Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bad Kissingen
Icon Pfeil nach unten

Bad Kissingen: Bad Kissingen: So gelang Tim Ballmann gelang der berufliche Neustart in der Pflege

Bad Kissingen

Bad Kissingen: So gelang Tim Ballmann gelang der berufliche Neustart in der Pflege

    • |
    • |
    Praxisanleiterin Carolin Römmelt (links) erklärt Tim Ballmann zusammen mit ihrer Kollegin Anja Kuhlmann die speziellen Pflegemaßnahmen nach einer Knie-Operation
    Praxisanleiterin Carolin Römmelt (links) erklärt Tim Ballmann zusammen mit ihrer Kollegin Anja Kuhlmann die speziellen Pflegemaßnahmen nach einer Knie-Operation Foto: Horst Conze

    Tim Ballmann hat seinen beruflichen Weg gefunden. Nach einer Lehre als Maler und Lackierer hat er mehrere Jobs und Teilzeitbeschäftigungen hinter sich. „Ich habe einen Neustart ins Berufsleben gesucht“, erzählt der dreifache Vater aus Wildflecken. „Das ich mal in der Pflege arbeiten würde, hätte ich im Traum nicht gedacht!“

    Bei der Suche nach einem geeigneten Neueinstieg ins Berufsleben hatte Tim Ballmann kompetente Unterstützung durch Mathias Wytopil, Sozialpädagoge aus Bad Brückenau. Als Berufs-Coach des bfz bot er dem Arbeitsuchenden eine Qualifizierung als Alltagsbegleiter an der Berufsfachschule für Pflege, Bad Kissingen der bfz gGmbh an.

    Die Ausbildung zum Alltagsbegleiter/-in dauert dort vier Monate und ist als Ausbildung in drei Modulen mit insgesamt 560 Unterrichtseinheiten konzipiert. Bei den drei Modulen geht es zum einen um die Ausbildung zur Betreuungskraft, zum anderen um die Ausbildung zum Pflegeassistenten und als drittes um die Ausbildung zum Haushaltsdienstleister. Durch mehrere Praktika (160 Zeitstunden) lernen die Auszubildenden den beruflichen Alltag in verschiedenen Pflegeeinrichtungen kennen.

    Verschiedene Praktika absolviert

    „Ich habe Praktika im Pflegeheim Schloss Römershag, im Seniorenheim Sinntal und in der Hescuro-Klinik Bad Brückenau absolviert“, berichtet Tim Ballmann. „Im März 2024 konnte ich dann meine Qualifizierung zum Alltagsbegleiter erfolgreich abschließen.“

    Die Pflege-Praktika in den verschiedenen Einrichtungen sind auch für die Arbeitgeber eine Möglichkeit, neue Mitarbeiter zu binden. „ Praktikanten aus den verschiedenen Schulen und Bildungseinrichtungen lernen in unserem Haus die besonderen pflegerischen Anforderungen in der Chirurgie, der Akutgeriatrie und der geriatrischen Rehabilitation kennen“, erläutert Astrid Brust, Leitende Pflegekraft der Hescuro-Klinik Bad Brückenau. Und manchmal sei es so, dass ein Praktikant aus dem Bereich der Altenpflege und Betreuung sich für eine Weiterbildung in der Klinik entscheidet.

    So auch bei Tim Ballmann. Im September 2024 startet für ihn die Ausbildung als Pflegefachhelfer an der Hescuro-Klinik Bad Brückenau. Die einjährige Ausbildung umfasst dabei Unterrichtseinheiten in der bfz Berufsfachschule für Pflege in Bad Kissingen sowie Praxiseinsätze in der Hescuro-Klinik Bad Brückenau.

    Dabei wird Tim Ballmann durch die Gesundheits- und Krankenpflegerin Carolin Römmelt als Praxisanleiterin unterstützt. Sie wird den Auszubildenden bei der praktischen Umsetzung der im Unterricht gelernten Inhalte fördern und begleiten.

    Noch weitere Pläne

    Für Tim Ballmann soll es nach der einjährigen Ausbildung zum Pflegefachhelfer beruflich noch weiter gehen. Möglich wäre eine dreijährige Ausbildung zum Pflegefachmann in Form der Generalistischen Pflegeausbildung. Diese Ausbildungsform verbindet die ehemaligen Berufsfelder des Altenpflegers und des Gesundheits- und Krankenpflegers.

    Auch diese Ausbildung ist in der bfz Berufsfachschule für Pflege möglich. Auf die Frage hin, warum überhaupt der Pflegeberuf für ihn interessant geworden ist, antwortet er: „Ich habe schon viele verschiedene Jobs und Berufe gemacht. Hier erlebe ich Freude und Dankbarkeit bei den Patienten und Bewohnern, die ich betreue.“

    Und mit Blick auf seine vergangenen Monate ohne berufliche Perspektive meint er: „Ich hatte Zeiten, da hat mich die Gesellschaft getragen. Als Pflegekraft möchte ich unserem Land das ein stückweit zurückgeben.“

    Tag der offenen Tür

    Pflegeeinrichtungen und Kliniken aus dem Landkreis Bad Kissingen stellen sich vor:

    Am Freitag, 22. März , stellt die Berufsfachschule des bfz Bad Kissingen in der Columbiastraße 23 ab 9.30 Uhr ihre Arbeit zur Ausbildung und Weiterqualifizierung von Pflegekräften vor. Schulleiter Frank Weissenberger wird zusammen mit mehreren Fachlehrern und Dozenten die verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten zum Alltagsbegleiter, Pflegefachhelfer sowie die generalistische Ausbildung zur Pflegefachkraft vorstellen. Daneben werden verschiedene Pflegeinrichtungen und Kliniken des Landkreises ihr Jobangebot für Arbeitnehmer im Pflegebereich präsentieren.

    Gastredner Anselm Grün :

    Höhepunkt der Veranstaltung wird ab 11 Uhr der Vortrag von Gastredner P. Anselm Grün aus Münsterschwarzach sein zum Thema: „Pflege – Das Humanum zählt“.

    In einer anschließenden Podiumsdiskussion sollen die besonderen Herausforderungen für die Pflege angesichts fehlender Fachkräfte und steigender Pflegekosten zur Sprache kommen.

    Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

    Ausbildung Die Qualifizierungsmaßnahme dauert gut vier Monate und beinhaltet die Zertifikate Betreuungskraft, Pflegeassistent/-in und Haushaltsdienstleiter/-in. Finanziert wird die Qualifizierung im Rahmen der „freien beruflichen Weiterbildung“ in der Regel durch die Agentur für Arbeit, Jobcenter und in Einzelfällen auch über die Deutsche Rentenversicherung sowie je nach Zuständigkeit durch einzelne Berufsgenossenschaften. Auch eine Teilnahme als Selbstzahler ist möglich.

    Neue Termine

    Die Qualifizierungsberater beim bfz in Bad Kissingen , Columbiastr. 23 sind telefonisch unter 0971/699 35 30 oder per Email über pflegeschule-kg@bfz.de zu erreichen.

    Die nächsten Einstiegstermine sind am 24. April 2024 und am 11. Juni 2024 sowie im Herbst wieder ab 7.Oktober 2024.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden