Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bad Kissingen
Icon Pfeil nach unten
Hammelburg
Icon Pfeil nach unten

AURA (DÜBI): Altbürgermeister Adolf Hack gestorben: Kämpfer für unabhängiges Aura

AURA (DÜBI)

Altbürgermeister Adolf Hack gestorben: Kämpfer für unabhängiges Aura

    • |
    • |

    Bei seinem Amtsantritt 1960 war das Leben in Aura noch spartanisch: Die Straßen waren schlecht befestigt, es gab kein Wasser und keinen Kanal. Unter Federführung von Hack leisteten die Bürger bei den Straßenarbeiten damals noch übliche Hilfsarbeiten.

    Als nächstes machte die Gemeinde bei der Bildung Nägel mit Köpfen. 1966 weihte sie das neue Schulhaus ein. Der Kirchenneubau wurde 1972 angegangen. Dafür setzte sich Hack auch als Mitglied der Kirchenverwaltung ein. Das Freischwimmbad, heute noch ein Markenzeichen der kleinsten selbstständigen Gemeinde im Landkreis, lädt seit Anfang der siebziger Jahre zum Schwimmen ein. Auch dafür machte sich Bürgermeister Hack seinerzeit stark.

    Standhaft setzte sich Hack gegen die Eingemeindung von Aura nach Euerdorf bei der Gebietsreform 1972 zur Wehr. Befürworter der Selbstständigkeit sehen darin den größten Erfolg im politischen Wirken des CSU-Politikers. Allerdings erkannte er die Notwendigkeit einer gebündelten Verwaltung. Er machte sich für die Verwaltungsgemeinschaft mit Euerdorf, Ramsthal und Sulzthal stark.

    Weitere Spuren im Ort hinterließ Hack mit seinem Einsatz für Sportzentrum und Festhalle Anfang der 80er Jahre. Nach 24-jähriger Amtszeit stellte sich Hack 1984 nicht mehr zur Wahl. Wegen seiner Verdienste ernannte ihn die Gemeinde zum Ehrenbürger und Altbürgermeister.

    Diesen Lebensweg hatte sich der Landwirtsohn hart erarbeitet. Er musste schon früh im elterlichen Betrieb anpacken, bevor er bereits mit 18 Jahren an der Ostfront um sein Leben bangte. Nach Kriegsende nahmen die Briten ihn gefangen, brachten ihn nach Ägypten und ließen ihn erst 1948 wieder frei.

    Seine Frau Gerda heiratete der Repräsentant einer Versicherung 1956. Das Ehepaar zog vier Kinder groß. Mit Lesen und Fußball entspannte sich Hack von seiner politischen Arbeit. Seine Ausflüge in die Natur wurden nach seiner Erkrankung vor fünf Jahren weniger.

    Adolf Hack wird um 16.30 Uhr am Freitag, 13. Juli, beigesetzt. Anschließend ist Trauergottesdienst.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden