(bm) Die Mitglieder des Jugendblasorchesters Scholz Geroda trafen sich zur diesjährigen Jahresversammlung auf der Kegelbahn in Riedenberg. Nachdem der offizielle Teil abgeschlossen war, stürzten sich die Musikanten voller Begeisterung auf die Bahnen, auf verschiedene Spiele und auf die bestellten Pizzen.
15 musikalische Neuzugänge gegenüber nur 8 Abgängen konnte der Verein zu Beginn dieses Jahres dem Nordbayerischen Musikbund melden. Der Verein zählt derzeit 77 aktive Mitglieder, von denen 62 Musikerinnen und Musiker im Hauptorchester mitspielen. Des Weiteren hat der Verein noch eine Schülerkapelle und eine Nachwuchsgruppe. Sorgen über die Zukunft muss sich die Gerodaer Kapelle somit nicht machen.
Einen Rückblick über die verschiedenen Termine im vergangenen Jahr gab Schriftführerin Simone Schmitt. Die Kapellen hatten unter anderen Auftritte beim Neujahrsblasen, bei Geburtstagsständchen und bei Konzerten in Geroda und Bad Brückenau. Das Orchester wirkte beim Umzug des Rakoczyfests mit.
Unterhaltungsmusik boten die Musiker auf dem Schützenfest in Roßbach und bei der Kurgartenbeleuchtung in Bad Bocklet. Außerdem übernahm das Jugendblasorchester die musikalische Umrahmung verschiedener Weihnachtsfeiern und des Weihnachtskonzertes in der Gerodaer Kirche.
Mit einer großen musikalischen Geburtstagsfeier in der Turnhalle in Schondra feierte die Kapelle im vergangenen Jahr ihr 40-jähriges Bestehen. Hierbei präsentierte das Geburtstagskind musikalische Höhepunkte, viele Bilder und witzige Begebenheiten aus 40 Jahren Bühnenleben.
Eigene Veranstaltungen des Jugendblasorchesters waren im vergangenen Jahr der Büttenabend, der Kinderfasching, die traditionelle Plattenparty am Faschingssonntag, das „Geröder Musikantentreffen“ sowie das Weihnachtskonzert in der Kirche.
Kassier Frank Enzinger berichtete, dass sich die Ausgaben und die Einnahmen im vergangenen Jahr fast deckten.
Für die jüngsten Musikanten gab es kurz vor Weihnachten ein Vorspielen im Bürgerhaus und als Freizeitaktivität ein Zeltlager, bei dem die Übernachtung aufgrund des sehr schlechten Wetters jedoch im Bürgerhaus in Geroda stattfinden musste. Ihr musikalisches Können bewiesen vier junge Musikanten mit dem Bestehen der D2-Prüfung zum silbernen Leistungsabzeichen. Ein Nachwuchsmusiker absolvierte erfolgreich die D1-Prüfung für das bronzene Abzeichen.
Jugendvorsitzender Alexander Schneider kündigte an, dass im August auf jeden Fall wieder ein Zeltwochenende für alle Musikanten stattfinden soll. Im vergangenen Jahr war es wegen zu vieler anderer Termine entfallen.
Der Vorsitzende und Dirigent Joachim Scholz bedankte sich bei Vorstand, Musiklehrern und allen Musikern und Mitgliedern, die Aufgaben übernommen haben, für ihr Engagement und die gute Zusammenarbeit. Er kündigte für dieses Jahr verschiedene Konzerte, Festzüge, Unterhaltungsmusik im Festzelt und zwei Wertungsspiele beim Bezirksmusikfest in Unterweißenbrunn an.
Im vergangenen Jahr wurden neue Fotos der Kapelle gemacht sowie die Internetseite neu gestaltet und vor kurzem frei geschaltet.