Vogelspinnen gehören zu den größten Exemplaren unter den Achtbeinern, nicht wenige Menschen haben Angst vor ihnen. Meist bewegen sie sich aber ruhig und bedächtig, was die Tiere anmutig erscheinen lässt. Ob das mit ihrem Alter zu tun hat? Zumindest nicht nur, denn allzu alt werden die Tiere nicht. Vor allem die unterschiedliche Lebenserwartung von Männchen und Weibchen ist beachtlich.
So alt werden Vogelspinnen: Die Lebenserwartung der Achtbeiner
Trotz der Bekanntheit von Vogelspinnen hat die Wissenschaft noch nicht alles über die haarigen Achtbeiner herausgefunden. Denn wie lange die Tiere in freier Wildbahn leben, ist laut dem Magazin GEOlino.de unbekannt. Wie alt Vogelspinnen werden, wenn man sie im Terrarium hält - darüber weiß man mehr. Doch es gibt große Unterschiede zwischen den männlichen und weiblichen Vogelspinnen:
- Wer eine weibliche Vogelspinne im eigenen Terrarium hält, kann damit rechnen, dass sie über 20 Jahre alt wird. Einige Weibchen werden laut dem Online-Portal des Südwestrundfunks, kindernetz.de, sogar 25 bis 30 Jahre alt.
- Die Lebensdauer der männlichen Vogelspinnen liegt weit darunter: Durchschnittlich vier Jahre lang leben sie - nicht einmal ein Viertel so lang wie die weiblichen Exemplare. Fast nie leben die Männchen länger. Selten wird laut kindernetz.de eine Lebensdauer von bis zu 13 Jahren beobachtet.
Darum werden Vogelspinnen so alt: Von diesen Faktoren hängt die Lebenserwartung ab
Der Unterschied in den Lebenserwartungen von Weibchen und Männchen ist auffällig hoch. Während der Haltung im Terrarium wirken sich verschiedene Faktoren auf die Lebensdauer einer Vogelspinne aus, von denen das Online-Portal vogelspinnenzucht.de berichtet:
- Ein Grund für die geringere Lebensdauer der männlichen Vogelspinnen ist die Fortpflanzung. Nach der Paarung werden die Männchen vom Weibchen aufgefressen, damit es genug Energie hat, um anschließend die Eier abzulegen.
- Doch auch die Ernährung hat laut vogelspinnenzucht.de Einfluss darauf, wie alt die Spinnen werden. Eine ausgewogene Ernährung fördert demnach die Entwicklung der Vogelspinnen.
- Ebenso dazu gehört ein stressfreies Umfeld. Die passende Temperatur und Luftfeuchtigkeit sowie genug Verstecke im Terrarium wirken sich auf die Lebenserwartung aus.
- Zuletzt ist laut vogelspinnenzucht.de auch die Genetik relevant. "Einige Arten können genetisch bedingt eine längere Lebensdauer haben als andere", heißt es auf dem Portal.