Will man den Urlaub lieber zusammen mit seinem Vierbeiner verbringen, als ihn in einer Tierpension oder bei Bekannten abzugeben, ist der Wanderurlaub in den Bergen eine gute Option: Man selbst und der Hund können zum Beispiel in der Natur Tirols viel sehen und erleben, so ist der Urlaubsspaß für alle garantiert. Beim Tirol-Urlaub mit dem Hund muss man nur ein paar Dinge beachten. Zum Beispiel, dass mancherorts Leinenpflicht herrscht, man Hunde nicht in jede Unterkunft mitnehmen kann und zu welchen Attraktionen man seinen Hund mitnehmen darf. Auch beim Wandern gilt: Routen sind unterschiedlich gut für die Wanderung mit Hund geeignet. Hier finden Sie deshalb eine Zusammenstellung der fünf hundefreundlichsten Wanderrouten in Tirol.
Übrigens: Mit dem Hund wandern ist für viele Menschen eine schöne Freizeitbeschäftigung. Im Allgäu gibt es dafür besonders schöne Routen. Das Allgäu ist auch im Winter ein Paradies für alle, die gerne draußen unterwegs sind. Manche Schnee-Touren eigenen sich besonders für Hundebesitzer. Wenn der Hund bei der Wanderung ausbüchst, kann das zu großem Stress führen. Aber Expertinnen und Experten wissen, was in so einem Fall zu tun ist.
Wandern in Tirol: Fünf Strecken sind besonders hundefreundlich
Bei der Auswahl der Wanderroute sollte auch mit Hund auf bestimmte Dinge geachtet werden. Laut oetztal.com gilt bei Hund wie beim Menschen: Man sollte die Strecke nach Fitness und Belastbarkeit des Vierbeiners aussuchen. Dabei haben sollte man laut hundeurlaub.de genug Trinkwasser und Snacks - auch für den Hund. Außerdem sind steile Bergwanderungen für Hunde nicht geeignet und können einen selbst und den Hund in gefährliche Situationen bringen. Deshalb sind hier die besten Hunderouten für angenehmen und sicheren Wanderspaß:
- 1. Luis-Trenker-Steig in Arzl:
Der nach dem berühmten Bergsteiger benannte Rundweg bietet eine abwechslungsreiche Tour von etwa 2,5 Stunden Länge. Laut hundeurlaub.de geht es über Wiesen, Wälder, Hängebrücken und ein Stieg führt zu einer malerischen Klamm mit toller Aussicht. Auch im Sommer bleibt es auf der Wanderung kühl für Hunde, die sonst Gefahr laufen, zu überhitzen. - 2. Geschwandkopf in Seefeld: Wer es etwas anspruchsvoller mag, kann zusammen mit dem Hund den Geschwandkopf besteigen. Wer den Anstieg von fast 300 Höhenmetern geschafft hat, findet sich auf einer wunderschönen Alm, von der man über ganz Tirol schauen kann. Laut seefeld.com läuft man auf der Strecke etwa 3,5 Stunden über sichereres Terrain auf Forstwegen, Wiesenwegen, Asphaltstraßen und Schotterwegen. Auf dem Rückweg kann man die Route über den Speichersee machen.
- 3. Schlossbachklamm in Reith bei Seefeld: Der Weg entlang der Schlossbachklamm schlängelt sich laut tirol.at über 12 Kilometer am Fuß des Karwendels entlang und bietet Tunnel, Brücken und schattige Kühle. Der Vorteil ist eine ausgiebige Wanderung über vier bis fünf Stunden, ohne besonders steile Passagen und durchgehender Sonne.
- 4. Achweg in Leutasch: Der Achweg führt idyllisch an der Ache entlang, einem glasklaren Flüsschen, das durch schöne kleine Ortschaften führt. Laut tirol.at handelt es sich beim Achweg mit nur etwa 70 Höhenmetern um eine entspannte Wanderung, die trotzdem vielseitige Ausblicke ermöglicht und nur über befestigte Wege führt.
- 5. Hoher Sattel in Ahrn: Wer Lust auf einen Anstieg mit anschließendem Bergblick hat, kann sich auch mit Hund an den Anstieg zum hohen Sattel machen. Laut seefeld.com muss man hier etwa 500 Höhenmeter über gut befestigte Wege im Wald erklimmen. Belohnt wird man mit der Aussicht von der Hohen Fluder, dem höchsten Punkt der Tour. Die Wanderung über 10 Kilometer dauert ungefähr vier Stunden.
Auch interessant: Tirol lockt jährlich Millionen Touristen an. Mehr über Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten kann man schnell lernen. Zum Beispiel liegt ein besonderer See liegt in der Allgäuer Nachbarregion Tirol: Der Plansee liegt wunderschön eingebettet.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden