut dem Statistischen Bundesamt im Schnitt auf 186 Euro, im Spätsommer 2021 lag er dagegen noch bei um die 100 Euro. Eine Preissteigerung von beinahe 100 Prozent.
Panik vor hohen Preisen für fossile Brennstoffe wie Gas und Öl sorgten bei Käuferinnen und Käufern von Holzöfen und Pelletheizungen für Hamsterkäufe, wie Klaus Egly, Vorsitzender vom Bundesverband Brennholzhandel und Brennholzproduktion e.V., unlängst auf der DIY-Plattform myhomebook.de erklärte.
Preise für Brennholz 2023: Deutliche Preissenkungen, aber noch nicht auf Vorkrisenniveau
Die Nachfrage nach Brennholz ist zwar immer noch hoch, doch im Vergleich zum Sommer 2022 haben sich die Hamsterkäufe deutlich reduziert und die Lage hat sich ein wenig beruhigt, wie das Technologie- und Förderzentrum (TFZ) des bayerischen Landwirtschaftsministeriums mitteilte. Das TFZ befragte hierzu bundesweit 28 Anbieter für ofenfertiges Scheitholz. Ein Raummeter Buchenscheite mit einer Länge von 33 Zentimeter kostet demnach im Mittel aktuell 152,34 Euro und ein Raummeter Fichtenscheite 120,28 Euro. Auch Egly gibt Entwarnung: Aktuell sind die Preise im Schnitt wieder um 10 bis 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gesunken.
Das Online-Fachblatt fortspraxis.de gibt die Gründe für die Preissenkungen zudem mit der anhaltenden Baukrise und dem Absatzeinbruch bei Bauholz an. Nach wie vor spielten auch die hohen Energiekosten der Industrie eine Rolle.
Brennholzpreise 2023: Unterschiede je nach Region und Betrieb
Fixpreise für Brennholz gab und gibt es hingegen nicht. Sie variieren je nach Region, Holzart und Mengen- beziehungsweise Volumeneinheit und Größe des Anbieters.
Der Bundesverband Brennholzhandel und Brennholzproduktion e. V. empfiehlt, dass Verbraucher für Scheitholz aktuell von einem Schüttraummeter-Preis von 120 bis 180 Euro ausgehen sollten, um sich bei den Brennholzpreisen zu orientieren. Allerdings beziehen sich die Angaben auf große Vollerwerbsbetriebe, also die größten Anbieter auf dem Brennholz-Markt. Bei kleineren lokalen Betrieben kann es zu Abweichungen kommen.
"Das ist wie Stochern im Ameisenhaufen", so Egly. "Da bietet einer die Ware für 70 Euro, der nächste für 110 Euro an." Auch die Volumeneinheit gehe mitunter drunter und drüber, das heißt, ob es sich um Festmeter, Raummeter oder Schüttraummeter handelt.
Übrigens: Mit Holz heizen soll klimaneutral sein, doch stimmt das überhaupt? Ist heizen mit Holz wirklich klimafreundlich?