– Seit 23. Dezember des zurückliegenden Jahres läuft die neue Photovoltaikanlage, die auf dem Gelände der Gemeinschaftskläranlage Euerdorf/Ramsthal/ Sulzthal aufgestellt wurde. Die Anlage weist eine Leistung von rund 28 Kilowatt-Peak (kWp) auf, mit dem erzeugten Strom sollen die Verdichter betrieben werden. Jeder der drei Verdichter benötigt eine Leistung von 7 Kilowatt und zwei davon laufen rund um die Uhr, erläuterte Klärwärter Alfred Gündling , der für die Anlage mit Verantwortung trägt.
Weiterhin ging es in der Sitzung um den geplanten Breitbandausbau und um die Erweiterung des Kindergartens im Markt Sulzthal . Auf Wunsch des Gemeinderates aus der letzten Sitzung informierte Bürgermeister August Weingart über den Aktenvermerk der Kämmerei zur Finanzierung der geplanten Erweiterung des Kindergartens.
Unter Berücksichtigung einer möglichen Förderquote von 50 Prozent beläuft sich der Anteil des Marktes Sulzthal auf voraussichtlich 2,14 Millionen Euro. Nachdem der Auszahlungszeitpunkt für die Fördermittel abhängig von der Haushaltslage des Zuwendungsgebers ist und hier gegebenenfalls Verzögerungen einzuplanen sind, muss unter Umständen eine Zwischenfinanzierung durch Aufnahme eines Darlehens erfolgen.
Planung gebilligt
Das Landratsamt habe mittlerweile der Planung zugestimmt und den Vorgang an die Regierung von Unterfranken weitergeleitet, erläuterte Weingart den Sachstand. Kämmerin Brigitte Amberg wies darauf hin, dass auf eine sparsame und wirtschaftliche Haushaltsführung zu achten sei. Investitionsmaßnahmen im Bereich der kostenrechnenden Einrichtungen seien durch die Erhebung von Beiträgen zu finanzieren, wie dies für die Hochbehältersanierung geplant ist.
Gemeinderätin Gabi Dehmer hatte noch eine Anfrage an die VG gestellt, diese sei aber bis zur aktuellen Sitzung nicht beantwortet gewesen. Darin ging es um das Summen-Raum-Programm für den neuen Kindergarten, auf welchen Zahlen es beruht und wie es aufgebaut sei. Ludwig Edelmann wollte die für ihn nicht unerheblichen Kosten für Gutachten, Umbau und Umzug für das Pfarrhaus dazugezählt wissen. Man habe erreicht, dass das Pfarrhaus in die Gebäudeklasse 4 eingestuft sei, „doch die Bürokratie ist hier grenzenlos“, so der Bürgermeister. Für eine gute Unterbringung hätten die Erzieherinnen noch erhebliche Leistungen und Aufwendungen zu erbringen.
Überrascht zeigten sich die Räte von der Breitbandförderung im Rahmen des „Lückenschluss-Programms“, hatten sie doch aus den Medien davon erfahren. Die Gesamtmaßnahme, die unterversorgten Grundstücke und Gebäude mit Glasfaser zu versorgen, wurde hierbei mit rund einer Million Euro veranschlagt. Während die Zusage des Bundes auf 60 Prozent Förderung bereits eingetroffen sei, fehle die des Landes auf weitere 30 Prozent noch, so der Bürgermeister. Die Zusagen gelten bis September 2027.
Das Gremium stimmte der Errichtung eines Carports und einer Zaunanlage in Sulzthal , Sonnenleite, zu. Auf die erste Ausschreibung hin hatte man zur Hochbehältersanierung kein Gebot erhalten, aktuell habe nun ein Bietergespräch stattgefunden, informierte Weingart abschließend. Eine Nachjustierung der nahe gelegenen Straßenleuchte habe nicht den gewünschten Effekt für die gewünschte Helligkeit an der Bushaltestelle gebracht, „da müsse man nochmal ran“, meinte Gemeinderat Willi Diez.
