In der kommenden Woche, genauer gesagt am Dienstag, starten die beliebten Bad Kissinger Märkte . Den Anfang macht der Josefi-Markt am 19. März. Das Markttreiben erstreckt sich über den Rathausplatz, den Füllbacher Hof, den Eisenstädter Platz, den Klieglplatz, die Spitalgasse und die Kirchgasse.
Der Josefi-Markt bildet den Auftakt zu einer Reihe von sechs traditionellen Märkten , die von der Stadt Bad Kissingen organisiert werden. Neben diesen festen Terminen erwarten die Besucher auch regelmäßige Wochen- und Bauernmärkte sowie der grüne Markt .
Parallel zu den von der Stadt organisierten Märkten finden auch in diesem Jahr wieder vier Märkte des Vereins Stadtmarketing Pro Bad Kissingen statt. „Zeitgleich zu den vier verkaufsoffenen Sonntagen“, kündigt Vorsitzender Ralf Ludewig an. Das bayerische Ladenschlussgesetz lasse mehr verkaufsoffene Sonntage leider nicht zu.
Neu: Max-Fest im April
Pro Bad Kissingen startet mit einem Frühlingsmarkt anlässlich des neuen Max-Festes am 13. und 14. April. Am Sonntag (14. April) haben die Geschäfte von 13 bis 17 Uhr geöffnet. Zusätzlich zu den Geschäften wird es in der Innenstadt zahlreiche Marktstände geben, darunter auch Gäste mit italienischer Feinkost und einer Vielfalt an Genussangeboten.
Das Motto dieses Frühlingsmarktes lautet „ Bad Kissingen blüht auf“. Die Marktstände, die geöffneten Geschäfte sowie Cafés, Eisdielen und Gasthäuser laden zum Verweilen und Genießen ein, freut sich Ludewig bereits heute auf dieses Event.
Kissingens Märkte
Die von der Stadt Bad Kissingen organisierten Märkte werden größtenteils unter der Woche abgehalten, was historische Gründe hat. Die älteste Dokumentation im Ordnungsamt, die Marktsatzung von 1968, legt die Termine für die Wochenmärkte und die Jahrmärkte fest, die meist um einen Feiertag herum stattfinden.
So wird der Josefi-Markt stets am Josefstag , dem 19. März, abgehalten. Der Termin für den Walburgi-Markt ist der Donnerstag nach dem 1. Mai . Der Matthäi-Markt findet am Donnerstag nach dem 21. September statt, der Herbst-Markt am vorletzten Sonntag im Oktober, der Martini-Markt am Donnerstag vor dem 11. November und der Weihnachtsmarkt am Donnerstag nach dem 1. Adventssonntag.
Beliebte Einkaufsmöglichkeit
Bad Kissingens Pressesprecher Thomas Hack betont, dass es nach wie vor lohnenswert ist, auch unter der Woche Märkte anzubieten. „Die Jahrmärkte sind vor allem für die Bewohner des Umlandes eine beliebte Einkaufsmöglichkeit.“ Die Stadt Bad Kissingen werde daher auch zukünftig an den festgelegten Terminen festhalten.
Jeder Markt sei für sich eine Attraktion, da das Sortiment je nach Jahreszeit variiere. So werden beispielsweise auf dem Herbstmarkt Friedhofs- und Allerheiligengestecke angeboten, während der Weihnachtsmarkt festliche Dekorationen präsentiert. Im Frühling stehen Osterdekorationen, Frühlingsblüher und Pflanzen im Vordergrund.
Verändertes Warenangebot
Natürlich habe sich das Marktgeschehen im Laufe der Jahrzehnte verändert. „Während früher die Zahl der Marktbeschicker und Interessenten die Anzahl der verfügbaren Stellplätze überschritt, nehmen in den letzten Jahren die Markthändler sukzessive ab. Viele finden keine Nachfolger für ihr Gewerbe“, erklärt Hack.
Auch das Warensortiment habe sich verändert; beispielsweise seien Musikkassetten heute nicht mehr gefragt und auch Pferdemetzger seien auf dem Marktplatz von Kissingen nicht mehr anzutreffen.
Geschichte: 1680 gab es drei Viehmärkte
Interessant ist der Blick in die Historie: In der Schrift „Kissingen – Geschichte der Stadt und des Bades“ von Anton Memminger (1923) heißt es: „Mit der Zunahme der Bevölkerung wuchs auch die Bedeutung, der Verkehr, Handel und Wandel des Orts, der dann auch das Markt- und Stadtrecht erhielt.“ Es war um das Jahr 1317, als Kissingen zum ersten Mal als Stadt bezeichnet wurde. Um 1330 wurden wahrscheinlich die Stadtrechte verliehen.
In Dr. Jägers Buch „Geschichte des Städtchens Kissingen und seiner Mineralquellen“ wird erwähnt, dass Kissingen fünf Jahrmärkte hatte, deren Termine sich an kirchlichen Festen orientierten. Der erste fand am Mittfastensonntag statt, der zweite an Cantate, der dritte an Jakobus, der vierte am Sonntag vor Martini und der fünfte am Sonntag vor Matthäus. Der Begriff „Mittfasten“ bezeichnet dabei die Mitte der Fastenzeit. Im Jahr 1680 erhielt die Stadt auch die Genehmigung für drei Viehmärkte: nach Mittfasten, Cantate und Jakobus. Später, im Jahr 1739, wurden der Stadt zusätzlich zwei Wochenmärkte gestattet.
Der wichtigste Markt für Bad Kissingen , war einst der Jakobimarkt, der auch das Freigericht (Jakobsgericht) umfasste. An diesem Tag, dem 25. Juli, wurden traditionell die Kirchenglocken eine Stunde geläutet, um an die Verleihung der Marktrechte zu erinnern. Beim anschließenden Jakobsgericht wurden Vergehen, die innerhalb eines Zeitraums von vier Wochen vor Jakobi begangen wurden, geahndet.
Markttermine der Stadt Bad Kissingen in diesem Jahr:
- Josefi-Markt: Dienstag, 19. März
- Walburgi-Markt: Donnerstag, 2. Mai
- Matthäi-Markt: Donnerstag, 26. September
- Herbstmarkt: Sonntag, 20. Oktober
- Martini-Markt: Donnerstag, 7. November
- Weihnachtsmarkt: Donnerstag, 5. Dezember
An Werktagen ist die Verkaufszeit von 8 bis 18 Uhr und an Sonn- und Feiertagen von 10.30 bis 18 Uhr.
Regelmäßige Märkte unter der Woche:
- Der Wochenmarkt am Rathausplatz findet dienstags von 9 bis 10:15 Uhr und donnerstags von 7:30 bis 13 Uhr statt.
- Der grüne Markt findet samstags von 8 bis 13 Uhr am Marktplatz und in der Fußgängerzone rund um das Alte Rathaus statt.
- Der Bauernmarkt ist jeden dritten Samstag im Monat von 8.30 bis 12 Uhr am Rathausplatz oder im Stadtsaal.
Markttermine von Pro Bad Kissingen mit verkaufsoffenen Sonntagen:
- Frühlingsmarkt mit Max-Fest: Samstag, 13. und Sonntag, 14. April
- Kunst- und Handwerkermarkt: Samstag, 8. und Sonntag, 9. Juni
- Kinder-Stadtmarkt: Samstag, 21. und Sonntag, 22. September
- Herbstmarkt: Samstag, 19. und Sonntag, 20. Oktober
Weitere Veranstaltungen von Pro Bad Kissingen:
- Fränkischer Markt „Gesund in Franken “ vom 9. bis 12. Mai
- Einkaufsnacht am 10. Mai
- Street-Food-Festival vom 12. bis 14. Juli
- Rama Dama am 16. und 17. August
- Weihnachtsmarkt vom 26. November bis 26. Dezember