Die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Zeitlofs im Feuerwehrgerätehaus war auch in diesem Jahr ein bedeutendes Ereignis, das Mitglieder , Ehrengäste und Freunde der Feuerwehr zusammenführte. Vorsitzender Markus Ullrich zitierte zur Begrüßung Franz Beckenbauer , um die Bedeutung von Teamgeist und Zusammenhalt zu unterstreichen.
1. Kommandant Matthias Hauke berichtete über ein historisches Einsatzjahr mit insgesamt 104 Einsätzen, von denen 66 Einsätze auf die First Responder Gruppe fielen. Neben zwei Brandeinsätzen musste die Wehr bei einem Unwetterereignis mehr als 15 Einsätze leisten. Auch die im vergangenen gegründete Drohnengruppe Markt Zeitlofs hatte bereits zwei Einsätze, so Hauke. Der Kommandant berichtete von gestiegenen Mitgliederzahlen, die sich unter anderem auch durch die Gründung der Drohnengruppe ergebe.
In der Feuerwehr Zeitlofs leisten derzeit 45 Mitglieder aktiven Dienst. Matthias Hauke lobte besonders den Frauenanteil bei den Aktiven: Es sind zwölf. Schließlich betonte er, wie wichtig Fort- und Weiterbildungen bei der Feuerwehr seien.
Besonders erwähnenswert war die erfolgreiche Integration neuer Technologien, wie der BOS-Drohne und die digitale Umrüstung der Sirene. Matthias Hauke sprach auch vom zu erwartenden Verlust aktiver Mitglieder , was eine Herausforderung sei. Und er gab einen Ausblick auf die geplanten Aktivitäten für das Jahr 2024.
Stellvertretender Kommandant Torsten Hereth informierte über die zahlreichen Übungen und Lehrgänge, die im vergangenen Jahr stattgefunden haben. Besonders hob er den erfolgreichen Abschluss des Leistungsabzeichens im Bereich Technische Hilfeleistung hervor und kündigte die bevorstehende Teilnahme am Leistungsabzeichen Wasser im Oktober 2024 an.
Dann präsentierte Torsten Hereth beeindruckende Zahlen zu den Einsätzen und Übungsstunden der First Responder-Einheit. Er betonte, wie wichtig ihre Rolle sei wenn es darum gehe, schnell medizinisch Hilfe zu leisten und freute sich über das gestiegene Interesse an der Ausbildung zum First Responder. Hereth berichtete, dass diese freiwillige Aufgabe bereits seit 2005 in Zeitlofs übernommen wird und seit der Gründung insgesamt 650 Einsätze angefallen sind.
Atemschutzwart Markus Ullrich sprach über die Bedeutung des Atemschutzes und die Herausforderungen, denen sich die Atemschutzgeräteträger stellen. Er betonte die Notwendigkeit, weitere Mitglieder für diese wichtige Aufgabe auszubilden und lobte diejenigen, die sich bereits engagieren.
Trotz der erfreulichen Zahlen bei den aktiven Mitgliedern leisten nur wenige Kameraden und Kameradinnen den Dienst als Atemschutzgeräteträger, was Ullrich stark kritisierte. Er forderte die Anwesenden auf, sich Gedanken zu machen, wer für dieses zusätzliche Amt geeignet wäre, um wieder eine starke Truppe in Zeitlofs zu haben.
Kommandant Matthias Hauke informierte stellvertretend über die Aktivitäten der Jugend- und Kinderfeuerwehr des Marktes Zeitlofs . Er lobte das Engagement der Betreuer und die Teilnahme der Kinder an verschiedenen Veranstaltungen und Prüfungen. Er gab in diesem Zusammenhang nochmals den Hinweis, dass nach wie vor weitere Betreuer für Kinder- und Jugendfeuerwehr gesucht werden.
Vorsitzender Markus Ullrich berichtete über das vergangene Jahr im Feuerwehrverein . 2023 hatte der Verein zehn Neuzugänge, zwei Austritte und drei Todesfälle. Insgesamt sind es jetzt 140 Mitglieder .
Markus Ullrich sprach wie zuvor schon Kommandant Hauke die sehr schwache Beteiligung am Volkstrauertag an und appellierte besonders an die älteren Mitglieder , den seiner Meinung nach selbstverständlichem Termin wahrzunehmen. Er berichtete weiterhin von der Seniorengruppe, die von Alfred Hereth und dem Vorstand ins Leben gerufen worden ist und seitdem starken Zuwachs erhalten hat. Im Juni soll es ein Floriansfest geben, bei dem die beschaffte Drohne samt Gruppe vorgestellt und eingeweiht werden soll.
Besonders für die Beschaffung der Drohne, die mit rund 21.000 Euro zu Buche schlägt, seien bisher bereits mehr als 15.000 Euro Spenden eingegangen.
Vorausschauend auf das kommende Jahr teilte Ullrich mit, dass er sich für die Wahl des Kreisbrandrates zur Verfügung stellt und dann im Falle seiner Wahl das Amt des Vorsitzenden nicht mehr ausführen könnte.
Bei den anschließenden Ehrungen wurde eine Vielzahl an Mitgliedern für ihre langjährige Treue und Mitgliedschaft geehrt.
25 Jahre Peter Schmidt , Georg Granzin, Stephan Schmitt, Jürgen Heim, Christian Strafiel, Irina Kenner, Hendrik Kenner, Renate Otto, Bernd Otto , Matthias Hauke , Markus Ullrich, 30 Jahre Manuel Kenner, Alexander Ruppert, 40 Jahre Leo Uebelacker, 50 Jahre Jürgen Buberl, Herbert Kenner, Erwin Baum und 55 Jahre Albrecht Glück. Zu Ehrenmitgliedern wurden Richard Ullrich und Alfred Hereth ernannt.
Die Grußworte der Ehrengäste, darunter 2. Bürgermeister Volker Roth, Kreisbrandmeister Wolfgang Kenner und Kreisfrauenbeauftragte Birgit Below, würdigten das Engagement der Feuerwehr Zeitlofs .