Wie immer in der Faschingszeit findet der FC Fasching im Sportheim des FC Poppenlauer an zwei aufeinanderfolgenden Wochenenden statt. Spaß und Unterhaltung stehen dort an erster Stelle.
Einer der Programmpunkte ist seit Beginn des FC Faschings der Auftritt der FC Sänger – Mitbegründer der Veranstaltung. Was amüsierte sich das Publikum nicht über die witzigen und ausgefallenen Verkleidungen der Sänger .
Nichts war ihnen zu peinlich: ob Zuckerrübenbauern oder Rocker, Bremer Stadtmusikanten oder Straßenarbeiter, Knallköpfe oder ABBA . Über 40 Jahre bieten Zeit für allerlei Ideen und Kostüme.
Legendäre Auftritte
Ihre spitzen Zungen sind legendär – gerne nahmen sie aktuelle „Ausrutscher“ der Poppenläurer Bevölkerung zum Anlass für ihre Aufführungen. Kurzweilig und mitreißend nahmen sie andere, aber auch gerne sich selbst aufs Korn, heißt es in der Pressemitteilung.
Die Besetzung war von einigen Wechseln gekennzeichnet. So ist vom ursprünglichen Team nur noch Brigitte Bieber geblieben. Doch das tat der Liebe des Publikums zu den FC Sängern keinen Abbruch. Natürlich war auch immer viel Gesang bei den Darbietungen dabei.
So wuchsen viele der heutigen Akteure von Kindesbeinen an mit Liedern wie „Die Vögelein vom Titicacasee“ und der inoffiziellen Poppeläurer Hymne „Am Lauerstrand geboren“ auf und können die Texte sogar im Schlaf. Viele Aktive waren bei Gründung noch nicht einmal geboren.
Die Mitglieder
Ein Fasching ohne die FC-Sänger? Momentan noch nicht denkbar … doch ihr „Abschlusskonzert“ hielt keinen auf dem Stuhl, das Publikum feierte die FC-Sänger mit stehenden Ovationen und auch die eine oder andere Träne floss.
So seien hier auch nochmal die Mitglieder seit Beginn aufgezählt: Bieber Brigitte, Sessner Edi und Elisabeth, Sessner Herbert, Hochrein Günther und Hannelore, Hochrein Gabi und Jürgen, Schmitt Hermann, Frank Sandra, Skuppin Andre, Seufert Roland 1+2 und Merz Ralf. Sie waren u.a. in folgenden Rollen zu sehen: der singende Streudienst (1987), die Doofen (1988), die Knallköpf (1989), als Feuerwehrleute (1990), Siebenschläfer (1992), die 4 Trampel (1995), 5 Mondscheinbäuerlich (1998), als Jakob-Sisters (2000), als Penner (2003), als Besatzungsmitglieder des Traumschiffs (2006), als Putzweiber (2011), Stadtmusikanten (2013).
Eine bewegte, kreative und lustige Ära geht so zu Ende und in einer Zeit voller Zweifel, fehlendem Miteinander und Zukunftssorgen werden die Witze der FC Sänger sicher fehlen.