Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bad Kissingen
Icon Pfeil nach unten
Bad Brückenau
Icon Pfeil nach unten

Bad Brückenau: Ausflugstipp: Auf dem Königsweg rund um Bad Brückenau

Bad Brückenau

Ausflugstipp: Auf dem Königsweg rund um Bad Brückenau

    • |
    • |
    Die Extratour Königsweg des Hochrhöner führt direkt durch den Kurpark von Bad Brückenau mit seinen imposanten Bauwerken aus der Zeit von König Ludwig I von Bayern. 
    Die Extratour Königsweg des Hochrhöner führt direkt durch den Kurpark von Bad Brückenau mit seinen imposanten Bauwerken aus der Zeit von König Ludwig I von Bayern.  Foto: Patty Varasano

    1. Wohin geht der Ausflug und was ist das für eine Tour?

    Die Rundwanderung auf dem Königsweg, die im Schlosspark im Staatsbad Brückenau beginnt, ist rund 9 Kilometer lang. Bei der Tour handelt es sich um eine so genannte „Extratour“, die sich dadurch auszeichnet, dass sie hohe Qualitätskriterien hinsichtlich Streckenbeschaffenheit, Beschilderung und Pflege erfüllt. Die Tour ist darüber hinaus zertifiziert und mit dem Deutschen Wandersiegel ausgezeichnet.

    2. Wie komme ich da hin? Und wo parke ich?

    Am Waldrand entlang von Bad Brückenau genießt man einen herrlichen Ausblick auf die Stadt.
    Am Waldrand entlang von Bad Brückenau genießt man einen herrlichen Ausblick auf die Stadt. Foto: Patty Varasano

    Der Startpunkt der Extratour Königsweg, der Schlosspark (wird gelegentlich auch als Kurpark bezeichnet), ist mit dem Auto leicht über die B27 und im Anschluss über die St2289 in Richtung Staatsbad Bad Brückenau zu erreichen. Unweit vom Kurpark befindet sich auch ein Parkhaus.  Wer mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anreist, muss wissen, dass Bad Brückenau über keinen Bahnhof verfügt. Bahnreisende können von Fulda aus in die Express-Buslinie 8054 steigen, die bis zur Haltestelle Staatsbad Bad Brückenau fährt.

    Im Schlosspark.
    Im Schlosspark. Foto: Patty Varasano

    3. Warum sollte ich dorthin?

    Auf der neun Kilometer lange Route zwischen Bad Brückenau, Volkers und dem Staatsbad vereinen sich Natur, Kultur und Geschichte. Auf sehr gut ausgeschilderten Wanderwegen wandelt man sozusagen auf den Spuren König Ludwigs I. einen wunderschönen Teil der südlichen Rhön ab.

    Die Wanderung beginnt im Bad Brückenauer Stadtteil Staatsbad Bad Brückenau am Elisabethenhof und führt zunächst durch den Schlosspark (im Bild).
    Die Wanderung beginnt im Bad Brückenauer Stadtteil Staatsbad Bad Brückenau am Elisabethenhof und führt zunächst durch den Schlosspark (im Bild). Foto: Patty Varasano

    4. Was gibt es zu sehen und zu erleben?

    Die Tour beginnt im Schlosspark mit ihren romantisch-historischen Gebäuden und führt von dort durch einen angrenzenden Wald, der entlang der Sinn – einem Nebenfluss der Fränkischen Saale – führt. Unterwegs auf weichen Waldpfaden lauscht man einzig dem Plätschern des Gewässers oder dem sanften Rauschen des Laubs, sobald der Wind durch die Blätter streift.

    Nach einem Anstieg, der oberhalb der Kurstadt endet, geht es am Waldrand entlang. Von hier aus genießt man eine herrliche Aussicht auf die Stadt. Am Crailsheimplatz erinnert ein Gedenkstein an den Juristen, Diplomaten und bayerischen Ministerpräsidenten Friedrich Krafft von Crailsheim, der 1886 wohl maßgeblich an der Absetzung des „Kini“ (Ludwig II.) beteiligt war.

    Auf dem Ullrich-Hutten-Pfad entlang gelangt man zur Luitpoldhütte, die Gelegenheit zur Rast bietet, wobei auch schon davor etliche Bänke zum Ausruhen einladen. Wer möchte, kann von hier aus einen gut 1,5 Kilometer langen Abstecher zum Kloster Volkersberg machen. Ansonsten führen erdige Wege und Pfade durch den grünen Staatsforst, den schon König Ludwig I. während seiner zahlreichen Aufenthalte in seinem Staatsbad genoss, zurück zum Ausgangsort.

    Zu Beginn des Wanderweges läuft man an der Sinn entlang.
    Zu Beginn des Wanderweges läuft man an der Sinn entlang. Foto: Patty Varasano

    5. Wie viel Zeit sollte ich einplanen?

    Für die Extratour Königsweg bei Bad Brückenau sollte man, wenn man die Runde gemütlich läuft und sich mal eine kleine Pause auf einer Bank gönnt, rund drei Stunden veranschlagen. Wer den Schlenker zum Kloster Volkersberg macht, kann schon eine halbe oder eine ganze Stunde mehr mit einrechnen, je nachdem, wie lange man sich Zeit für das Kloster nimmt.

    Als „Extratouren“ werden in der Rhön ausschließlich Premiumwege bezeichnet, die die hohen Qualitätskriterien des Deutschen Wanderinstituts hinsichtlich der Streckenbeschaffenheit, Beschilderung und Pflege erfüllen.
    Als „Extratouren“ werden in der Rhön ausschließlich Premiumwege bezeichnet, die die hohen Qualitätskriterien des Deutschen Wanderinstituts hinsichtlich der Streckenbeschaffenheit, Beschilderung und Pflege erfüllen. Foto: Patty Varasano

    6. Was ist die beste Zeit für diesen Trip?

    Die Extratour Königsweg ist vermutlich ganzjährig begehbar. Besonders reizvoll ist der Weg aber sicherlich von Frühling bis in den Herbst hinein. Bei feuchter Witterung sollte man aber auf jeden Fall festes Schuhwerk dabei haben, da sonst Rutschgefahr droht. Da ein Großteil des Königswegs in Waldgebieten verläuft, ist die Tour auch hervorragend an warmen Sommertagen zu machen.

    7. Für wen ist der Ausflug geeignet?

    Die Tour, die meist auf Pfaden verläuft, ist bei trockenem Wetter grundsätzlich leicht begehbar, jedoch nicht mit Kinderwagen, da immer wieder mal wurzelige Passagen überwunden werden müssen. Menschen, die sich für Kultur und Geschichte begeistern und gerne draußen in der Natur unterwegs sind, werden vermutlich am meisten Gefallen an der Rundwanderung finden.

    Im Schlosspark laden mehrere Cafes zu einer Pause samt Stärkung ein.
    Im Schlosspark laden mehrere Cafes zu einer Pause samt Stärkung ein. Foto: Patty Varasano

    8. Wenn der kleine Hunger kommt: Wo gibt es was zu trinken und zu essen?

    Im Schlosspark und in der Kurstadt selbst gibt’s mehrere gastronomische Angebote. Wer sich bei der Wanderung den Abstecher zum Kloster Volkersberg gönnt, kann hier außerdem auch in der Klosterschänke einkehren.

    9. Wenn ich noch Zeit habe und bleiben will - was bietet die Umgebung?

    - Im Deutschen Fahrradmuseum in Bad Brückenau wird auf zwei Etagen die Fahrradgeschichte von der Laufmaschine um 1820 bis zum modernen E-Bike präsentiert.

    - Die Burgruine Schwarzenfels ist ein beliebtes Ausflugsziel mit schönem Biergarten, die in rund 10 Fahrminuten vom Staatsbad Brückenau aus erreichbar ist.

    - Die Therme Sinnflut in Bad Brückenau vereint verschiedene Erlebnisbecken im Innen- und Außenbereich.

    undefined
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden