Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bad Kissingen
Icon Pfeil nach unten
Münnerstadt
Icon Pfeil nach unten

Ein richtiges Meerschweinchen-Paradies

Münnerstadt

Ein richtiges Meerschweinchen-Paradies

    • |
    • |
    Fachlehrer Steffan Harald (links), Tierheim-Leiterin Alexandra Kaupp und
Norbert Paul, Schulleiter der Alois-Lang-Schule, vor der
Meerschweinchen-Villa, die Schüler für das Tierheim gebaut haben.
    Fachlehrer Steffan Harald (links), Tierheim-Leiterin Alexandra Kaupp und Norbert Paul, Schulleiter der Alois-Lang-Schule, vor der Meerschweinchen-Villa, die Schüler für das Tierheim gebaut haben. Foto: FOTO CORINNA PETZOLD

    Wermerichshausen (co) Eine Meerschweinchen-Villa mit vielen kleinen Häuschen, Spielmöglichkeiten und bis zu 3,60 Meter Auslauf für die Tiere übergaben Norbert Paul, Schulleiter der Alois-Lang-Schule aus Bad Kissingen sowie Steffan Harald, Fachlehrer für Werken der Leiterin des Tierheims, Alexandra Kaupp. Harald hatte die Villa mit den Schülern der 8., 9. und 10. Klassen lackiert und montiert. Das Holz stellte die Firma Holzbau Schäfer aus Nüdlingen zur Verfügung. In der Schreinerei Peter Krug aus Bad Kissingen wurde es zugeschnitten. Die Plexiglasscheiben finanzierte das Tierheim. Das Meerschweinchen-Domizil misst stattliche 3,6 mal 0,8 mal 2 Meter und war bereits Tage vorher aufgebaut worden. Die neun Ställe sind nach dem Baukastensystem kombinierbar. "Wir haben hier eine Vorbildfunktion", erklärt Kaupp, auf deren Idee die Villa zurückging. Handelsübliche Käfige seien zu klein für die Nager. Deshalb habe man das Haus mit viel Auslauf bei der Schule "in Auftrag gegeben". Tierheim und Alois-Lang-Schule pflegen guten Kontakt: Regelmäßig absolvieren Schüler Praktika im Tierheim. Kaupp rannte mit ihrer Bitte offene Türen ein. "Tierschutz ist von großer Bedeutung", betonte Paul. Es sei auch für die Schüler wichtig, Verantwortung zu übernehmen. Als nächstes werden sie ein Dach sowie Unterstellkästen als Boxen für Meerschweinchenfutter bauen. Allerdings suchen sie noch einen Sponsor für die 200 Euro Materialkosten.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden