Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bad Kissingen
Icon Pfeil nach unten

Elfershausen: Diskussion über Vor- und Nachteile der App „Pocketdorf“

Elfershausen

Diskussion über Vor- und Nachteile der App „Pocketdorf“

    • |
    • |
    Die App „Pocketdorf“ war Thema im Gemeinderat Elfershausen.
    Die App „Pocketdorf“ war Thema im Gemeinderat Elfershausen. Foto: Winfried Ehling/Archiv

    Dem Elfershäuser Gemeinderat lag die Änderung zur „Windenergie“ des Regionalen Planungsverbands Main-Rhön vor. Zur Teilfortschreibung soll der Markt bis Ende April Stellung nehmen. Schon einmal in der Ratsanhörung entschied der Marktgemeinderat jetzt ein zweites Mal.

    Der Flächenvorschlag in der Gemarkung Machtilshausen zwischen dem „Matzholz“ und dem „Judenweg“ wurde umgesetzt. Nicht berücksichtigt wurde jedoch die Vorschlagsfläche in Langendorf sowie die Rücknahme des bestehenden Vorbehaltsgebiets bei Machtilshausen. Dieses Vorbehaltsgebiet zwischen dem „Morlesholz“ und der „Hohe Roth“ ist zurückgenommen worden, unter anderem aus Gründen privaten Besitzes. Das Ratsgremium stimmte dem Beschluss mehrheitlich zu.

    Zur Nutzung der Landkreis-App „Pocketdorf“ legte der Rat das weitere Vorgehen fest. In einer Grundsatzentscheidung will der Markt einen Arbeitskreis gründen, der mit der Fachstelle des Landkreises das Projekt speziell für Elfershausens Bedürfnisse entwickeln soll, das dann dem Gemeinderat vorgestellt wird. Dritter Bürgermeister Volker Partsch vermutete einen hohen Verwaltungsaufwand für die Maßnahme. Jürgen Simon kommentierte: „Warum muss der Bürgermeister zur Veröffentlichung von Informationen ein eigenes Medium, nämlich Pocketdorf, welches gleichzeitig auch von ihm und der Verwaltung eingesehen und auch teilweise kontrolliert werden kann, gegeben werden. Was in der Welt passiert, sieht man ja, wenn Regierungen die Medien kontrollieren. Für Veröffentlichungen haben wir die Zeitung, die vierte Gewalt im Staat.“

    Bürgermeister Johannes Krumm erklärte den vielseitigen Nutzen der App an einem Beispiel. So genannte „Spaces“ (Räume) können für die Vereine ein geeigneter Ort sein, sich darzustellen. Die Feuerwehr kann beispielsweise mit ihrer Organisation über Mitteilungen, Einsätze und so weiter auf diesem Weg informieren. Allerdings ist die Wehr diesbezüglich gut gerüstet. Der Beschluss zur Weiterverfolgung der Landkreis-App fiel gegen fünf Stimmen.

    Keine Einwände gab es gegen die neunte Änderung des Flächennutzungsplans und die Aufstellung des Bebauungsplans am „Solarpark Hassenbach“ des Markt Oberthulba.

    Krumm informierte anschließend über in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse. So wurden die Erd-, Tief- und Landschaftsarbeiten für die Wasserbegegnungsstelle in Elfershausen zum Preis von rund 308.000 Euro an die Firma Gartendesign Metz aus Zahlbach und die Bodenproben zum Preis von knapp 11.000 Euro an das Büro PeTerra aus Kitzingen vergeben. Die Fertigstellung des Projekts schätzt der Bürgermeister auf den Monat Juli.

    Für die Erstellung der kommunalen Wärmeplanung gemäß dem Wärmeplanungsgesetz wurde der Auftrag in Höhe von rund 35.000 Euro an das Büro Etanomics aus Neu-Isenburg erteilt.

    Die Auftragsvergabe für die Kamerabefahrungen der Kanäle der Jahre 2025/26 wurden vom Abwasserzweckverband europaweit ausgeschrieben. In Elfershausen werden zur Feststellung der Schäden in diesem Zeitraum etwa sieben Kilometer befahren. Das günstigste Angebot lag bei 171.000 Euro netto, dies bekam den Zuschlag.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden