Unter dem Slogan "Komm vorbei und gestalte deine berufliche Zukunft selbst" wirbt die Bäckerei Peter Schmitt , bekannt als der "Eck-Bäck" in Bad Kissingen , aktiv um neue Mitarbeiter.
Interessierte sind eingeladen, ohne vorherige Terminvereinbarung, ohne Bewerbungsunterlagen und ohne bürokratischen Aufwand einfach vorbeizukommen. Dieses unkonventionelle Bewerbungsformat wird als Job-Speed-Dating bezeichnet.
Bad Kissingen ist an der Reihe
Nach erfolgreichen Job-Speed-Datings in Volkach und Gerbrunn ist nun Bad Kissingen an der Reihe. Die Entscheidung für diesen Standort erfolgt nicht aufgrund eines außergewöhnlich hohen Bedarfs an Fachkräften, sondern weil Bad Kissingen als zentraler Standort der Bäckerei und als Mittelpunkt des Landkreises als besonders geeignet betrachtet wird, hebt Christine Weissenberger (Leitung Marketing) hervor.
Kreativ gegen Fachkräftemangel
Die Bäckerei Peter Schmitt setzt das Job-Speed-Dating ein, um aktiv und kreativ dem allgemeinen Fachkräftemangel im Handwerk entgegenzuwirken. "Die Idee zum Job-Speed-Dating entstand aus dem Wunsch, ein innovatives und niedrigschwelliges Bewerbungsangebot für alle zu bieten", so Weissenberger.
Das Format ermögliche eine direkte und schnelle Interaktion zwischen Bewerber und Bewerberinnen und den Mitarbeitern der Personalabteilung.
"Damit können Interessierte bereits einen ersten Eindruck vom Arbeitsplatz gewinnen und muss nicht viele Vorkehrungen treffen, wie Urlaub nehmen, Babysitter organisieren, Bewerbung tippen. Einfach vorbeikommen und Zukunft backen ist die Devise des Job-Speed-Datings."
Acht Interessenten in einer Stunde
In Volkach und Gerbrunn wurden Gespräche mit beinahe 20 Interessenten geführt, und es kam sogar zu einigen Probearbeiten. "Da es sich um ein (noch) unkonventionelles Bewerbungsformat handelt, testen wir es jetzt in verschiedenen Regionen, um zu sehen, wie es aufgenommen wird."
In Bad Kissingen nutzten bereits in der ersten Stunde acht Interessierte das unkomplizierte Kennenlernen bei einer Tasse Kaffee. Die stellvertretende Personalleiterin Franziska Braun saß den gesamten Tag an einem der Tische und stand für Gespräche zur Verfügung. "Mit allen Interessenten konnten Termine für Schnupperarbeiten vereinbart werden", teilte sie zufrieden mit.
Neue berufliche Herausforderungen
Vorwiegend handelte es sich um Personen, die derzeit in einem Arbeitsverhältnis stehen, jedoch nach einer neuen beruflichen Herausforderung suchen. "Wir führen dann Gespräche und schauen, wo es passen könnte, sei es in der Produktion, im Verkauf oder in der Verwaltung."
Beim Job-Speed-Dating konnten die wesentlichen Fragen zu Wochenstunden, Schichtarbeit und Einkommen geklärt werden. "Das persönliche Gespräch ist uns besonders wichtig. Im direkten Austausch erfährt man mehr und hat die Möglichkeit, offene Fragen gleich anzusprechen", beschrieb Braun ihre Erfahrungen.
Schnelle Informationen
Wer kommt zu einem Job Speed-Dating? „Die Zielgruppe ist bunt gemischt“, betont Weissenberger. Es reicht von Schülerinnen und Schülern , die ein Praktikum, einen Nebenjob oder eine Ausbildung suchen, über Quereinsteiger, die offen und neugierig für Neues sind, bis hin zu Fachkräften, die über einen möglichen beruflichen Wechsel nachdenken.
Nicht wenige kommen auch spontan vorbei, nachdem sie die Werbung gesehen haben „Wir wollen die ansprechen, die in ihrem Job zwar unzufrieden, aber nicht aktiv auf der Suche sind. Ohne großen Aufwand können sie sich informieren.“
Quereinsteiger sind willkommen
Durch diese Form der Rekrutierung konnten bisher eine Fachkraft sowie zwei engagierte Quereinsteiger für die Bäckerei Schmitt gewonnen werden. „Ein toller Erfolg und ein gelungener Einstieg in die unkonventionelle Bewerbersuche. Für uns Anreiz genug, das Job-Speed-Dating weiter voranzutreiben und uns über weitere kreative Methoden Gedanken zu machen“, so Weissenberger.
„Insbesondere im Handwerk, wo die Aus- und Weiterbildung einen zentralen Stellenwert einnehmen, stellen wir fest, dass es zunehmend herausfordernder wird, qualifizierte Fachkräfte, aber auch interessierte Nachwuchskräfte zu finden.“
Weiterbildung fördern
Job-Speed-Dating, sei nur ein Element, um geeignetes Personal zu finden. „Um mit dieser Herausforderung umzugehen, haben wir schon seit jeher verschiedenen Maßnahmen ergriffen. Dazu zählen verstärkte Kooperationen mit Schulen und Berufsschulen , um frühzeitig Kontakt zu potenziellen Auszubildenden herzustellen, sowie die Schaffung attraktiver Arbeitsbedingungen, um bestehende Fachkräfte zu halten. Zudem setzen wir vermehrt auf interne Weiterbildungsprogramme, um das vorhandene Personal zu fördern und für neue Aufgaben zu qualifizieren. Man kann sich bei uns im wahrsten Sinne seine Zukunft selber backen“, betont Weissenberger.
Wer das Job-Speed-Dating beim Eck-Bäck verpasst hat, kann sich dennoch jederzeit formlos, am besten telefonisch in der Personalabteilung der Bäckerei Peter Schmitt melden. Eine Übersicht über offene Stellen gibt es auf der Homepage der Bäckerei .