Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bad Kissingen
Icon Pfeil nach unten
Lokalsport Bad Kissingen
Icon Pfeil nach unten

Landkreis Bad Kissingen: Der FC Thulba verhilft Trappstadt zur Meisterschaft

Landkreis Bad Kissingen

Der FC Thulba verhilft Trappstadt zur Meisterschaft

    • |
    • |
    Unser Bild zeigt Reichenbachs Torschützen Lukas Borst (links), der es hier gleich mit zwei Spielern der DJK Salz/Mühlbach aufnimmt.
    Unser Bild zeigt Reichenbachs Torschützen Lukas Borst (links), der es hier gleich mit zwei Spielern der DJK Salz/Mühlbach aufnimmt. Foto: Hopf

    TSV Trappstadt – SV Riedenberg 3:2 (3:2). Tore: 1:0 Sebastian Wagner (12.), 2:0 Niklas Bauer (14.), 3:0 Hannes Bauer (22.), 3:1 Benedikt Carton (23.), 3:2 Tim Stecklein (25.). Gelb-Rot: Kilian Markart (90.+5, Riedenberg).

    TSV Trappstadt heißt der neue Meister der Kreisliga Rhön. Der eigene Erfolg über den SV Riedenberg und die überraschende Pleite des FC Thulba in Bad Königshofen reichen der Elf von Martin Beck zum vorzeitigen Titelgewinn samt Rückkehr in die Bezirksliga Ost. Auf dem Papier war es ein Spitzenspiel, auf dem Rasen zumindest zu Beginn eine klare Sache. Zu Gunsten des Tabellenführers nämlich, der mit dem frühen Doppelschlag einen Auftakt nach Maß hatte.

    Mit dem Kopf hatte Sebastian Wagner die Trappstädter in Führung gebracht nach der Flanke von Niklas Bauer, dann traf der Vorlagengeber selbst nach dem Zuspiel von Luke Harth im Nachschuss, nachdem SV-Keeper Florian Dorn den ersten Versuch entschärft hatte. Nach dem Sieg am Freitag waren die Riedenberger nur mit einem 13-Mann-Kader angereist und schienen endgültig geschlagen, als Hannes Bauer im Anschluss an eine Ecke per Kopf zum 3:0 traf. Schier unglaublich geriet das Comeback der Gäste, die postwendend verkürzten durch den 20-Meterschuss in den Winkel von Benedikt Carton und endgültig zurück im Match waren mit dem Anschlusstreffer von Tim Stecklein nach einem Ballverlust der TSVler.

    Mit dem von Dorn parierten Schuss von Jonas Schultheis endete eine aufregende erste Hälfte. Deutlich ruhiger ließen es die Protagonisten mit Wiederanpfiff angehen. So, als hätten beide Parteien ihr Pulver schon verschossen. Näher dran an weiteren Toren waren die Trappstädter angesichts der guten Gelegenheiten für Luke Harth, Marcel Dittmann sowie der Doppelchance von Luca Derlet und Harth. js

    TSV Bad Königshofen – FC Thulba 2:1 (1:0). Tore: 1:0 Leonhard Hüllmantel (17.), 2:0 Alexander Erlanov (85.), 2:1Aldin Dzafic (89.).

    „Ein wirklich wichtiger Sieg“, atmete Marcus Lockner, Co-Trainer des TSV Bad Königshofen, nach dem 2:1-Triumph gegen den FC Thulba tief durch, der seine Meisterschaftsambitionen begraben musste und sich als Trostpflaster mit der Aufstiegs-Relegation zufrieden geben muss. Für die Badestädter ging eine schwarze Serie von zehn Spielen ohne Sieg zu Ende. Für sie ist am letzten Spieltag bei der SG Oerlenbach/Ebenhausen vom direkten Klassenerhalt bis hin zum direkten Abstieg alles möglich. Lockner sprach von einem sehr ausgeglichenen Spiel, in dem sich der vermeintliche Außenseiter taktisch klug eingestellt präsentierte, großen Kampfgeist zeigte und mit Kontern Nadelstiche setzte.

    „Thulba hat sich schwer getan“, lobte Lockner das konzentrierte und konsequente Abwehrverhalten. Das 1:0 durch Leon Hüllmandel per Kopf im Anschluss an eine Ecke verdiente sich der TSV zur Pause. Im zweiten Durchgang besaßen die Gäste die größeren Spielanteile, drangen aber nicht entscheidend in den 16er ein. Beim Kopfball von Florian Mangold an den Pfosten lag sogar das 2:0 in der Luft. Das besorgte Alexander Erlanov mit feiner Einzelleistung, ehe das Anschlusstor kurz vor Schluss noch einmal für Spannung in der Nachspielzeit, aber keinen Treffer mehr sorgte. red

    DJK Schondra – SV Aura 2:5 (1:2). Tore: 0:1 Simon Keßler (9.), 1:1 Tim Weimann (38.), 1:2 Simon Keßler (44.), 1:3 Jan Graser (69.), 2:3 Yanik Berberich (70.), 2:4 Simon Keßler (74.), 2:5 Philipp Kaiser (90.+1).

    Vor dem Wechsel zum FC 06 Bad Kissingen war Tim Weimann noch einmal ein Tor vor heimischer Kulisse vergönnt, aber kein Dreier, weil der SV Aura den Kampf gegen den direkten Abstieg mit Leidenschaft und endlich auch mit Effektivität führte. „Obwohl es für uns um nichts mehr ging, kann man sich so nicht präsentieren. Unser fehlerhaftes Aufbauspiel spielte dem SV Aura zusätzlich in die Karten“ monierte DJK-Presseprecher Günther Schneider.

    Die erste Chance bot sich DJK-Spielertrainer Yanik Berberich, der Torwart Nico Kaiser umkurvte, jedoch ans Außennetz schoss. Nach dem Ausgleich durch Simon Keßler hatte Berberich Pech mit einem Lattentreffer, ebenfalls Alu traf Auras Enrico Ott. Nachdem Weimann den SV-Keeper zu einer Glanzparade gezwungen hatte, traf der DJKler doch zum Ausgleich nach einem Pass in den Rücken der Abwehr, den letzten Treffer vor dem Pausenpfiff erzielte aber auf der anderen Seite erneut Keßler.

    Nach Wiederanpfiff war Schondra komplett von der Rolle. Jan Graser profitierte vom unkonzentrierten Abwehrverhalten der DJKler, ehe Berberich Schondras Hoffnung wieder am Leben hielt. Jedoch machte sich Schondra durch schlampiges Aufbauspiel das Leben selbst schwer und ließ durch Simon Keßler und Philipp Kaiser weitere Gegentreffer zu. Im Kampf um den Klassenerhalt wartet auf den SV Aura nun das Heimspiel gegen die bereits abgestiegene SG Urspringen. red

    Die Tabelle der Kreisliga Rhön

    FC Untererthal – TSV-DJK Wülfershausen 2:3 (2:2). Tore: 1:0 Mathias Tartler (9.), 1:1 David Mayer (18.), 2:1 Thilo Brunner (24.), 2:2, 2:3 Kai Will (31., 48.).

    Was für eine Dramatik im Tabellenkeller, wo der TSV-DJK Wülfershausen längst abgestiegen schien, aber mit dem Sieg beim FC Untererthal immer noch Chancen auf den Klassenverbleib über die Relegation hat. Und das nach zweimaligem Rückstand beim FC Untererthal, der früh durch Mathias Tartler vorlegte nach dem Zuspiel von Elias Bergander und auch auf den fixen Ausgleich die passende Reaktion parat hatte.

    David Mayer hatte per Kopf egalisiert nach dem Freistoß von Ronny Roggatz, was Thilo Brunner umgehend für die Viktoria korrigierte nach der Vorarbeit von Mathias Tartler. Den dritten Einschlag verhinderte Gästekeeper Lukas Bier, der einen Kopfball von Lukas Tartler an die Latte lenkte, um dann den nächsten Gleichstand zu bejubeln, erzielt von Kai Will im Anschluss an einen Eckball. Will war es auch, der seine Farben kurz nach Wiederanpfiff per Kopf nach der nächsten Ecke erstmals in Führung brachte – und damit die Viktoria reizte.

    Im letzten Heimspiel von Spielertrainer Sebastian Heinlein setzten die Untererthaler zum Endspurt an, doch die guten Chancen von Elias Bergander und Lukas Tartler verpufften allesamt. Während die Untererthaler am Freitag zum bedeutungslosen Spiel nach Riedenberg fahren, geht es zeitgleich für Wülfershausen „um die Wurst“ im Hiemspiel gegen die DJK Schondra. js

    FC Rottershausen – FC Eibstadt 3:1 (0:1). Tore: 0:1 Tobias Mauer (36.), 1:1 Fabio Erhard (62.), 2:1 Maximilian Seufert (87., 3:1 Alexander Schott (89.).

    Ohne jede Sorgen gingen beide Teams ins vorletzte Saisonspiel. Mit dem besseren Start der Gäste, als Rottershausens Keeper Florian Schlereth stark gegen Joschka Hartmann parierte. Der nächste Aufreger passierte auf der Gegenseite, als ein Distanzschuss auf der Linie geklärt wurde, dann Leon Omert für seinen geschlagenen Keeper Lino Schöppach vor einem Rottershäuser klärte. Regelrecht spektakulär wurde es kurz vor der Pause, als Eibstadts Lukas Barthelmes zu einem Fallrückzieher ansetzte, den ein „Spirke“ per Kopf abwehrte. Der anschließende Hartmann-Eckball bescherte den Gästen den Führungstreffer durch den Kopfball von Tobias Mauer.

    Kurz vor dem Pausenpfiff verhinderte Schlereth das 0:2 in einem weiteren Duell mit Hartmann. Mit der Einwechslung von Spielertrainer Alexander Schott wurde das Offensivspiel der Hausherren neu belebt, und prompt gelang der Ausgleich durch Fabio Erhard, der zuvor zwei Verteidiger ins Leere hatte laufen lassen. Im starken Endspurt krönten sich die Rottershäuser zum Sieger. Maximilian Seufert und Alexander Schott im Konterspiel sorgten für gute Laune bei den Gastgebern, die eine Zeit lang in Abstiegsgefahr schwebten, die Saison aber auf einem Top-Platz beenden werden. js

    FC Reichenbach – DJK Salz/Mühlbach 2:1 (1:0). Tore: 1:0 Lukas Borst (34.), 1:1 Tom Reichert (70.), 2:1 Jan Back (72.). Gelb-Rot: Leon Seufert (92., Salz/Mühlbach).  

    Auf der Waldsportanlage begegneten sich zwei Mannschaften, die zur Überraschung der Zuschauer mit Personalrochaden antraten. So saßen bei den Gastgebern zunächst Leistungsträger wie David Böhm, Benedikt und Sven Bötsch sowie David Dietz nur auf der Bank. Beim Gegner wurde ebenfalls freiwillig auf gesunde Akteure verzichtet, „weil es für uns um nichts geht und Stammspieler am Sonntag beim wichtigeren Spiel der 2. Mannschaft eingesetzt werden“, erklärte SG-Betreuer Joachim  Panitz.

    Die Reichenbacher dominierten die erste Halbzeit, wobei sich Gäste-Keeper Thomas Wittenberg erst nach knapp einer halben Stunde nach einem Schuss von Thorsten Bauer erstmals strecken musste. Fünf Minuten später zerrte der Goalie nach einem weiteren Bauer-Schuss das Leder aus dem Toreck, doch die prallende Kugel drückte Lukas Borst über die Torlinie. Nach der Pause agierten die Mannen von Oliver Stumpf forscher mit einer Ausgleichs-Chance durch den Kopfball von Philip Stapf. Nach einer Stunde rettete SG-Kapitän Michael Neugebauer nach einem Kopfball von Louis Schwab für seinen bereits geschlagenen Torhüter auf der Linie.

    Nachdem Dietz einen Chip-Ball zu hoch angesetzt hatte, schlug es im Gegenzug im FC-Tor ein. Nach einer Flanke des eingewechselten Desmond Denson nickte der sträflich freistehende Tom Reichert ein. Zwei Minuten später ging der Favorit neuerlich in Führung durch Jan Back nach einer von Jannik Schäfer hereingegebenen Ecke. In der Schlussphase wurde es urplötzlich hektisch, der bis dann kaum geforderte Referee Manfred Schäfer (RSV Wollbach) zückte die Ampelkarte und verhängte kurz darauf gegen den FCler Patrick Hergenröther noch eine Zeitstrafe. 

    Durch die Niederlage des SV Riedenberg in Trappstadt ist den Teutonen die Aufstiegs-Relegation nicht mehr zu nehmen. sbp 

    SG Urspringen-Sondheim/Rhön – FV Rannungen/Pfändhausen/Holzhausen 0:2 (0:0). Tore: 0:1 Marcel Hey (68., Eigentor), 0:2 Michael Röder (90.+4).

    „Eine gute Leistung, aber wir sind vorne zu harmlos“, beschrieb Philipp Deblich den vorerst letzten Heim-Auftritt seiner Mannschaft in der Kreisliga. Der SG-Sprecher sah die Vorteile in der ersten Halbzeit auf Seiten des Schlusslichtes, das nur einen Auswechselspieler auf der Bank hatte. Rannungen agierte mit langen Bällen auf André Wetterich, aber die SG-Abwehr blieb hellwach. „In der zweiten Hälfte haben wir gut angefangen, sind aber in guten Schusspositionen zu unpräzise oder es kommt der letzte Pass nicht an.“

    Beim 0:1 („das passt zu unserer Situation“) köpfte ein Gästespieler an die Latte, der Ball sprang zurück, dem SGler Marcel Hey an den Kopf und von da ins eigene Tor. In der Nachspielzeit setzte der FV das 2:0 drauf. „Aufgrund der Cleverness und Zielstrebigkeit ist Rannungens Sieg verdient.“ Der Gast hat als erste Mannschaft in der Kreisliga Rhön die Saison beendet und den Klassenerhalt einem furiosen Schlussspurt mit sechs Spielen ohne Niederlage (fünf Siege, ein Unentschieden) zu verdanken. Rus

    SV Riedenberg – TSV Bad Königshofen 2:0 (1:0). Tore: 1:0 Noah Söder (45.), 2:0 Tim Stecklein (62.). 

    Am Freitagabend hatte Charly Storch seinen Mannen vor dem Anpfiff eine Kontertaktik mitgegeben in Erwartung eines stürmenden Gegners, der im Abstiegskampf dringend punkten muss. Da hatte der SV-Coach allerdings falsch gedacht, denn die TSVler dachten gar nicht an Offensive, stellten mit Carsten Eckart nur eine Sturmspitze auf und versuchten über eine verstärkte Defensive und Konter zum Erfolg zu kommen. Da auch die Heimelf nur Tim Stecklein in vorderster Front hatte, ergaben sich vor dem Seitenwechsel nur Halbchancen.

    Die Rhöner gingen mit einer Führung in die Kabine, weil Noah Söder die Kugel mit einem platzierten 25-Meter-Schuss unhaltbar für Keeper Andreas Hofmann ins Toreck setzte. Nach der Pause erhöhte der Tabellenvierte den Druck, was sich nach einer Stunde bezahlt machte. Nach einem weiten Schlag von Florian Knüttel produzierte Daniel Blau bei seinem Kopfball eine „Kerze“, das Leder landete auf dem Fuß von Stecklein, der in der folgenden 1:1-Situation die Oberhand behielt.

    Kurz darauf verhinderte Hofmann bei einem Stecklein-Schrägschuss das 3:0, zehn Minute später tauchte Eckart frei vor Florian Dorn auf, der mit Fußabwehr parierte. Die Kontrahenten stellten danach ihre Offensivbemühungen ein, die Sonntagsspiele sollten kraftschonend angegangen werden. sbp 

    Wo ist die Lücke? Viel Betrieb herrscht vor Reichenbachs Thorsten Bauer (links) im Spiel gegen die DJK Salz/Mühlbach.
    Wo ist die Lücke? Viel Betrieb herrscht vor Reichenbachs Thorsten Bauer (links) im Spiel gegen die DJK Salz/Mühlbach. Foto: Hopf
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden