Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bad Kissingen
Icon Pfeil nach unten

Nüdlingen: Gemeinde übernimmt Haarder Kindergarten

Nüdlingen

Gemeinde übernimmt Haarder Kindergarten

    • |
    • |
    Der Gemeinderat Nüdlingen stimmte der Betriebsübergabe des Haarder Kindergartens an die Gemeinde einhellig zu, um die Ehrenamtlichen zu entlasten.
    Der Gemeinderat Nüdlingen stimmte der Betriebsübergabe des Haarder Kindergartens an die Gemeinde einhellig zu, um die Ehrenamtlichen zu entlasten. Foto: Symbolbild: Uli Deck/dpa

    Erfolgreiche Jugendarbeit , eine Geldspende und die geplante Übergabe des Haarder Kindergartens vom St. Johannisverein: Mit positiven Themen startet der Nüdlinger Gemeinderat in den Februar. Für „zukunftsweisende Beschlüsse“ bedankte sich Bürgermeister Harald Hofmann am Ende der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats am Dienstag.

    Nun steht es also fest: Der Gemeinderat wird die Betriebsträgerschaft des Kindergarten Haard übernehmen. Bereits im November stand das Thema auf der Agenda: Regina Schramm, Vorsitzende des Vereins, berichtete von dem enormen Arbeitsaufwand, der den ehrenamtlich tätigen Vereinsmitgliedern durch den Betrieb der drei Standorte – Kindergarten Haard , Nüdlinger Hort und dem Haus für Kinder Nüdlingen – verständlicherweise über den Kopf wächst.

    Entlastung der Ehrenamtlichen

    Das Ziel, das jetzt erneut im Gemeinderat thematisiert wurde, sei die Entlastung des Vereins. Mit dem Haus für Kinder Nüdlingen könne sich der St. Johannisverein auf eine Institution konzentrieren. Diese brauchte außerdem, ebenfalls in der Sitzung beschlossen, eine neue Bedarfsfeststellung aufgrund der steigenden Kinderzahlen, die die derzeitige Betriebserlaubnis überschreiten.

    Das Haus für Kinder Nüdlingen wird aufgrund dessen zudem auch weiterhin das Erdgeschoss der Alten Schule als Ausweichquartier nutzen.

    Die Gemeinderatsmitglieder äußerten sich lobend, dass seit der Novembersitzung vorgeschlagene Schritte gegangen worden sind: Die Einbindung der Mitarbeiter in den Entscheidungsprozess, die Abklärung aller offenen Fragen mit der Caritas, zu der der Verein gehört, sowie die Bereitstellung von Informationen an alle Beteiligten.

    Einstimmige Entscheidung

    Regina Schramm und Kindergarten-Leiterin Claudia Eschenbach erhielten Zuspruch vom Gremium. „Wir sollten diesen Schritt gehen und damit auch ein positives Signal senden“, so 2. Bürgermeister Edgar Thomas . Einstimmig wurde die Betriebsübergabe des Haarder Kindergartens an die Gemeinde beschlossen.

    Ganz final ist die Entscheidung aber noch nicht: Der St. Johannisverein muss in seiner nächsten Mitgliederversammlung die Übergabe formal beschließen. Aufgrund der Situation wäre eine negative Abstimmung jedoch unwahrscheinlich. Auch der Hort, derzeit in der Schlossbergschule, wird mit Inbetriebnahme des Neubaus von der Gemeinde übernommen werden.

    Viele Workshops und Projekte

    Einen interessanten Rückblick in das Jahr 2024 stellte Gemeindejugendpfleger Thomas Wedler in seinem Jahresbericht vor. Besonders viele Projekte und Workshops standen letztes Jahr im Fokus, so etwa der World Cleanup Day oder Graffiti-Workshops, die auch rund um verschiedene Dorfveranstaltungen stattfanden.

    Kreativangebote im Jugendbus

    Im Frühjahr 2024 war außerdem der Jugendbus eröffnet worden, der als Treffpunkt für die junge Generation dienen soll. Derzeit werden zwar Kreativangebote im Jugendbus besser angenommen als offene Treffs, dennoch mahnten mehrere Gemeinderatsmitglieder zur Geduld – vergleichbare Projekte im Landkreis brauchten auch Zeit, um anzulaufen und wurden bei den Jugendlichen letztendlich doch gut angenommen.

    Thomas Wedler bedankte sich insbesondere bei den vielen ehrenamtlichen Helfern sowie Netzwerk- und Kooperationspartnern. Bei der Pro Jugend Weihnachtstüten-Aktion wachse das Interesse und die Beliebtheit jedes Jahr, nicht zuletzt dank des Einsatzes der Feuerwehr.

    Für seine engagierte Arbeit erntete Wedler großes Lob vom Gremium. Neu in diesem Jahr ist außerdem das Jahresprogramm zur Jugendarbeit Nüdlingen , das über kommende Veranstaltungen informiert.

    Spende für Aufforstungsmaßnahme

    Auch weiterhin gab es Erfreuliches zu berichten: Die Raiffeisenbank Nüdlingen spendete der Gemeinde 5000 Euro, zweckgebunden für den Klimaschutz beziehungsweise CO2-Speicherung. Das Geld soll einer Aufforstungsmaßnahme im Nüdlinger Wald zugutekommen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden