Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bad Kissingen
Icon Pfeil nach unten

Bad Kissingen: Bad Kissingen: Sisis Lieblingsweg als Audio-Tour

Bad Kissingen

Bad Kissingen: Sisis Lieblingsweg als Audio-Tour

    • |
    • |
    Eine neue Informationsstele mit Erlebnisstation wartet direkt am Aussichtspunkt auf dem Altenberg auf Wanderer der neuen Sisi-Tour.
    Eine neue Informationsstele mit Erlebnisstation wartet direkt am Aussichtspunkt auf dem Altenberg auf Wanderer der neuen Sisi-Tour. Foto: Benjamin Kiesel/Staatsbad GmbHt

    Der Ausblick vom Altenberg auf die Stadt ist mit Sicherheit einer der schönsten, den Bad Kissingen zu bieten hat. Dort fühlte sich schon Kaiserin Sisi wohl. Der Altenberg war ein Lieblingsort der österreichischen Monarchin, hier ging sie bei ihren insgesamt sechs Kuraufenthalten Erzählungen zufolge täglich spazieren. 1906 errichteten die Bad Kissinger auf der Anhöhe ihr zu Ehren ein Denkmal.

    Der Altenberg wird künftig noch stärker mit dem prominenten Gast verknüpft. Die Staatsbad GmbH hat den bestehenden 3,3 Kilometer langen Sisi-Rundwanderweg neu gestaltet. Zwölf neue Informationsstelen, vier Erlebnisstationen und eine Panoramatafel wurden in den vergangenen Wochen entlang der Strecke neu aufgebaut.

    Kosten: 300.000 Euro. Die Kosten trägt das Zentrum Staatsbäder Bayern, an dem Projekt sind neben dem Freistaat und der Staatsbad GmbH noch die Stadt Bad Kissingen , ein Planungsbüro sowie Sisi-Experten beteiligt.

    Der Sisi-Rundwanderweg am Altenberg Bad Kissingen
    Der Sisi-Rundwanderweg am Altenberg Bad Kissingen Foto: Dagmar Klumb

    Wie Kurdirektorin Sylvie Thormann erläutert, gibt es drei Tour-Varianten für den Sisi-Wanderweg. Die Wandernden können wählen, welchen Schwerpunkt sie nehmen wollen: achtsam, unterhaltsam oder familienfreundlich. So gibt es zwei Audio-Touren: „Sisi – Im Spiegel der Kaiserin “ und die „Audio-Tour für die Sinne – Achtsam Wandern“.

    Bei der Sisi Tour begleiten die Wanderer zwei Kurgäste , „die sich über Sisi unterhalten und die Zeit, in der sie in Bad Kissingen zu Gast war“, erklärt Thormann. Bei der Achtsamkeitstour geben die Hörspuren Anleitungen, etwa für Achtsamkeitsübungen und Meditationen.

    Sisi, Depressionen und innere Stärke

    Als Drittes gibt es eine Familientour, die mit dem Begleitbüchlein für Kinder „Wuschel und die Kaiserin “ ausgestattet ist. „Sisi hat nicht nur Pferde gern gemocht, sondern auch Hunde“, sagt die Kurdirektorin . Die Kinder folgen mit dem Hund Wuschel der Kaiserin auf dem Spaziergang über den Altenberg und können dabei ein Rätsel lösen. An jeder Station ist eine Stanze angebracht, mit der die Kinder einen Buchstaben in das Büchlein stanzen. So erhalten sie am Ende das Lösungswort. An der Tourist-Info wartet ein kleines Geschenk für das gelöste Rätsel.

    Oberbürgermeister Dirk Vogel und Kurdirektorin Sylvie Thormann mit dem Begleitbüchlein für die Familientour.
    Oberbürgermeister Dirk Vogel und Kurdirektorin Sylvie Thormann mit dem Begleitbüchlein für die Familientour. Foto: Benedikt Borst

    Die zwei Meter hohen Stelen vermitteln Hintergrundwissen zu den Standorten und zur Lebensgeschichte der Kaiserin . Auf ihnen sind QR-Codes angebracht, zum Abscannen der Audiodateien mit dem Smartphone. Mehr ist an Technik auch nicht nötig. „Wir wollen Informationen zum Lebensweg Sisis geben, uns mit ihrem Seelenleben beschäftigen und den Bezug zu ihren Aufenthalten in Bad Kissingen schaffen.

    Bad Kissingen hat die Kaiserin ein Stück weit aufgerichtet. Die Themen, die Sisi bewegt haben, bewegen die Menschen noch heute“, sagt Thormann. Sisi war insgesamt sechsmal in Bad Kissingen zur Kur, auch wegen ihres psychischen Zustandes. Hierüber wird die Brücke zur Achtsamkeit geschlagen – ein Thema, das heute aus medizinischer Sicht aktuell ist, gerade für Reha-Gäste, die sich in der Stadt erholen.

    An dieser Station erfahren Wandernde, welche Promis in Bad Kissingen noch zur Kur waren.
    An dieser Station erfahren Wandernde, welche Promis in Bad Kissingen noch zur Kur waren. Foto: Benedikt Borst

    Unesco-Stempel für Sisi-Tour

    Als Teil der Welterbestätte „Die bedeutenden Kurstädte Europas“ sollen die Touren zudem Wissen um das historische Bad Kissingen in seiner Weltbad-Zeit vermitteln. Wandernde sollen sowohl über die Stadt, als auch über Sisi, als auch über sich selbst lernen.

    Bei der Aufarbeitung der Informationen sei es wichtig gewesen, die Balance zwischen Mythos und Fakten zu halten. Um die Informationen historisch korrekt und fundiert zusammenzustellen, hat die Staatsbad GmbH Experten hinzugezogen, unter anderem vom städtischen Kulturreferat und dem Welterbe-Management.

    Die Sisi-Tour beginnt und endet im Kurpark.
    Die Sisi-Tour beginnt und endet im Kurpark. Foto: Benedikt Borst

    Sisis Lieblingstiere und Sehnsuchtsorte

    Wandernde erfahren so Details über Sisis Lieblingstiere, Sehnsuchtsorte und wichtige Vertraute. An einer Erlebnisstation gibt es einen inneren Kompass, an dem sie ihre momentane Gefühlslage einstellen können, etwa Wut oder Einsamkeit und einen Ratschlag erhalten, wie sie damit umgehen können.

    Hinter dem Projekt steckt viel Arbeit: Die Detailplanung startete vor rund eineinhalb Jahren, die ersten Ausschreibungen erfolgten 2022. Oberbürgermeister Dirk Vogel ( SPD ) sieht die Tour als Aufwertung der Kuranlagen . „Sisi gehört zur Geschichte und zum Selbstverständnis von Bad Kissingen . Eine Figur, die neuerdings viel zeithistorische Aufmerksamkeit erfährt. Auch wir regen mit unterschiedlichen Installationen und Informationen an, sich mit ihr und mit sich selbst neu auseinanderzusetzen“, sagt er.

    An der Sisi-Tour haben viele Menschen mitgewirkt, von Stadt, Staatsbad GmbH, Freistaat bis zu externen Experten und Planern.
    An der Sisi-Tour haben viele Menschen mitgewirkt, von Stadt, Staatsbad GmbH, Freistaat bis zu externen Experten und Planern. Foto: Benedikt Borst

    1,5 bis zwei Stunden Wanderzeit

    Laut Thormann ist die Strecke mit einer moderaten Länge generationenübergreifend geeignet und dabei doch abwechslungsreich. Je nachdem wie lange sich die Wandernden an den Stationen aufhalten, ist sie in 1,5 bis zwei Stunden zu erlaufen. Der Sisi-Wanderweg soll sowohl Bürger, als auch Übernachtungsgäste sowie Tagesgäste aus der Region einladen, auf Sisis Spuren zu wandern.

    Lesen Sie auch:

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden