Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bad Kissingen
Icon Pfeil nach unten

Bad Kissingen: Messer und Scheren schleifen in Reiterswiesen

Bad Kissingen

Messer und Scheren schleifen in Reiterswiesen

    • |
    • |
    Auch Scheren schärft Georg Weiß.
    Auch Scheren schärft Georg Weiß. Foto: Karl Kovacs

    Update: Der Schleif-Express steht von 14. bis 18. Oktober auf dem Parkplatz des Fliesenfachbetriebs Thomas Hieke im Gewerbegebiet Arnshausen/Reiterswiesen, Breiter Rasen 8.

    Wenn das Messer die Tomate mehr zerdrückt als schneidet oder die Schere den Karton nicht trennt, sondern faltet, dann ist es an der Zeit, das Schneidegerät zu entsorgen. Oder, was noch besser ist: es schleifen zu lassen. 

    Georg und Brunhilde Weiß aus dem rheinland-pfälzischen Ruppertsberg sind im Auftrag der Schärfe unterwegs durchs Land. Von Montag bis Freitag, 14. bis 18. Oktober, machen sie mit ihrem unverkennbaren Lieferwagen Halt in Reiterswiesen. 

    "Unser Schwiegersohn ist auch Scheren- und Messerschleifer, er ist im Raum Schweinfurt unterwegs", sagt der 54-jährige Georg Weiß. "Deshalb haben wir uns gedacht, auch einmal in die Gegend zu kommen." Alles, was sie dazu brauchen, ist in ihrem Schleif-Express. Der Lieferwagen beherbergt die Werkstatt. "Wir schleifen Messer, Scheren, Wellenschliff-Messer, Brotschneide-Maschinen sowie große Schneidemesser aller Art", betont Weiß. Auch Rasenmäher, elektrische Heckenscheren, Rebenscheren - eben alles, was Schliff braucht - kann geschärft werden. Zu den Kunden zählen neben Privatleuten auch Köche, Friseure, Fischhändler und Jäger. 

    "Wir sind froh, dass wir hier bei der Gemeinde den Platz bekommen haben", sagt Brunhilde Weiß (53). Natürlich wären sie mit ihrem Wagen lieber mitten in die Stadt gekommen. Es sei aber schwer gewesen, einen passenden Platz zu bekommen. 

    Das Schleifen eines alten oder einfach nur stumpfen Messers, sagt Georg Weiß, lohne sich. "Ein gut geschliffenes Messer ist wieder ein bis eineinhalb Jahre scharf." Messer und Scheren, gerade billige, würden zwar häufig einfach weggeworfen. "Man merkt aber auch, dass die Menschen Wert auf Qualität legen. Und wenn man ein hochwertiges Messer hat, dann will man das auch behalten." 

    Georg Weiß ist mit seinem Schleif-Express unterwegs.
    Georg Weiß ist mit seinem Schleif-Express unterwegs. Foto: Karl Kovacs

    Zwar sind die Preise zwischen 8,50 und 12,50 Euro pro Messer nicht gerade billig. Dazu Weiß: "Es ist in jedem Fall viel günstiger, das Messer schleifen zu lassen, als sich ein teures neues zu kaufen." Mit einem Augenzwinkern ergänzt er: "Bei größeren Mengen gibt's natürlich Rabatt!" Auch Messerschleifer, die es für zu Hause zu kaufen gibt, haben für Georg Weiß ihre Daseinsberechtigung: "Die sind für die Not ganz gut, aber richtig scharf für eine längere Zeit werden sie damit meistens nicht." 

    Wenn das Messer oder die Schere wieder schneiden wie neu, freut sich Weiß besonders, seine Kunden auf etwas hinzuweisen: "Ufbasse, scharf!" 

    Den Beweis, dass es funktioniert, liefert Weiß gleich vor Ort: Das alte Messer aus der Schublade, bei dem sogar die Spitze abgebrochen ist, schneidet nach ein paar Minuten wieder wie neu. Und: Die Spitze ist ebenfalls da. 

    Georg Weiß ist mit seinem Schleif-Express unterwegs.
    Georg Weiß ist mit seinem Schleif-Express unterwegs. Foto: Karl Kovacs

    Und welchen Tipp hat der Profi für alle, die möglichst lang Freude an einem scharfen Messer haben möchten? "Gute Messer sollte man auf keinen Fall in der Spülmaschine waschen, das ist ein No-Go. Auch der Untergrund ist wichtig: Bei Keramik oder Metall wird das Messer sehr schnell stumpf. Viel besser sind Kunststoff und natürlich Holz, das mein Favorit ist." Beim Messerkauf setzt Georg Weiß auf Qualität: "Lieber ein richtig gutes als fünf billige Messer." 

    Georg und Brunhilde Weiß vor ihrem Schleif-Express
    Georg und Brunhilde Weiß vor ihrem Schleif-Express Foto: Karl Kovacs

    Ihren Schleif-Express betreiben Georg und Brunhilde Weiß seit mittlerweile rund 35 Jahren und in dritter Generation. Neben ihrer Heimat, der Pfalz, sind sie vor allem in Baden-Württemberg unterwegs. Mit ihrem Lieferwagen stehen sie auf Parkplätzen von Baumärkten, sind bei Märkten aller Art dabei oder auch mal in Innenstädten. Mehrere Tausend Kilometer legt das Ehepaar pro Jahr zurück. "Die eigenen Messer und Scheren müssen daher länger auf ihren nächsten Schliff warten", verrät Georg Weiß mit einem Lächeln. 

    Infos und Öffnungszeiten

    Der Schleif-Express ist von Montag bis Freitag, 14. bis 18. Oktober, jeweils 10 bis 16 Uhr  auf dem Parkplatz des Fliesenfachbetriebs Thomas Hieke im Gewerbegebiet Arnshausen/Reiterswiesen, Breiter Rasen 8. Wer etwas zu schärfen hat, kann in dieser Zeit vorbeikommen. Termine können auch telefonisch oder per WhatsApp vereinbart werden unter 0176/76411269. 

    Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite von Schleif-Express Weiß .

    Lesen Sie außerdem:

    Georg Weiß ist mit seinem Schleif-Express unterwegs.
    Georg Weiß ist mit seinem Schleif-Express unterwegs. Foto: Karl Kovacs
    Auch Scheren schärft Georg Weiß.
    Auch Scheren schärft Georg Weiß. Foto: Karl Kovacs
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden