140 Mitglieder hat der TSV Thundorf derzeit, berichtete Vorsitzender Dieter Büchner in der Jahresversammlung. Im Vorjahr waren es noch 145. 32 weibliche Mitglieder bedeuten für Büchner eine gute Frauenquote von knapp 23 Prozent.
Reich an Veranstaltungen war das abgelaufene Jahr, sodass auch Kassier Andreas Schmitt ein Plus in der Kasse meldete. Büchner bedankte sich bei allen Helfern, Freunden und vor allem bei den Geschäftsleuten, die den Verein sponsern. Ohne diese Hilfe wäre es nicht möglich, den Verein so gut zu halten.
Kassier Andreas Schmitt ergänzte, dass sich der Vorstand nach seiner Wahl vorgenommen hatte, den Verein wieder auf Vordermann zu bringen. Er dankte vor allem dem Vorsitzenden Dieter Büchner, der immer wieder neue Ideen aus dem Hut zaubere. Das sei ein Glücksfall für den Verein. Schmitt forderte alle Anwesenden auf, im Verein mitzuhelfen. Wenn alle zusammen anpacken, mache es auch mehr Spaß.
In die gleiche Kerbe stieß Bürgermeister Anton Bauernschubert. In der Vorstandschaft fänden sich auch die Sponsoren wieder, die nicht nur Geld, sondern auch Zeit in den Verein investieren.
Phillip Bauernschubert, der Ehrenamtsbeauftragte des Vereins, nahm mit dem Vorsitzenden Dieter Büchner Ehrungen langjähriger Mitglieder vor. Für 20 Jahre bekam Edwin Braun die Ehrennadel des BLSV; für 25 Jahre: Daniel Bauernschubert, Peter Höger, Frank Saal und Christoph Schäfer; für 30 Jahre: Werner Wenzel und Gerlinde Saal; für 40 Jahre: Alfred Katzenberger.
Letzterer erhielt zudem die Verbands-Ehrenmedaille in Silber des Bayerischen Fußballverbands für seine 34-jährige Tätigkeit in der Fußballabteilung des TSV.
Am Schluss kamen noch der geplante Anbau einer Terrasse am Sportheim und der Ausflug im Juli nach Thundorf in Oberbayern zur Sprache. Diese Fahrt löste eine längere Diskussion aus. Schließlich einigte man sich darauf, nicht frühmorgens am Freitag, 6. Juli, zu starten, sondern erst um die Mittagszeit. Da die Zimmerreservierung nur bis Ende April aufrecht erhalten werden kann, wird um baldige Anmeldung bei Philipp Bauernschubert gebeten, Tel. (0 97 24) 25 56. Bei ihm gibt es auch nähere Informationen.
Optimistisch in die Zukunft sehen lässt die Verantwortlichen beim TSV Thundorf vor allem der Bericht von Jugendleiter Armin Saal. Aus der vergangenen Saison erwähnte er das große Jugendturnier beim Sportwochenende, an dem am Samstag 120 U11-Spieler teilnahmen und am Sonntag ein Spiel der Thundorfer U17 gegen den FC 05 Schweinfurt stattfand.
Die U15-Mannschaft nahm die Möglichkeit wahr und stieg in die Kreisklasse auf, während die U17, die seit heuer als U19-Mannschaft antritt, alles gewann, was es für einen kleinen Verein zu gewinnen gab. Neben der Meisterschaft und 24 Siegen in Folge bekam die Mannschaft in der Vorrunde kein einziges Gegentor. Dem Sieg im Endspiel des Landrätepokals gegen Schondra folgte erst auf Landesebene das Aus gegen den Landesligisten FV 04 Würzburg, in einem Spiel vor 200 Zuschauern in Thundorf. Bayernweit belegte man mit nur einer gelben Karte den zweiten Platz in der E-on-Fairplay-Wertung. Als Preis durfte die Mannschaft ein Wochenende in Geiselwind im Autohof Strohofer verbringen, alles inklusive. Bei der Hallenkreismeisterschaft belegte die Elf hinter Großbardorf den zweiten Platz und nahm an der Bezirksmeisterschaft in Kleinwallstadt teil.
In der laufenden Saison spielen in der Spielgemeinschaft Thundorf/Rothhausen/Weichtungen/Poppenlauer und Stadtlauringen 84 Jugendliche. 18 davon stellt der TSV Thundorf. Derzeit belegt die Mannschaften der U13 den ersten Platz in der Tabelle. Die U15 ist Dritte, die U17 Fünfte und die U19 steht ebenfalls auf Platz eins. Auch Alfred Stürmer für die erste Mannschaft, die Meister wurde, und Elke Schmitt für die Damengymnastikgruppe konnten nur Positives berichten.