Wo soll es in nächster Zeit mit der Stadt Münnerstadt hingehen? Was sind Ziele und Leitlinien? Was wollen die Bürgerinnen und Bürger? Um diese Fragen zu strukturieren, gibt es das Integrierte Städtebauliche Entwicklungskonzept (Isek).
Im Gegensatz zum Gemeindeentwicklungskonzept (Gek), das sich um die Stadtteile dreht , bezieht sich das Isek auf die Kernstadt. Gek und Isek sollten auf Wunsch der Stadt ausdrücklich zusammen gedacht und zusammen erarbeitet werden. Die beiden Konzepte sind auch der Türöffner für diverse Förderungen für die beschriebenen Projekte.
Was im Juni 2021 mit einem Stadtspaziergang begann und mit verschiedenen fachlichen Runden, aber auch Veranstaltungen der Bürgerbeteiligung weiterging, ist nun auf der Zielgeraden. Ergebnis sind die Konzepte Gek und Isek, sowie ein Dokument, das die Bürgerbeteiligung festhält und eine Verkehrsuntersuchung.
Hier soll es um das Isek gehen. Ausgegliedert ist vorerst die vorbereitende Untersuchung, die sich mit der Altstadt auseinandersetzt.
Projekte in der Stadt
Teil des 157-seitigen Dokumentes zum Isek sind Analysen zur Gesamtstadt mit Stadtteilen und zur Kernstadt. Aus verschiedenen Quellen entwickelten sich über die gut drei Jahre verschiedene Projekte, die in Handlungsfeldern zusammengefasst wurden. In der Kernstadt sind es acht Projekte. Sie werden in kurzfristig (2025 bis 2029), mittelfristig (2030 bis 2034) und langfristig (2035 bis 2039) unterteilt.
Treibhaus Münnerstadt (kurzfristig)
Bei dem Projekt „Treibhaus Münnerstadt“ soll das ehemalige Gärtnereiareal zu einem attraktiven Wohnstandort mit vielfältigen Wohnangeboten mit einer kurzwegigen Anbindung an die Altstadt entwickelt werden.
- Grober Kostenansatz: nach Umfang
- Mögliche Förderung: Städtebauförderung (nach Festlegung des Stadtumbaugebietes)
- Priorisierung: hoch
Transformation älterer Siedlungsgebiete (kurzfristig)
Die Wohngebiete der 60er / 70er-Jahre, die um die Altstadt herumliegen, weisen energetischen Sanierungsbedarf auf. Es gibt zudem Innenentwicklungspotenziale wie Baulücken und potenzielle Leerstände, diese sollen angegangen werden.
- Grober Kostenansatz: nach Umfang
- Mögliche Förderung: Städtebauförderung
- Priorisierung: mittel
Masterplan Freiräume Lauer und Talwasser (mittelfristig)
Für Lauer und Talwasser sowie deren Auenlandschaften soll ein Gesamtkonzept zum Erhalt, Pflege und Erlebbarmachen geschaffen werden. Von der Bedeutung der Erholungs- und Freizeitfunktion sowie der Bedeutung für den Klimawandel werden verschiedene Punkte abgearbeitet. Die Umgestaltung des Jörgentorparks und das Treibhausprojekt schließen hier an.
- Grober Kostenansatz: 30.000 Euro (ohne Beteiligungskonzept)
- Mögliche Förderung: Städtebauförderung (Bereich am Sanierungsgebiet), RZWas (Förderung wasserwirtschaftlicher Vorhaben)
- Priorisierung: mittel
Bildungs- und Kulturcampus - Baustein 1: ehemaliges BBZ (kurzfristig)
Der Landkreis hat der Stadt Münnerstadt das alte BBZ und die Landwirtschaftsschule übertragen. Derzeit nutzt die Montessorischule das Gebäude. Ziel ist es, dieses zu erhalten. Unter dem Aspekt "Bildung und Betreuung" soll es eine neue Nutzung für das gesamte Gebäude geben, unter anderem eine Ganztagskinderbetreuung, die Montessorischule und Bespielung der Hörsäle mit Bühne und weiteren Räume durch die Bürgerschaft. Aktuell wird seitens der Stadt Münnerstadt ein Förderantrag gestellt.
- Grober Kostenansatz: 50.000 Euro
- Mögliche Förderung: Städtebauförderung
- Priorisierung: hoch
Bildungs- und Kulturcampus - Baustein 2: ehemaliges Hallenbad (kurzfristig)
Für das Schwimmbad soll eine Perspektive entwickelt werden, die den Erhalt und die Reaktivierung des Schwimmbads, Nutzungsänderungen (z. B. Jugendzentrum mit Bandproberäumen, Klassenräume oder Standort für BHKW) und den Abbruch des Gebäudes untersucht.
- Grober Kostenansatz: 50.000 Euro
- Mögliche Förderung: Städtebauförderung
- Priorisierung: hoch
Bildungs- und Kulturcampus - Baustein 3: ehemalige Landwirtschaftsschule (kurzfristig)
Die Stadt erhielt die ehemalige Landwirtschaftsschule mit dem ehemaligen BBZ. Derzeit nutzt die Musikschule das Gebäude temporär. Für das Gebäude soll eine langfristige Perspektive entwickelt werden, die sich in den Bildungs- und Betreuungsschwerpunkt einfügt.
- Grober Kostenansatz: 50.000 Euro
- Mögliche Förderung: Städtebauförderung
- Priorisierung: hoch
Attraktives Wegenetz in der Kernstadt (kurzfristig)
Das neue BBZ sowie der geplante Campus des Dominikus-Ringeisen-Werkes (DRW) an der Reichenbacher Straße liegen in unmittelbarer Nähe des Bahnhofes. Um diese künftig besser zu verknüpfen, sollen Fußwege neu gestaltet werden. Die "Barrierewirkung der Bahnhofstraße" B287 soll reduziert werden. Um den Altstadtweg aufzuwerten, soll ein Durchweg über den Hof des ehemaligen Jugendhauses Dicker Turm entstehen. Auch zwischen Bahnhof und DRW-Campus soll ein Weg entstehen.
- Grober Kostenansatz: nach Umfang
- Mögliche Förderung: Städtebauförderung
- Priorisierung: mittel
Öffentliche Auslegung läuft
Das gesamte Konzept ist unter muennerstadt.de zu finden oder im Rathaus zu erfragen. Derzeit läuft die öffentliche Auslegung und die Beteiligung der Träger öffentlicher Belange. Bei Fragen oder Anmerkungen sind die Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, sich bis zum 9. Dezember 2024 per E-Mail an Kilian Düring (E-Mail: isek_gek@muennerstadt.de ) zu wenden.