Konzentriert und fokussiert sitzt Kerstin Bühner im Sattel ihres Oldenburgers Da Vinci. Multitasking ist beim Vereinsmitglied des RFV Sulzthal gefragt, weil via Headset ständig Anweisungen von Jan-Peter Flöttmann aufs Ohr kommen, die das Duo im Dressurviereck sofort umsetzen soll. 30 Minuten dauert die Unterrichts-Einheit des Bielefelders, der mal wieder für einen – schnell ausgebuchten - Lehrgang auf die Steige gekommen ist.
Unaufgeregt spricht der 58-Jährige ins Mikrofon, gibt Tipps, verbessert mal die Sitz-Position mal die Haltung der Hüfte. Es sind oftmals nur Kleinigkeiten, die dem Laien nicht auffallen, die Pferd und Reiter aber zu einem besseren Team machen, wenn die Botschaft aus dem Sattel richtig ankommt.
„Ich war schon im vergangenen Jahr bei seinem Frühjahrskurs dabei und war begeistert, wie viel ich lernen konnte und wie gut mein Pferd und ich analysiert wurden“, sagt Kerstin Bühner, die die Kommunikation über Kopfhörer keineswegs stresst, mitunter sogar lacht. „Ich finde das gut, weil ich die Anweisungen jederzeit gut verstehe und damit sofort umsetzen kann.“

Von 2019 bis 2023 war Flöttmann sogar österreichischer Bundestrainer der Vielseitigkeit und hat sich als Vermittler von Reitsport-Fertigkeiten einen exzellenten Namen gemacht, „weil ich selbst von vielen guten Leuten wie Franke Sloothaak oder Eddie Macken gelernt und von jedem das Beste für meinen Unterrichts-Stil übernommen habe.“
Im Mittelpunkt der Lehre steht beim 58-Jährigen immer das Tier. Was erklärt, warum der Ostwestfale sich an ehemalige Lehrgangs-Teilnehmer erinnert, „wenn ich deren Pferd sehe. Dann kommen die Erinnerungen, dann sehe ich die zum Teil sehr erstaunlichen Fortschritte“.

Wenn der RFV Sulzthal vom 25. bis 27. April zum 75-jährigen Vereinsbestehen sein Frühjahrs-Turnier ausrichtet, wird Jan-Peter Flöttmann wieder auf der Steige sein. Mit anreisenden Schülern, die der Bielefelder in der Kunst der Vielseitigkeit unterrichten wird.
Kerstin Bühner wird am Freitag in der anspruchsvollen M-Dressur starten, die sie sich vor dem Lehrgang gar nicht zugetraut hätte, „weil ich es immer perfekt machen will. Aber Jan-Peter hat mich motiviert, mich da heranzuwagen. Also machen wir das.“
Lehrgänge auf der Steige am 12./13. April
Hochbetrieb herrscht auf dem idyllischen Gelände bereits an diesem Wochenende, 12./13. April, mit gleich zwei Lehrgängen. Unter Anleitung von Maximilian Ertz findet ein Spring-Lehrgang ebenso statt wie ein Vielseitigkeits-Kurs, initiiert vom Trakehnerverband Bayern und durchgeführt von Bernd Petruschke.