Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bad Kissingen
Icon Pfeil nach unten

Bad Kissingen: Rakoczy-Fest in Bad Kissingen: Kathrin Albert wird Quellenkönigin

Bad Kissingen

Rakoczy-Fest in Bad Kissingen: Kathrin Albert wird Quellenkönigin

    • |
    • |
    Die neue Quellenkönigin heißt Kathrin Albert. Unser Bild zeigt (von links) Anna Krug (Vorstand Förderverein), Kathrin Albert (Quellenkönigin 2023), Timo Baier (Fürst Rákoczí), Bruno Heynen (Leiter der Veranstaltungsabteilung der Bayerischen  Staatsbad Bad Kissingen GmbH).
    Die neue Quellenkönigin heißt Kathrin Albert. Unser Bild zeigt (von links) Anna Krug (Vorstand Förderverein), Kathrin Albert (Quellenkönigin 2023), Timo Baier (Fürst Rákoczí), Bruno Heynen (Leiter der Veranstaltungsabteilung der Bayerischen Staatsbad Bad Kissingen GmbH). Foto: Victoria May

    Im Festsaal des Roten Kreuzes ist das Geheimnis gelüftet worden: die neue Quellenkönigin 2023 wird Kathrin Albert sein. Die 25-jährige gebürtige Kissingerin studiert derzeit noch Mathematik und Chemie für das Realschullehramt und steht kurz vor dem Examen. Quellenkönigin zu werden sei, anders als bei vielen ihrer Vorgängerinnen, kein expliziter Kindheitstraum gewesen – dennoch blicke sie mit großer Vorfreude auf die kommenden Monate und die Zeit als Repräsentantin der Heilquellen der Kurstadt.

    Und das Kleid? Blau wird es werden, verriet Kathrin I. schlicht. Und wie jedes Jahr werde man dem Kleid auch das namensgebende Thema Wasser ansehen.

    Ann-Sophie Brath verabschiedet

    Herzlich verabschiedet wurde bei der Mitgliederversammlung der Freunde und Förderer des Rakoczy-Festes auch die scheidende Quellenkönigin Ann-Sophie Brath. Sie beschrieb ihre Zeit als Quellenkönigin als atemberaubend und bedankte sich für die Gelegenheit, die Heilquellen repräsentieren zu dürfen.

    Als besonders eindrucksvoll erwähnte sie den wunderschönen Festzugswagen sowie ihren Abstecher mit dem Fürsten Rákoczí zu den Partnerschaftskomitees während des Fests. Ihrer Nachfolgerin wünschte sie viel Spaß, starke Nerven und gutes Schuhwerk.

    Bei der Mitgliederversammlung der Freunde und Förderer des Rakoczy-Festes wurden die Ziele und Planungen für das Jahr 2023 festgesteckt. In Vertretung für die beiden erkrankten Vorstandsvorsitzenden Peter Krug und Fritz Lang stellte Vorstandsmitglied Ludwig Büchner den Bericht über die Vereinsaktivitäten des vergangenen Jahres vor. Büchner bedankte sich für die rege Vorstandsarbeit und freute sich über gleichbleibende Mitgliederzahlen – auch einige neue Mitglieder hatte der Verein begrüßen dürfen.

    Neue Uniformen

    Neu angeschafft wurde im letzten Jahr eine Uniform für die historische Persönlichkeit Ludwig II. , aber auch anderweitig wurden für das Rakoczyfest – auch dank großzügiger Unterstützung von Förderern – zahlreiche Geldmittel für den Erhalt und die Belebung des Fests aufgebracht.

    Auch im kommenden Jahr, so im Haushaltsplan, vorgestellt von Schatzmeisterin Karin Matthes, sollen 1500 Euro für den Erhalt der Kutschen und weitere 12.000 Euro für neue Kleider, Uniformen und Perücken aufgewendet werden, darunter eine neue Uniform für Zar Alexander II. „Wir haben großes Interesse daran, dass die Kutschen erhalten bleiben und unterstützen jedes Jahr den Erhalt“, so Ludwig Büchner.

    Welterbe-Wagen?

    Auch neue Anregungen für den Festzug kamen aus der Runde: Auf die Idee, einen Festwagen mit dem Thema „Welterbe“ ins Leben zu rufen, antwortete Bruno Heynen , Leiter der Veranstaltungsabteilung der Bayerischen Staatsbad Bad Kissingen GmbH, dass für dieses Jahr nichts in der Richtung geplant sei – ein „Welterbe-Wagen“ sei für die Zukunft aber nicht ausgeschlossen.

    Angesprochen wurde außerdem das jährliche Sonderkonzert, das seit 2020 pandemiebedingt leider ausfallen musste. Auch dieses Jahr ist noch nicht klar, ob das Konzert, das seit jeher eine der größten Einnahmequellen des Vereins darstellt, stattfinden kann, da der Tattersall als Veranstaltungsstätte noch nicht wieder zur Verfügung steht. Es sei schwierig, einen Saal in der richtigen Größe zu finden, so der Vorstand.

    Auch interessant:

    Quellenkönigin Ann-Sophie Brath und  Timo Baier als Fürst Rákóczi  führten 2022 die Gläserpolonaise durch den Kurgarten an.
    Quellenkönigin Ann-Sophie Brath und Timo Baier als Fürst Rákóczi führten 2022 die Gläserpolonaise durch den Kurgarten an. Foto: Ralf Ruppert/Archiv
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden