Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bad Kissingen
Icon Pfeil nach unten

Poppenlauer: Erlös der Silvesterparty an „Jonas hilft“ und Heimatverein

Poppenlauer

Erlös der Silvesterparty an „Jonas hilft“ und Heimatverein

    • |
    • |
    Ben Bieber und Felix Straub übergaben die Spenden an Timo Krambo vom Verein „Jonas hilft“ und an Martina Roth vom Heimatverein (Vordergrund). Im Hintergrund des Bildes sind die jungen Leute, die das Feuerwerk zum Jahreswechsel in Poppenlauer organisiert haben.
    Ben Bieber und Felix Straub übergaben die Spenden an Timo Krambo vom Verein „Jonas hilft“ und an Martina Roth vom Heimatverein (Vordergrund). Im Hintergrund des Bildes sind die jungen Leute, die das Feuerwerk zum Jahreswechsel in Poppenlauer organisiert haben. Foto: Dieter Britz

    Deutschlands angeblich größte und spektakulärste Freiluft-Silvesterparty fand am Brandenburger Tor in Berlin statt. Dort feierten Zehntausende Menschen mit einem Höhenfeuerwerk das neue Jahr 2025. Um einiges kleiner, aber trotzdem nicht weniger ausgelassen und stimmungsvoll wurde auf dem Dorfplatz in Poppenlauer das neue Jahr mit Feuerwerk und Sekt und anderen Getränken begrüßt.

    Geschätzt zwischen 400 und 600 jüngere und ältere Bürgerinnen und Bürger aus dem Dorf selbst, aber auch aus der Nachbarschaft waren der Einladung der Dorfjugend zur Silvesterfeier gefolgt. Seit zwei Jahren schon organisieren die jungen Leute diese zentrale Party zum Jahreswechsel auf dem Dorfplatz, der sich dazu sehr gut eignet.

    Das größte Feuerwerk im Dorf

    Auf dem Platz wurde ein zünftiges Feuerwerk gezündet. „Es war das größte im Dorf“, verkündeten die Jugendlichen stolz. Etwa zwei Stunden vor Mitternacht kamen schon die ersten Gäste. Die letzten verließen erst gegen 6 Uhr am Neujahrstag den Platz. Keiner der Nachbarn hat sich wegen Lärmbelästigung beschwert, freuen sich die Organisatoren.

    Aber Partymachen macht hungrig und durstig. Für Verpflegung und Getränke war deshalb bestens gesorgt. Beides wurde nicht verkauft, sondern es wurde um Spenden gebeten. Nach Abzug der Unkosten blieben 1652,47 Euro in der Kasse.

    500 Euro spendeten die jungen Leute an den Bad Kissinger Verein „Jonas hilft“, der große Rest in Höhe von 1152,47 Euro bleibt im Dorf und geht an den Heimatverein .

    Organisiert und tatkräftig mitgeholfen

    Organisiert und in der Silvesternacht auch tatkräftig mitgeholfen haben Katharina Bieber, Leoni Schmitt, Melina Markert, Paul Eckert, Cedrik Wenzel, Justin Bartenstein, Marius Roth, Lina Bretscher, Maike Ledermann, Lukas Krug, Nico Bauer, Nina Pieczonka, Alina Dieterich, Felix Straub, Maja Kaufmann, Max Förster, Luis Heurich, Maximilian Bretscher, Jan Ort, Tim Schüller und Jonas Radina. Achim Bieber hat das Zelt zur Verfügung gestellt, Dominik Kauffmann die Musikbox. Uwe Bartenstein schließlich hat die Einladungs-Flyer erstellt und gedruckt. Unterstützung kam auch aus Münnerstadt: Der Wirt des Sportstüble fand die Aktion der Poppenläurer Jugendlichen so gut, dass er sie zum Essen eingeladen hat.

    Beim Neujahrsempfang der Marktgemeinde am Sonntag lobte übrigens Bürgermeister Matthias Klement das organisierte Feuerwerk mit der Feier ausdrücklich. „Das wurde erneut von der Bevölkerung hervorragend angenommen. Klasse Aktion, vielen Dank dafür“, sagte er.

    Spenden an Verein „Jonas hilft“ und Heimatverein übergeben

    Am Samstag wurden nun die Spenden übergeben. Für den Verein „Jonas hilft“ nahm der Vorsitzende Timo Krambo die 500-Euro-Spende entgegen. Der Verein wurde 2023 gegründet und unterstützt leukämie-und tumorkranke Kinder einschließlich ihrer Familien. Zum Beispiel werden Herzenswünsche erfüllt, wie ein Besuch im Zoo oder ein Bauernhoftag der betroffene Familien. Aber auch die medizinische Forschung wird unterstützt.

    Im Auftrag des Heimatvereins nahm Martina Roth die Spende in Höhe von 1152,47 Euro entgegen. Dieser Verein setzt sich für die Pflege und Wahrung des heimatlichen Kulturgutes ein (so heißt es auf seiner Internetseite). Zum Beispiel organisiert er die jährlichen Theateraufführungen im Schloss.

    Das nächste gemeinsame Feuerwerk auf dem Dorfplatz soll in zwei Jahren stattfinden, so Leonie Schmitt, eine der Mit-Organisatorinnen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden