Vogelgezwitscher empfängt die Besucher, die sich am Wochenende entweder in den Bad Kissinger Stadtsaal verlaufen oder als Züchter ganz bewusst die große Vogelausstellung dort aufsuchen. Über 200 Zuchtvögel werden bei der mittlerweile 49. Ausstellung des Vereins Vogelfreunde Bad Kissingen präsentiert, wovon 178 zur Bewertung anhand von Kriterien wie Körperhaltung, Farbgebung, Schwanzform oder Brustlatz angemeldet sind.

Pfirsichköpfchen, Raza Espanola, Ringelamadinen, Grünfink Lutino oder Kapuzenzeisig – auf jedem der 180 Ausstellungskäfige stehen die fachlichen Bezeichnungen der Zuchtvögel, die sich in die Bewertungsklassen Sittiche, Exoten, Kanarien und Waldvögel einordnen lassen. Auf den Bewertungskarten stehen neben einem Bild, das die typische Haltung von Finken oder Großsittichen zeigt, auch Kriterien wie Größe, Form, Gefieder oder Bewegung, und jedem Merkmal sind unterschiedliche Maximalpunkte zugeordnet.
In der Summe ergeben diese einzelnen Merkmale 100 Punkte, und es ist die Aufgabe der drei Prüfer, diese in der Regel acht Merkmale zu bewerten. Bruno Kirchner, stellvertretender Vorsitzender des Vereins, meint dazu: „Die Prüfer stehen schon mal eine halbe Stunde vor dem Käfig, um alle Kriterien einschätzen zu können. Der Vogel zeigt sich ja nicht immer von seiner besten Seite, mal nimmt er Futter auf, mal ist er sehr unruhig.“
Artgerechte Unterbringung
Die Unruhe sei wiederum normal, denn die Zuchtvögel, die von zwölf Züchtern des Vereins präsentiert werden, seien nur während der Dauer der Ausstellung in den vorgeschriebenen, artgerechten Ausstellungskäfigen untergebracht. „Jeder Züchter hat zu Hause Vitrinen und Großvolieren, die mit natürlichen Materialien ausgeschmückt sind und den Vögeln genügend Freiraum geben“, so Vorsitzender Roland Hehn – und wie das aussehen kann, erleben die Besucher hautnah bei Graupapageien oder buntgefiederten Kanarienvögeln.
Die Bewertungsergebnisse der dreiköpfigen Prüfungskommission sind auch die Grundlage für die Vereinsmeisterschaft und sie sind gleichzeitig Orientierungspunkt für die Züchter, wenn sie bei den bayrischen oder deutschen Meisterschaften teilnehmen möchten.

Der Verein hat 50 Mitglieder
Seit fast vier Jahrzehnten steht Roland Hehn an der Spitze der Vogelfreunde Bad Kissingen , einem Verein mit 50 Mitgliedern, davon rund 25 aktive Züchter, und ist unter anderem mit seinen „Positur-Kanarien“ nicht nur auf nationalen, sondern auch auf internationalem Parkett erfolgreich. Die Züchter des Vereins haben 21 Mal Weltmeistertitel, fünf Mal Europameistertitel, 47 Mal deutsche Meistertitel und 17 Mal bayerische Meistertitel errungen. Von dieser Erfahrung können auch diejenigen profitieren, die einen gefiederten Sänger für das eigene Heim suchen. Bis Sonntag stehen die Vereinsmitglieder im Stadtsaal des Rathaushofs parat, um Besucher über exotische Prachtfinken und knallgelbe Kanarien, über Fütterung und artgerechte Haltung zu informieren oder die Namensgebung zu erklären, wenn man fragt, wieso es einen Kanarienvogel gibt, der die Bezeichnung „Münchner“ trägt. „Der Name verweist auf die regionale Herkunft der Züchtung“, so Benno Kirchner und das bedeutet, dass in München diese neue Rasse gezüchtet wurde oder der Kanarienvogel „Raza Espanola“ spanischer Herkunft ist.
Erlös für Winterfutter und Vogelvoliere
Der Vogelschau ist auch eine Tombola mit attraktiven Preisen angeschlossen, deren Erlös der Verein für die Beschaffung von Winterfutter und für den Unterhalt der vereinseigenen Vogelvoliere im Wildpark Klaushof verwendet.
Der Termin
Große Vogelschau: Freitag, 1. November 2024, 9 bis 17 Uhr; Samstag, 2. November 2024, 9 bis 18 Uhr; Sonntag, 3. November 2024, 9 bis 16.30 Uhr.
