Die Bürgerversammlung im Hotel Rhön-Hof war mal wieder ein Publikumsmagnet. Bürgermeister Dieter Muth (Aktive Wählergemeinschaft) konnte sich über eine beeindruckende Teilnehmerzahl freuen – so viele Bürgerinnen und Bürger waren gekommen, dass zusätzliche Stühle herangeschafft werden mussten.
Der Bürgermeister startete mit einem umfassenden Bericht und präsentierte die aktuellen Zahlen und Entwicklungen in der Gemeinde. Oberleichtersbach hat in den vergangenen Jahren extrem viel investiert (16 Millionen Euro von 2014 bis 2024), um die Infrastruktur, das Gemeindeleben und die Zukunftsfähigkeit des Ortes zu stärken.
Ein zentrales Thema waren die Bauprojekte der Gemeinde. So konnte das Baugebiet Eller 5 im vergangenen Jahr fertiggestellt werden. Besonders erfreulich sei die große Nachfrage nach dem neu errichteten Spielplatz in diesem Gebiet: „Der Spielplatz wird sehr gut angenommen“, betonte Muth.
Stolz auf Dorfgemeinschaftshaus
Ein weiteres Großprojekt ist der Neubau des Dorfgemeinschaftshauses Unterleichtersbach. Der Abriss der Alten Schule, der dem Bau vorausging, sei ein bedeutender Schritt gewesen. Der Rohbau konnte erfreulich schnell realisiert werden, die Fenster sind bereits eingebaut. Bis Ende 2025 soll das Gebäude vollständig fertiggestellt sein. „Da können wir stolz drauf sein“, kommentierte Muth. Auch im Bereich der Infrastruktur hat die Gemeinde investiert: Straßen wurden am Buchrasen und in der Bergstraße in Modlos saniert, zudem wurden Wald- und Wirtschaftswege abschnittsweise erneuert. Ein weiterer Meilenstein war der Kanalanschluss für den Haghof, wodurch dieser Weiler nun an die Kläranlage angeschlossen ist. Auf dem Feuerwehrhaus wurde eine Photovoltaikanlage installiert, ein wichtiger Schritt in Richtung einer umweltfreundlichen Energieversorgung.
Zudem trug der Künstler Gerhard Vieres zur Verschönerung des Ortsbildes bei, indem er die Stromkästen in Modlos künstlerisch gestaltete.
Weiter Handlungsbedarf beim Strom
Ein wichtiger Punkt war auch die Stromversorgung : In der Schulstraße in Oberleichtersbach wurde die Netzinfrastruktur weiter ausgebaut. Dennoch betonte Muth, dass hier weiterer Handlungsbedarf bestehe, um eine stabile Versorgung für die Zukunft zu gewährleisten.
Eine der über Jahre am meisten diskutierten Fragen in der Gemeinde war die geplante Umgehungsstraße für Breitenbach und Mitgenfeld. Hier gab der Bürgermeister bekannt, dass das Thema vorerst auf Eis gelegt sei. Zwar sei eine Machbarkeitsstudie durchgeführt worden, aber aktuell bestehe kein dringender Bedarf. Dennoch könne das Verfahren jederzeit wieder aufgegriffen werden.
Außergewöhnlich niedriger Verschuldungs-Wert
Die finanzielle Lage der Gemeinde ist außergewöhnlich solide. 2024 wurden knapp drei Millionen Euro für verschiedene Baumaßnahmen investiert, darunter 756.000 Euro für das Dorfgemeinschaftshaus Unterleichtersbach. Besonders erfreulich: Die Verschuldung der Gemeinde liegt bei lediglich 25,99 Euro pro Kopf – ein außergewöhnlich niedriger Wert, der zeigt, dass Oberleichtersbach quasi schuldenfrei wirtschaftet. Angesichts hoher Investitionen sind die Einnahmen aus der Gewerbesteuer mit 3,6 Millionen Euro im Jahr 2024 essenziell. Allerdings rechnet die Gemeinde mittelfristig mit einem Rückgang.
Ein rückläufiger Trend zeigte sich auch bei den Baugenehmigungen für Privatpersonen – ein Effekt der derzeit hohen Zinssätze für Kredite. Positiv hervorzuheben ist die weiter beachtliche Geburtenrate in der Gemeinde. Die Kindergartenplätze seien langfristig gesichert, so dass Familien auch in Zukunft eine zuverlässige Betreuung für ihre Kinder erwarten können. Ein zentrales Zukunftsprojekt ist die Erweiterung der Grundschule Oberleichtersbach .
Aufgrund steigender Anforderungen an die Nachmittagsbetreuung ist eine räumliche Erweiterung notwendig. Ein erster Entwurf liegt bereits vor, die Umsetzung soll in den kommenden Jahren erfolgen. Auch für den Kindergarten ist eine Neugestaltung der Außenanlage geplant. Der Spielplatz soll erweitert und neu gestaltet werden. „Die Kinder sind unsere Zukunft“, betonte Muth.
Neuanschaffungen für die Feuerwehr
Ein weiteres wichtiges Thema ist die Zukunft der Feuerwehr in Modlos. Es wird bereits ein neues Feuerwehrhaus konzipiert, da das aktuelle Gebäude nicht mehr ausreicht. Zudem muss bald ein neues Fahrzeug beschafft werden, das nicht im alten Feuerwehrhaus untergebracht werden kann. Es bestehe dringender Handlungsbedarf, so Muth.
Neben den großen Projekten sprach der Bürgermeister auch kleinere, aber nicht weniger wichtige Alltagsthemen an. Dazu gehörte der Hinweis an Hundebesitzer, ihre Hunde anzuleinen und Hundekot ordnungsgemäß zu entsorgen. Besonders hob Muth den Einsatz der Ehrenamtlichen in der Gemeinde hervor. Die Bücherei im Pfarrhaus werde beispielsweise komplett durch freiwillige Helfer betreut – ein Engagement, das nicht selbstverständlich sei. Ein großer Dank ging auch an die Gemeindearbeiter und die Verwaltungsgemeinschaft, die mit ihrem unermüdlichen Einsatz für eine funktionierende Infrastruktur und Verwaltung sorgen.
Die Bürgerversammlung zeigte deutlich: Oberleichtersbach ist eine Gemeinde, die Dank einer ausgezeichneten Einnahmensituation kontinuierlich in ihre Zukunft investiert. Trotz hoher Investitionen steht die Gemeinde finanziell außergewöhnlich gut da, und viele Projekte für die kommenden Jahre sind bereits in Planung.