Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Panorama
Icon Pfeil nach unten

Energiekosten: Wärmepreisbremse für Fernwärme, Nahwärme und Contracting: Auszahlung und Höhe

Energiekosten

Wärmepreisbremse für Fernwärme, Nahwärme und Contracting: Auszahlung und Höhe

    • |
    • |
    Eine Frau dreht am Thermostat einer Heizung.
    Eine Frau dreht am Thermostat einer Heizung. Foto: Hauke-Christian Dittrich, dpa (Symbolbild)

    Aufgrund der durch den Ukraine-Krieg verursachten Preisexplosionen auf dem Energiemarkt hat der Bundestag am 15. Dezember 2022 als Teil des 200 Milliarden schweren "Abwehrschirms" ein umfangreiches Entlastungspaket gebilligt, das seit März 2023 die steigenden Kosten für Verbraucherinnen und Verbraucher abfedert. Mit dem Erdgas-Wärme-Soforthilfegesetz (EWSG) war zudem bereits zur Überbrückung die sogenannte Dezember-Soforthilfe umgesetzt worden. 

    Neben einer Deckelung der Strom- und Gaspreise sieht das Entlastungspaket auch eine Wärmepreisbremse für Fern-, Nah- und Contracting-Wärme vor. Doch was versteht man darunter, wen betreffen die Entlastungen und wie hoch fallen sie aus?

    Wärmepreisebremse 2023: Was ist Nahwärme, Fernwärme und Contracting?

    Normalerweise wer­den Ge­bäu­de und Haus­hal­te für ihren Wär­meverbrauch mit Erd­gas oder Heiz­öl ver­sorgt. Eine mo­der­ne und ef­fi­zi­en­te Al­ter­na­ti­ve hier­zu ist die Energiegewinnung durch Nah- und Fernwärme - man spricht auch von "zentraler" Wärmeversorgung. Sie unterscheidet sich von der her­kömm­li­chen Wär­me­ver­sor­gung vor allem darin, dass Verbraucherinnen und Verbraucher mit Wärme be­lie­fert werden anstatt die Energie zur Wärmeerzeugung selbst in den eigenen vier Wänden zu erzeugen. Pro­du­ziert wird diese En­er­gie in Heiz­kraft­wer­ken oder Heiz­wer­ken. Über ein Netz von Rohr­sys­te­men wird das hei­ße Was­ser di­rekt an die Haushalte und Unternehmen ge­lie­fert. 

    Sowohl Nah­- und Fernwärme-, als auch Contracting bauen auf diesem Prinzip der Energie-Gewinnung auf. Die Unterscheidung zwischen Nah- und Fernwärme bezieht sich dabei nur auf die Größe des Wärme-Netzes zur Energieversorgung, bei Contracting beziehen Verbraucher zudem neben der Wärme-Erzeugung auch die gesamte Heizungsanlage von einem Dienstleister. 

    Wärmepreisbremse 2023: Wer profitiert von der Entlastung?

    Von der Wärmepreisbremse profitieren von Familien bis Industrieunternehmen alle Endverbraucher von Nahwärme, Fernwärme und Contracting, wie das Bundesministerium für Wirtschaft und Umwelt erklärt. Die Entlastung erfolgt über monatliche Abschläge oder Vorauszahlungen mit dem Energieversorger.

    Wie hoch ist die Entlastung für Haushalte und Industrie durch die Wärmepreisbremse?

    Haushalte sowie kleine und mittlere Wärmekunden erhalten seit dem 1. März für 80 Prozent ihres im September 2022 prognostizierten Jahresverbrauchs einen garantierten Bruttoarbeitspreis. Dieser liegt bei 9,5 ct/kWh für Fernwärme. Bei Strom gilt der Preis von 40 ct/kWh. Bei Erdgas liegt der Preis bei 12 ct/kWh. Für den Verbrauch oberhalb dieser Kontingente muss laut der Verbraucherzentrale jeweils der vertraglich vereinbarte Preis gezahlt werden.

    Ebenfalls sollen Großverbraucher vor allem aus der Industrie von der Wärmepreisbremse profitieren. Ihr Kontingent in Höhe von 70 Prozent ihres Wärme-Jahresverbrauchs soll sich auf einen garantierten Nettoarbeitspreis von 7,5 ct/kWh belaufen.

    Wärmepreisbremse 2023: Wie viel spart ein Haushalt?

    Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz rechnet beispielhaft die mögliche Wärme-Kosteneinsparung für eine vierköpfige Familie einer 100 Quadratmeter großen Wohnung vor, die Fernwärme bezieht. Sie hat einen Wärmeverbrauch von 13.000 kWh im Jahr. Ihr Wärmepreis ist von 7 ct/kWh auf 12 ct/kWh gestiegen, also würde ihr monatlicher Abschlag ohne die Wärmepreisbremse von 75,83 Euro auf 130 Euro steigen, das sind gut 54 Euro an Mehrkosten im Monat als bisher. Durch die Wärmepreisbremse wird diese Erhöhung jedoch zukünftig gedeckelt. Die Rechnung setzt sich aufgeschlüsselt wie folgt zusammen:

    • Monatlicher Abschlag früher: 75,83 Euro/Monat
    • Monatlicher Abschlag neu ohne Wärmepreisbremse: 130 Euro/Monat
    • Monatlicher Abschlag neu mit Wärmepreisbremse: 108,33 Euro/Monat

    Die monatliche Einsparung durch die Wärmepreisbremse liegt bei der oben genannten Konstellation demnach bei knapp 22 Euro.

    Was muss ich tun, um die Entlastung durch die Wärmepreisbremse zu erhalten?

    Die Entlastung durch die Wärmepreisbremse erfolgt über die Energieversorgungsunternehmen und läuft automatisch. Verbraucherinnen und Verbraucher von Nah-, Fernwärme oder Contracting müssen also grundsätzlich nichts tun, also weder einen Antrag auf Entlastung stellen noch sonstige Angaben zu ihrem Wärme-Verbrauch machen. 

    Weitere Informationen zur Wärmepreisbremse und zu weiteren vom Bundestag beschlossenen Energiepreis-Deckelungen stellt das Bundeministerium für Wirtschaft und Klimaschutz auf ihren FAQ-Seiten im Netz zur Verfügung

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden