Der aktuelle Planungsstand für die Erweiterung des Kindergartens St. Laurentius war Hauptthema der Gemeinderatssitzung. Dabei sollen das bisher genutzte Untergeschoss umgebaut und das Dachgeschoss zur Nutzung komplett neu ausgebaut werden. Die Kosten der Maßnahme werden voraussichtlich auf 1,7 bis 1,9 Millionen Euro geschätzt.
„Brauchen wir das?”, fragte Bürgermeister Thomas Hack eingangs des Themas und gab selbst die Antwort: „Der Kindergarten ist 30 Jahre alt und wird dem Stand der Zeit nicht mehr gerecht. Wir haben Raumbedarf durch künftig mehr Regel- und Krippenkinder. Der Platz für 50 Regel- und 24 Krippenkinder – und eventuell mehr – ist derzeit nicht vorhanden.” Schon jetzt stößt St. Laurentius an seine Grenzen, wie die Auslagerung von 20 Kindern in den Pfarrsaal belegt.
Krippen- und Regelkinder unterm Dach
Architekt Marcus Seifert vom Büro Heßdörfer und Seifert (Karlstadt) stellte die Planung im Beisein der Kindergartenleiterin Tanja Gessner vor. Demnach werden im Erdgeschoss nur Umbaumaßnahmen vorgenommen, wie eine Verlegung der Treppe und eine Aufteilung des großen Raums. Das Dachgeschoss wird komplett neu aufgebaut. Vorgesehen sind hier Räume für die Krippenkinder, ein Personalzimmer und eine Regelgruppe mit circa 20 Kindern im großen Dachgauben-Bereich, der rund zwei Drittel des Daches einnimmt.
Ein Fragezeichen steht noch hinter dem Heizungssystem. Hier sind verschiedene Varianten möglich, wie zum Beispiel die Anbindung an die Pelletsheizung oder ein autarkes System, etwa eine Wärmepumpe und Photovoltaik, die vom Gemeinderat favorisiert wurde.
Wie finanziert Aura das Projekt? Die Gemeinde ist auf jeden Fall auf der Seite der Zahlenden. Sie stellt nach Befürwortung der Planung durch das Ratsgremium umgehend einen Förderantrag bei der Regierung von Unterfranken und versucht zudem, die Diözese mit ins Boot zu nehmen.
Preiserhöhung nach zehn Jahren
Der Zutritt zum Naturbad Aura muss angepasst werden. Die Eintrittspreise liegen bis dato immer noch auf dem Stand von 2014 und können so nicht mehr gehalten werden. Für die Schwimmbadsaison 2025 gilt für Kinder bis fünf Jahre generell kostenloser Eintritt. Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre bezahlen zwei Euro (bisher 1,50 Euro ) für die Tageskarte, die für Erwachsene drei Euro (bisher 2,50 Euro ) kostet.
Für Zehnerkarten bezahlen Kinder und Jugendliche jetzt 18 Euro (bisher 13 Euro ) und Erwachsene 28 Euro (bisher 23 Euro ). Saisonkarten gibt es ab Eröffnung für Kinder und Jugendliche zum Preis von 30 Euro (bisher 25 Euro ), für Erwachsene 50 Euro (bisher 45 Euro ) und für Familien (zwei Erwachsene und zwei Kinder) 100 Euro (bisher 90 Euro ).
Bürgermeister Thomas Hack verteidigte die Verteuerung mit den Preissteigerungen in der Region, zumal das Naturbad „ein Aushängeschild” ist, für das auch etwas mehr genommen werden könnte. Der Beschluss für die moderate Erhöhung fiel gegen eine Stimme.
Weitere Tagesordnungspunkte, die auf der Einladung standen, wurden vertagt oder abgesetzt.

