Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bad Kissingen
Icon Pfeil nach unten

Bad Brückenau: Neuer Stellvertreter am Franz-Miltenberger-Gymnasium

Bad Brückenau

Neuer Stellvertreter am Franz-Miltenberger-Gymnasium

    • |
    • |
    Peter Richter ist neuer Stellvertreter am Franz-Miltenberger-Gymnasium in Bad Brückenau. Seine Hündin Quecy lässt er nicht gerne alleine.
    Peter Richter ist neuer Stellvertreter am Franz-Miltenberger-Gymnasium in Bad Brückenau. Seine Hündin Quecy lässt er nicht gerne alleine. Foto: Julia Raab

    Die 13-jährige Quecy, eine ehemalige Zuchthündin aus dem Nordosten Deutschlands im Ruhestand, liegt ruhig unter dem Tisch des neuen Ständigen Stellvertreters des Schulleiters am Franz-Miltenberger-Gymnasium, Peter Richter. Hier hat sie einen festen Platz, während der Studiendirektor in seinem neuen Büro Unterricht vorbereitet oder Verwaltungsarbeiten erledigt.

    Seit August arbeitet der 56-Järige aus München in dem kleinen Rhönstädtchen. Vor seiner Stelle in Bad Brückenau arbeitete der Physik- und Mathematiklehrer aber in einer ganz anderen Funktion: Im Wissenschaftsministerium in München.

    Erst Gymnasium, dann Ministerium

    Denn nach elf Jahren am Gymnasium in Geretsried (Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen) erhielt er eine Abordnung ins Wissenschaftsministerium in München. Dort hatte er die technische Verantwortung für den Online-Auftritt des Ministeriums, war Sprecher und Informationssicherheitsbeauftragter.

    „Diese Abordnung endete in diesem Jahr und ich wollte zurück an die Schule“, erklärt er den Wechsel. Der Grund: „Ich bin Lehrer mit Leidenschaft“. Die Arbeit am Gymnasium, die Vermittlung des Unterrichtsstoffes an wissbegierige Schülerinnen und Schüler seien ihm persönlich wichtig.

    Wertschätzung und geschützter Rahmen 

    „Ich war selbst gerne in der Schule und wünsche mir, dass ich die Kinder genauso durch spannende Experimente und Alltagsnähe des Unterrichtsstoffes begeistern kann“, sagt Richter. Daneben spielen die Werte gegenseitige Wertschätzung und Geborgenheit, „der geschützte Rahmen im Unterricht“, eine wichtige Rolle für ihn.

    „Die Schüler dürfen Fehler machen und sollen sich deshalb nicht schlecht fühlen.“ Das Franz-Miltenberger-Gymnasium war eine von Richters Wunschschulen. „Weil sie klein ist, einen familiären Charakter hat und ländlich geprägt ist“, begründet er seine Bewerbung.

    Richter findet Ausgleich im Bogenschießen

    Als begeisterter Camper freut sich Richter darauf, die Region in aller Vielfalt kennenlernen. Sein neuer Wohnsitz ist Oberleichtersbach. Hier wohnt der Witwer und Vater zweier erwachsener Kinder mit Hündin Quecy. Beide Töchter studieren, eine in München und eine in Heidelberg, doch beidseitige Besuche bleiben nicht aus.

    Für seine zweite Leidenschaft, das Bogenschießen, hat er sich sofort im örtlichen Schützenverein angemeldet. „Für mich bietet das den idealen Ausgleich zum verantwortungsvollen Alltag“, sagt der Studiendirektor.

    Erfahrung aus Arbeit im Ministerium hilft 

    Nach drei Monaten im Schuldienst sieht Richter seine Vorstellung über das kleine Rhöngymnasium bereits bestätigt. „Es ist harmonisch, das Kollegium hat mich sehr gut aufgenommen und die Kinder sind wirklich ausgeglichener als an großen, städtischen Schulen“, fasst er seine Erfahrung zusammen.  

    In seiner neuen Stelle als Stellvertreter, so ist er sich sicher, könne er viel Wissen aus seiner Zeit im Ministerium einsetzen. "Ich weiß, wie die Aufsichtsbehörde arbeitet. Das erleichtert vieles“.

    Was aber vermutlich insbesondere die Schülerinnen und Schüler schade finden werden: Hündin Quecy kommt natürlich nicht mit in den Unterricht. Das wäre viel zu anstrengend für die alte Dame und außerdem: „Dann würden sich die Kinder nicht mehr konzentrieren“, sagt er lachend.

    Lesen Sie auch: 

    Peter Richter ist neuer Stellvertreter am Franz-Miltenberger-Gymnasium in Bad Brückenau. Seine Hündin Quecy lässt er nicht gerne alleine zuhause.
    Peter Richter ist neuer Stellvertreter am Franz-Miltenberger-Gymnasium in Bad Brückenau. Seine Hündin Quecy lässt er nicht gerne alleine zuhause. Foto: Julia Raab
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden